KOSMOS Elektronik-Labor XS (1967)

Motto seit 1934: Vom Gebirg zum Ozean, alles hört der Radiomann

KOSMOS Elektronik-Labor XS (1967)

Ungelesener Beitragvon JuergenK » 21. Mai 2010, 11:26

1967 brachte KOSMOS, Franckh´sche Verlagshandlung Stuttgart, den ersten Ergänzungskasten "Superzusatz XS" zum Grundkasten XG heraus. Das gesamte Konzept der KOSMOS-X-Reihe ("TELEKOSMOS PRAKTIKUM") stammt von Heinz Richter.

Der XS-Zusatzkasten erlaubt in Verbindung mit dem XG rund 50 Versuche, u.a. Gegentaktendstufe, Ein- und Zweikreisempfänger, Superhets, HF-Generatoren und RC-Phasenschieberschaltungen.



Der Kastendeckel des XS


Bild



Der geöffnete Kasten


Bild



Die Liste der Bauteile


Bild



Das Anleitungsbuch


Bild


Das Inhaltsverzeichnis (anklicken)


Bild Bild


Aus der Anleitung (anklicken)


Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild Bild Bild



Mit freundlicher Genehmigung der Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG www.kosmos.de
...an aktiver Mitwirkung in unserem Board interessiert? Jederzeit gerne! Dann bitte hier registrieren: klick :-)
Benutzeravatar
JuergenK
Site Admin
 
Beiträge: 978
Registriert: 23. Jan 2009, 13:00
Wohnort: D-32049 Herford-Schwarzenmoor

Re: KOSMOS Elektronik-Labor XS (1967)

Ungelesener Beitragvon BullrichSalz » 20. Jan 2025, 23:39

Vielen Dank für die Vorstellung!
Hätte jemand die Maße für das Teil 31 Dielektrikum? Die Farbe wäre für mich auch interessant.
Bei jedem Brand die Feuerwehr, bei Sodbrand aber Bullrich her.
Benutzeravatar
BullrichSalz
 
Beiträge: 47
Registriert: 8. Dez 2024, 12:41
Wohnort: Heidelberg

Re: KOSMOS Elektronik-Labor XS (1967)

Ungelesener Beitragvon JuergenK » 21. Jan 2025, 00:32

Die Dielektrikum-Folie aus dem XS ist eine dünne, durchsichtige und farblose Plastikfolie ("Styroflexfolie") zur Größe von rund 20 x 20 mm mit 3,5 mm-Loch in der Folienmitte.

JuergenK
...an aktiver Mitwirkung in unserem Board interessiert? Jederzeit gerne! Dann bitte hier registrieren: klick :-)
Benutzeravatar
JuergenK
Site Admin
 
Beiträge: 978
Registriert: 23. Jan 2009, 13:00
Wohnort: D-32049 Herford-Schwarzenmoor

Re: KOSMOS Elektronik-Labor XS (1967)

Ungelesener Beitragvon BullrichSalz » 21. Jan 2025, 17:23

Danke!
Bei jedem Brand die Feuerwehr, bei Sodbrand aber Bullrich her.
Benutzeravatar
BullrichSalz
 
Beiträge: 47
Registriert: 8. Dez 2024, 12:41
Wohnort: Heidelberg

Re: KOSMOS Elektronik-Labor XS (1967)

Ungelesener Beitragvon Georg » 21. Jan 2025, 19:17

JuergenK hat geschrieben:Die Dielektrikum-Folie aus dem XS ist eine dünne, durchsichtige und farblose Plastikfolie ("Styroflexfolie") zur Größe von rund 20 x 20 mm mit 3,5 mm-Loch in der Folienmitte.


Hallo Jürgen,
wozu dient diese Folie ? Hat die Folie einen "knisternden" Griff?
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1315
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: KOSMOS Elektronik-Labor XS (1967)

Ungelesener Beitragvon JuergenK » 22. Jan 2025, 00:45

Hallo Georg,

die Folie ist Bestandteil des selbst herzustellenden Trimmers (max. C geschätzt: 50 pF) im KOSMOS-Kasten: Zwei (mit Isolation durch die Folie) übereinander gelegte und bei einer beiden Kupferfolien hochgedrückte Kupferplatten, deren Lage - und damit die Kapazität - sich durch die Bedienungsknopf-Schraube ändert.

