Zu sehr alten Kosmos Experimentierkästen mit Holzplatten gehörten seltsam wie plattgedrückt aussehende Glühbirnchen. In einem alten Katalog der Firma ARLT von 1954 S.25 wurden solche Lampen noch angeboten. In der Liste 3. von oben beginnend mit 'F' und zwar 3,5V 0,2A.
Hier sind die alten, von radioman genannten, "flachen" Birnchen mit E10-Sockel und 3,5V / 0,2 A in unterschiedlichen Bauformen zu sehen, die (auch) in den Experimentierkästen der 30er Jahre verwendet wurden.
die im Bild gezeigten Lämpchen habe ich aus meinen Baukästen der 30er Jahre.
Damals waren sie u.a. die Standard-Birnchen für die 4,5-V-Flachbatterie-Taschenlampen. Hier ein Auszug aus dem BROCKHAUS aus 1938, in dem man das "Flachbirnchen" erkennen kann:
Leider kenne ich keine Quelle für die Birnchen. Aber mir ist bekannt, dass radioman hier ausgiebig geforscht hat. Vielleicht kann er sich ja dazu äußern.
JuergenK _________________ … am aktiven Mitmachen im Experimentierkasten-Board interessiert? Dann herzlich Willkommen! Einfach bei uns hier registrieren. :)
...an aktiver Mitwirkung in unserem Board interessiert? Jederzeit gerne! Dann bitte hier registrieren: klick
die flachen Lampen wurden auch in der Ver-/Entschlüsselungsmaschine Enigma verwendet. E10-Lampen mit kugelförmigem Glas passen nicht in die Enigmas, da sie zu lang sind. Es gibt Sammler solcher Geräte, die auch Enigmas nachgebaut haben. Auf folgender Seite findest Du Hinweise zu nachgebauten flachen Lampen (flat-faced lamps): http://www.cryptomuseum.com/crypto/enigma/rest/index.htm.
Für die Kosmos Elektro- und Radio-Kästen benötigt man 3,5V-Lampen. Von den alten Lampen mit abgeflachtem Glas gab es verschiedene Typen. Gemäß einer Daimon-Liste aus Kriegszeiten gab es die Lampen in 2,5V/0,2A und 3,5V. Beide "Halbopallampen" hatten den Glasdurchmesser 15mm. Bei Verwendung einer 2,5V-Lampe an einer 4,5V-Batterie würde die Lampe durchbrennen.
Inzwischen habe ich eine Lampentabelle bekommen, aus der hervorgeht, daß es die abgeflachten Lampen in weiteren Ausführungen gab und auch andere Lampenformen im Handel waren. Es gab flache Lampen in klar, mit Hohlspiegel, in halbopal und Linsenform. Die Werte für Spannung und Strom waren 1,5V/0,3A, 2,5V/0,28A, 2,8V/0,28A, 3,5/0,25A, 3,8V/0,25A, und 4V/0,25A.
Hallo, diese Lämpchen waren nach meiner Erinnerung noch in den 50/60ern handelsüblich. Der Radiomann 1947 hat auch noch derlei Birnchen. Bei weiteren Kästen der frühen 50er kann man es in der Bauteileübersicht nicht erkennen, da die Birnchen im Karton senkrecht stecken. Ansonsten empfehle ich im Hinblick auf die Versuche mit dem Kohärer möglichst Birnchen 3,5 oder 4 Volt und 0,1 Ampere zu verwenden. Bei größeren Strömen verbrennt das Feillicht. Noch besser sind 0,05 A Birnchen (Als Telefonstecklämpchen oder Sofitten in Polytronic-Kästen), aber da muß man umbauen bzw andere Spannungen verwenden. Tja, die flachen Birnchen sind wohl nicht mehr aufzutreiben :=( Gruß Georg