Liebe Forengemeinde: Dieser öffentliche Anlass ist gestern Abend gut gelungen über die Bühne gegangen. Die Referate aus verschiedenen Blickwinkeln waren interessant. Ein "Trost" für Leute, die nicht teilnehmen konnten: Für Insider/Experten - und das sind die Foren-Mitglieder hier doch

- war zu den Baukästen
an sich erwartungsgemäss nichts Neues zu hören. Beim Adressatenkreis handelte es sich wohl schwergewichtig um Personen, denen der Name Wilhelm Fröhlich zwar etwas sagt und die zum Teil sogar noch zu ihm in die Schule gegangen waren, sich aber nicht gezielt ausführlich mit seinem Werk beschäftigt haben. Es waren nebst generell Interessierten auch einige ehemalige Schüler/Schülerinnen von Wilhelm Fröhlich anwesend. Einer davon (Peter Müller, ehem. Sekundarlehrer Kreuzlingen) liess die zahlreiche Zuhörerschaft sehr spannende und auch lustige Momente aus dem Naturwissenschafts-Unterricht bei W. Fröhlich nochmals "hautnah" erleben. Der von Ostfildern extra angereiste Referent Dr. F. K. Oexler gab in seinem Referat
Phosphor unterm Weihnachtsbaum einen umfassenden und interessanten Ueberblick über die Geschichte der Experimentierkästen mit besonderer Brücksichtigung des Werkes von Dr. Wilhelm Fröhlich und des KOSMOS-Verlages. Dr. Oexler behandelte kürzlich in seiner Doktorarbeit ein artverwandtes Thema *), so waren die Gäste direkt an der Quelle.
Unter folgendem Link sind am Anfang in einer kleinen Galerie einige Schnappschüsse zu sehen. Man beachte dort besonders den
Bastelmann, den Transistor im Laboraufbau auf einer Holzgrundplatte und es ist auch
Rainer Fröhlich , der Sohn von Wilhelm Fröhlich mit einem noch in Kunststoff-Folie verpackten fabrikneuen Radiomann zu sehen (bei einer Präsent-Uebergabe).
http://www.sarganserland-walensee.ch/KOSMOS_Experimentierbaukaesten/KOSMOS-Experimentierbaukaesten.htm*) Florian K. Öxler: Vom tragbaren Labor zum Chemiebaukasten, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2010.
Im Uebrigen ist diesen Gedenk-Anlass begleitend auch eine Schrift zum Wirken von Wilhelm Fröhlich und anderen Thurgauer "Arbeitsschule"-Pädagogen heraus gekommen:
http://www.schulmuseum.ch/de/index.php?go=pioniereHome