JuergenK
...an aktiver Mitwirkung in unserem Board interessiert? Jederzeit gerne! Dann bitte hier registrieren: klick :-)
Benutzeravatar
JuergenK
Site Admin
 
Beiträge: 978
Registriert: 23. Jan 2009, 13:00
Wohnort: D-32049 Herford-Schwarzenmoor

Re: KOSMOS Elektronik-Labor XS (1967)

Ungelesener Beitragvon Georg » 22. Jan 2025, 11:40

Ahh,
also ein "Quetscher" und zwar ein echter, denn die Benennung
des Rückkopplungsdrehkos aus den Ve's ist einfach falsch,
aber unausrottbar.
Derlei Trimmer wurden ursprünglich in Neutrodynes verwendet.
Die Folie fungiert in dem von dir beschriebenen Fall eher
als Kurzschlussschutz, denn als Dielektrikum, denn solange
die Platten Abstand haben, spielt die Folie praktisch keine
Rolle für die Kapazität.
Steht übrigens "Styroflexfolie" in der Anleitung?
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1315
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: KOSMOS Elektronik-Labor XS (1967)

Ungelesener Beitragvon JuergenK » 22. Jan 2025, 14:47

Hallo Georg,

aus der Anleitung, Seiten 128, 129, zur Montage des Trimmerkondensators:

"Zuerst wird das untere Trimmerblech 30 mit Hilfe der einen (linken) Klemme und der zugehörigen Schraube befestigt. Dann wird das Dielektrikum, ine in der Mitte durchborte Styroflexfolie, beigelegt, und nun fügt man darüber das andere Trimmerblech 30, das jetzt mit der zweiten Klemme 27 samt zugehöriger Schraube festgeschraubt wird. Dann wird das obere Trimmerblech etwas hochgebogen ... Der Trimmer ist nun gebrauchsfertig. Er beruht auf dem Prinzip des sog. Quetschkondensators. ..."

JurgenK
...an aktiver Mitwirkung in unserem Board interessiert? Jederzeit gerne! Dann bitte hier registrieren: klick :-)
Benutzeravatar
JuergenK
Site Admin
 
Beiträge: 978
Registriert: 23. Jan 2009, 13:00
Wohnort: D-32049 Herford-Schwarzenmoor

Re: KOSMOS Elektronik-Labor XS (1967)

Ungelesener Beitragvon Georg » 22. Jan 2025, 15:58

Hallo Jürgen,
ist das aus der Aera Heinz Richter oder noch
später?
In Styroflex-Kondensatoren wurde Polystyrolfolie
verwendet. :=)
Georg
 
Beiträge: 1315
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: KOSMOS Elektronik-Labor XS (1967)

Ungelesener Beitragvon JuergenK » 22. Jan 2025, 16:43

Hallo Georg,

das Zitat stammt aus der ersten (oder zweiten) Auflage der XS-Anleitung, also definitiv von Heinz Richter.

JuergenK
...an aktiver Mitwirkung in unserem Board interessiert? Jederzeit gerne! Dann bitte hier registrieren: klick :-)
Benutzeravatar
JuergenK
Site Admin
 
Beiträge: 978
Registriert: 23. Jan 2009, 13:00
Wohnort: D-32049 Herford-Schwarzenmoor

Re: KOSMOS Elektronik-Labor XS (1967)

Ungelesener Beitragvon Georg » 22. Jan 2025, 21:17

Hallo Jürgen,
die Wortschöpfung "Styroflexfolie" wollen wir ihm verzeihen :=)
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1315
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: KOSMOS Elektronik-Labor XS (1967)

Ungelesener Beitragvon BullrichSalz » 16. Feb 2025, 02:51

Hätte noch eine Frage zum XS: Ist das Brettchen mit der Teilnummer 2a baugleich zu den Brettchen mit der Teilnummer 1? Zumindest von unten scheinen sie baugleich zu sein, von oben habe ich noch kein Foto des Teils 2a gefunden.
Bei jedem Brand die Feuerwehr, bei Sodbrand aber Bullrich her.
Benutzeravatar
BullrichSalz
 
Beiträge: 47
Registriert: 8. Dez 2024, 12:41
Wohnort: Heidelberg

Re: KOSMOS Elektronik-Labor XS (1967)

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 1. Mär 2025, 10:53

Hallo Michel,

ja, die Brettchen sind baugleich.

Viele Grüße,

Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 393
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: KOSMOS Elektronik-Labor XS (1967)

Ungelesener Beitragvon BullrichSalz » 4. Apr 2025, 20:58

Alles klar, danke!
Bei jedem Brand die Feuerwehr, bei Sodbrand aber Bullrich her.
Benutzeravatar
BullrichSalz
 
Beiträge: 47
Registriert: 8. Dez 2024, 12:41
Wohnort: Heidelberg


Zurück zu RADIO- UND ELEKTRONIKKÄSTEN

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste