Regelbarer Trenntrafo selbst zusammengestellt

Alte Kästen - Versuche nachgebaut und neue Ideen

Regelbarer Trenntrafo selbst zusammengestellt

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 17. Aug 2025, 11:03

Hallo zusammen,

JürgenK hatte in einem anderen Forum https://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=9255 vor geraumer Zeit einen Vorschlag für den Aufbau eines Trenntrafo gemacht, den ich hier aufgreife. Man nehme zwei regelbare Märklin (oder andere) Wechselstrom-Eisenbahntrafos und schalte die beiden Sekundärausgänge gegeneinander. Der Netzstecker des einen Trafo wird "normal" in die 230 V Steckdose gesteckt, am Netzstecker des anderen Trafo kann man dann mittels beider Fahrregler eine regelbare Spannung im Bereich von ca. 40-230 V (oder höher) abgreifen. Sicherheitshalber steckt man den Netzstecker des zweiten Trafo in eine nicht angeschlossene Dreier-Aufputz-Steckdose, so dass ein Berührschutz gegeben ist. In den beiden freien Steckdosen kann man zum einen die Spannung abgreifen, zum anderen ein Voltmeter anschließen. Der Ausgangsstrom ist natürlich begrenzt im Bereich von ca. 100 mA, aber damit konnte ich den Physica-Spielzeugmotor (siehe https://experimentierkasten-board.de/viewtopic.php?f=31&t=2188) betreiben. Mit nachgeschaltetem Gleichrichter mit Siebkette könnte man mit diesem Trenntrafo z.B. auch Radioröhrenversuche anstellen.

Viele Grüße,

Thomas
Dateianhänge
41V.jpg
41V.jpg (2.04 MiB) 426-mal betrachtet
110V.jpg
110V.jpg (2.03 MiB) 426-mal betrachtet
211V.jpg
211V.jpg (2 MiB) 426-mal betrachtet
Thomas1953
 
Beiträge: 444
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Regelbarer Trenntrafo selbst zusammengestellt

Ungelesener Beitragvon Georg » 18. Aug 2025, 09:41

Hallo Thomas,
das ist eine gute Idee, zwei Stelltrafos zusammenzuschalten, um es "geregelt" zu kriegen :=)
Damit hat man die Trennung sogar doppelt, da Eisenbahntrafos auch noch Streutrafos sind,
hat man die ultimative Sicherheit.
Wieviel Leistung hat eigentlich die Glühbirne in deinen Bildern?
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1352
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Regelbarer Trenntrafo selbst zusammengestellt

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 18. Aug 2025, 21:43

Hallo Georg,

diese Lampe hat nur 2 W (!). Ich habe auch noch eine andere Lampe mit 10,5 W ausprobiert. Hat auch gut funktioniert.

Viele Grüße,
Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 444
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Regelbarer Trenntrafo selbst zusammengestellt

Ungelesener Beitragvon Georg » 18. Aug 2025, 22:30

Hallo Thomas,
ist der Lampensockel E14 oder E27?
Noch eine Frage: Wie sehen Märklin-Trafos
innen heute aus? Immer noch ein Schleifer
auf der Trafowicklung, oder nur noch Elektronik?
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1352
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Regelbarer Trenntrafo selbst zusammengestellt

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 19. Aug 2025, 08:38

Hallo Georg,

das ist ein E27-Sockel. Die beiden Lampen, die ich zur Verfügung habe, sind keine Glühlampen im herkömmlichen Sinn. Ich kann aber nicht sagen, welche Art Leuchtmittel das sind :-(. Wie neue Märklin-Trafos aufgebaut sind, weiß ich auch nicht. Ich kenne und habe nur die alten der 1960er Jahre.

Viele Grüße,

Thomas
Dateianhänge
2Watt_3.jpg
2Watt_3.jpg (1.89 MiB) 270-mal betrachtet
10,5Watt_1.jpg
10,5Watt_1.jpg (1.86 MiB) 270-mal betrachtet
Thomas1953
 
Beiträge: 444
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Regelbarer Trenntrafo selbst zusammengestellt

Ungelesener Beitragvon Georg » 19. Aug 2025, 11:30

Hallo Thomas,
LED-Fadenlampe ist die Bezeichnung dieser Lampen.
Obwohl ich einige dieser Lampen schon Jahre
benutze, kannte ich keinen Namen dafür, aber Wiki
schaffte Rat:
https://de.wikipedia.org/wiki/LED-Leuchtfaden
Für mich war beim Kauf ausschlaggebend, daß
die Länge der Lampen identisch war mit der von
gängigen Glühlampen.
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1352
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Regelbarer Trenntrafo selbst zusammengestellt

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 20. Aug 2025, 17:10

Hallo Georg,

LED-Leuchtfaden :idea: , gut zu wissen, kannte ich vorher auch noch nicht.

Viele Grüße,

Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 444
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30


Zurück zu UNSERE BASTELBUDE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste