Ich habe ein Experiment zur Bestimmung der Lichtgeschwingkeit mit Hilfe eines gepulsten roten Diodenlasers aufgebaut.
Ein zeitlich relativ breiter elektrischer Puls (etwa 6 ns) erzeugt einen zeitlich relativ schmalen Laserpuls (etwa 1 ns).
Ein Strahlteiler teilt den Lichtpuls, ein Teil geht direkt auf den Detektor, Si-Photo-Diode mit 150 ps Anstiegs- bzw. Abfallzeit, ein anderer Teil läuft weiter und wird von einem Cornercube (Abstand etwa ein Meter zum Strahlteiler) wieder reflektiert, läuft wieder durch den Strahlteiler auf den Detektor.
Im nachfolgenden Bild ist der erste dicke Impuls mit etwa 6ns zeitlicher Breite der elektrische Puls des Pulsgenerators, der kleine Peak der direkt auf den Detektor hinlaufende Lichtpuls, die schlanke große Nadel der Laserpuls, der von dem Cornercube zurückkommt, mit etwa 1ns Breite.
Aus dem zurückgelegten Weg, etwa 2m, und dem zeitlichen Abstand der beiden Peaks ergibt sich die Lichtgeschwindigkeit.

Viele Grüße
Physikfan