1993: KOSMOS bringt den "XN HiTec + PC-Interface" Aufrüstkasten heraus, der den XN2000 auf den Stand eines XN3000 und einem PC-Interface aufwertet. Wohl kurze Zeit später gab es den ganzen Kasten dann auch komplett als "HiTec + PC Interface" - die Oberstufe der XN-Reihe. Mit diesem Experiemntierkasten konnte man grafische Messwerte am PC-Bildschirm darstellen. Schöne Anzeigen und vielfältige Messgeräte und Möglichkeiten machten ein Experimentieren wie im Labor möglich. Nicht zu vergssen: zu der Zeit war ein 486/33 mit Windows 3.1 standard (wie man auch schön am Katalog von 1993 erkennen kann). Das Experimentiervolk von damals mag wohl hoch zufrieden gewesen sein...
1996: Die Zeiten wandeln sich und die Neuerungen im PC-Bereich schreiten schnell voran. Der Pentium steht bereit und Windows 95 wird neuer Masstab am PC. Die PC-Strukturen ändern sich und KOSMOS beginnt, die Schnittstellenplatinen zu modifizieren. Anfangs wurden die Platinen ausgetauscht, später vom KOSMOS-Service selbst umgerüstet. So half man den Usern, die noch mit diesen Kästen experiementierten. Der HiTec+PC wurde aus gutem Grunde aus dem Programm genommen - zu schnell war der Fortschritt an dem Kasten vorbeigezogen...
2003: in einem Posting aus dieser Zeit entdeckte ich beim Googeln interessante Zeilen - jemand hat so einen Kasten in Betrieb genommen - jedoch gibt es mit der Schnittstelle (Erkennung) Probleme. Mehrere Threads verlaufen im Sande, Handbücher und Software werden angeboten aber irgendwie läuft es nicht...
2006: wieder einen Thread gefunden - viele Leute haben keinen Erfolg aber bei einem läuft es unter WIN XP. Na das lässt doch hoffen, zumahl er sogar eine (recht unvollständige) Anleitung mit ins Posting packt. Also muss es doch irgendwie gehen...
2012: und wieder einen Thread im Baukastenforum gefunden, wo doch so ein Unbeirrbarer fast 20 Jahre nach Erscheinen des XN HiTec PC versucht, einen solchen Kasten zum Laufen zu bringen. Die magere Google-Suche von zwei Wochen, die perfekt überarbeiteten Schnittstellen (2 Stück!), neues Handbuch und letzter Softwarestand von KOSMOS am Tisch liegend. Also zwei Schnittstellen, zwei Kabel, zwei verschiedene Computer und drei Betriebssysteme (darunter ein original WIN 3.11) dazu etwa 20 Stunden Software laden, löschen, Treiber installieren, wieder löschen, umstecken, anschliessen, abtrennen, ect.... Nun, was wollt Ihr hören? Ne Freunde - geht leider nicht! "Achtung: KOSMOS-Schnittstelle nicht gefunden".
FAZIT: ich bekomme das Gefühl, dass es sich um einen Hardwarefehler handelt und die Schnittstelle definitiv nicht zum Laufen zu bringen ist. Zudem fehlen leider Angaben zum Aufbau der Schnittstelle, Angaben zur Software und viele Hintergrundinformationen Seitens KOSMOS. Die Installationsanleitung von 1993 besagt gerade einmal, dass man die Schnittstelle anstecken muss und dann die Software installieren soll. Es ist überhaupt kein Basiswissen dazu vorhanden. Brauchte man damals ja auch nicht

Grüße, ChrisH
...wenigstens ein paar Bilder für Euch der KosmoLab-Software unter WINDOWS DREIPUNKTELF:

