


Ich habe es ein bisschen aufgemöbelt, und nun stellen sich für mich einge Fragen:
1. Ist das von KOSMOS? Vielleicht gibt es ja Hinweise auf Prospekten oder Umschlagseiten von Anleitungen aus der Zeit um 1930. Meine Vermutungen gehen stark in Richtung Kosmos, weil die anderen alten Lehrmittel der Schule, wo ich das gefunden habe meist auch aus dem Verlag stammen. Auch die Schraubklemmen sind meiner Meinung nach typisch. Jedoch irritiert mich, dass das Kosmos-Firmenschild fehlt. Es könnte aber auch sein, dass Kosmos damals noch gar keine Schilder an den Apparaten angebracht hat.
2. Wenn es nicht von Kosmos ist, welche andere Firma könnte damals auch noch ein solches Lehrmittel hergestellt haben?
3. Was ist das überhaupt? Das Ding besteht aus zwei Spulen, eine niederohmige und eine hochohmige. Der Spulenkern wirkt auf einen Wagner´schen Unterbrecher.
Wenn es ein Funkeninduktor sein soll, dann fehlen der übliche Elektroden-Aufbau oben und der Kondensator. Letzterer könnte jedoch als externer Kondensator an den beiden Klemmen, deren Bezeichnungsschild nicht mehr da ist, anzuklemmen gewesen sein.
Von der Schaltung her würden die Anschlüsse stimmen.
Es könnte aber auch ein Elektrisierapparat sein. Die beiden Hand-Elektroden wären dann auch an diesen beiden erwähnten Klemmen anzuschließen.
Gruß, Horst