Spulenkern für Radiomann

Für Tipps, wo Bauteile für die Experimentierkästen (noch) erhältlich sind

Spulenkern für Radiomann

Ungelesener Beitragvon Kosmonaut » 24. Feb 2013, 15:52

Etwas zu kurz, aber dennoch verwendbar? http://www.ellmitron.de/shop/bauteile/elektrische-bauteile/elektromagnete-rotoren/magnetspulenkern-weicheisen-d8mm-l25mm.html


Ich besaß einmal einen Kosmos E2000, der einen ähnlichen Eisenkern enthielt. Leider habe ich diesen Kasten nicht mehr und kann das Bauteil daher nicht nachmessen. Möglicherweise enthielt auch der "Elektro & Co" einen solchen Kern. Der Kern aus dem Elektromann ist wohl zu dick.

Ob sich Rundstahl aus dem Baumarkt trotz der höheren Remanenz eignet, bliebe auszuprobieren.

Notfalls könnte man noch probieren, alte Relais aus dem Schrott auszuschlachten. Da sollten Weicheisenkerne drin sein. Aber ob man so große findet?
Kosmonaut
 
Beiträge: 259
Registriert: 10. Feb 2013, 20:38

Re: Spulenkern für Radiomann

Ungelesener Beitragvon Georg » 24. Feb 2013, 22:01

Ob sich Rundstahl aus dem Baumarkt trotz der höheren Remanenz eignet, bliebe auszuprobieren.


Hallo Kosmonaut,
hat dir jemand im Baumarkt eine Auskunft über die Stahlsorte
geben können? Oder hast du die Remanenz gemessen?
Der Kern von Ellmitron würde schon gehen, man könnte auch zwei davon
zusammenkleben und die Enden herausschauen lassen.
Du fürchtest, daß der Kern aus dem Elektromann zu dick sei, welchen
Elektromann meinst du damit?
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1315
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Spulenkern für Radiomann

Ungelesener Beitragvon JuergenK » 24. Feb 2013, 22:40

In anderen KOSMOS-Kästen habe ich keinen vergleichbaren Eisenkern für den Plastik-Radiomann gefunden:

Im KOSMOS Junior Elektrotechnik ist ein Eisenkern mit 10 mm x 30 mm (gelocht und einseitig "eingebuchtet"). Geht leider nicht.

Der Elektro & Co. hat einen 7 mm x 50 mm-Eisenkern. Ebensowenig verwendbar.

Der Holz-Elektromann hat einen Eisenstab mit 6 mm x 32 mm Abmessung und in der Plastik-Version des Elektromann befindet sich ein Eisenkern 10 mm x 30 mm (mit M3-Gewinde). Beide auch nicht verwendbar.

Ellmitron kann da schon hilfreich sein, zumal die Radiomann-Spule eine Bauhöhe von nur 20 mm hat - die etwaige Mindestbestellsumme und die Versandkosten habe ich mir allerdings nicht angesehen...

JuergenK
...an aktiver Mitwirkung in unserem Board interessiert? Jederzeit gerne! Dann bitte hier registrieren: klick :-)
Benutzeravatar
JuergenK
Site Admin
 
Beiträge: 978
Registriert: 23. Jan 2009, 13:00
Wohnort: D-32049 Herford-Schwarzenmoor

Re: Spulenkern für Radiomann

Ungelesener Beitragvon BullrichSalz » 14. Dez 2024, 17:33

Bei jedem Brand die Feuerwehr, bei Sodbrand aber Bullrich her.
Benutzeravatar
BullrichSalz
 
Beiträge: 47
Registriert: 8. Dez 2024, 12:41
Wohnort: Heidelberg

Re: Spulenkern für Radiomann

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 16. Dez 2024, 16:07

Hallo zusammen,

eine ganz einfache Möglichkeit ist die Verwendung eines 8 mm Bohrers, für Holz oder Stahl, dessen Schaft man auf die richtige Länge (mit einer Flex) kürzt. Die magnetischen Eigenschaften spielen für das Gelingen der Versuche (z.B. Funkenerzeugung, Nr, 36) mit dem Radiomann keine Rolle.

Viele Grüße,
Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 393
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Spulenkern für Radiomann

Ungelesener Beitragvon Georg » 17. Dez 2024, 15:17

Die magnetischen Eigenschaften spielen für das Gelingen der Versuche (z.B. Funkenerzeugung, Nr, 36) mit dem Radiomann keine Rolle.


Vorsicht Thomas,
wenn man den Satz wörtlich nimmt, dann könnte
man den Kern auch weglassen. :=(
Ich würde es zuerst mal mit dem Schaft einer
Schraube M8 versuchen.
Georg
Georg
 
Beiträge: 1315
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Spulenkern für Radiomann

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 17. Dez 2024, 16:32

Hallo Georg,

du hast natürlich recht, so wörtlich sollte das nicht gemeint sein, ganz weglassen sollte man sie nicht. Dein Tipp mit der Schraube ist auch sehr gut. Man benötigt eine längere Schraube, bei der das Gewinde nicht ganz durchgängig ist, wo man dann ein entsprechendes Stück heraustrennen kann.

Viele Grüße,
Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 393
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30


Zurück zu Ersatzteil-Quellen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste