von Georg » 1. Aug 2012, 22:23
Hallo Thomas,
jetzt sehe ich auch die Pappe und die Schlitze darin und die "hineingeflochtenen" Federn!
Zum Brünieren und Schwärzen: das sind eigentlich zwei verschiedene Sachen,
brüniert wird mit Salzschmelzen bzw. Salzlösungen bei erhöhten Temperraturen,
bis zu 200 °C, diese Lösungen enthalten meist NaOH oder Na2CO3 sowie
Nitrat bzw. Nitrit, dadurch werden Schichten von FeO oder Fe3O4 oder Fe2O3
erzeugt (bzw, Mischoxide, Farbe dunkelbraun bis schwarz).
Schwärzen ist primitiver (Methode das Dorfschmieds bzw. -schlossers), die
Gegenstände werden auf Rotglut erhitzt und in Öl abgeschreckt, man kann auch
umgekehrt die heißen Gegenstände mit Öl abreiben/pinseln.
Schwärzung fällt eher matt (wie berußt) aus, wenn man das Restöl entfernt.
Darüberhinaus gibt es eine Unzahl von (kalten) Rezepten zur Metallfärbung,
die sulfidische oder Selenid- Überzüge erzeugen, oft auch schwärzen oder "bläuen"
genannt, es gibt (gab) sehr viele Methoden und Wässerchen, und da die der
Laie kaum überschaut, gehen die Bezeichnungen wild durcheinander.
Sogar der Wikipediaartikel zum Brünieren, setzt Brünieren dem Schwärzen gleich.
Gerade eben bin ich über eine Werbung für ein Wässerchen von Birchwood gestolpert:
"Brünierung zum Bläuen" Grins.
Gruß
Georg
Hallo Thomas,
jetzt sehe ich auch die Pappe und die Schlitze darin und die "hineingeflochtenen" Federn!
Zum Brünieren und Schwärzen: das sind eigentlich zwei verschiedene Sachen,
brüniert wird mit Salzschmelzen bzw. Salzlösungen bei erhöhten Temperraturen,
bis zu 200 °C, diese Lösungen enthalten meist NaOH oder Na2CO3 sowie
Nitrat bzw. Nitrit, dadurch werden Schichten von FeO oder Fe3O4 oder Fe2O3
erzeugt (bzw, Mischoxide, Farbe dunkelbraun bis schwarz).
Schwärzen ist primitiver (Methode das Dorfschmieds bzw. -schlossers), die
Gegenstände werden auf Rotglut erhitzt und in Öl abgeschreckt, man kann auch
umgekehrt die heißen Gegenstände mit Öl abreiben/pinseln.
Schwärzung fällt eher matt (wie berußt) aus, wenn man das Restöl entfernt.
Darüberhinaus gibt es eine Unzahl von (kalten) Rezepten zur Metallfärbung,
die sulfidische oder Selenid- Überzüge erzeugen, oft auch schwärzen oder "bläuen"
genannt, es gibt (gab) sehr viele Methoden und Wässerchen, und da die der
Laie kaum überschaut, gehen die Bezeichnungen wild durcheinander.
Sogar der Wikipediaartikel zum Brünieren, setzt Brünieren dem Schwärzen gleich.
Gerade eben bin ich über eine Werbung für ein Wässerchen von Birchwood gestolpert:
"Brünierung zum Bläuen" Grins.
Gruß
Georg