KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Der junge Forscher Mikromann schaut sich die Welt des Kleinsten an...

KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon JuergenK » 17. Mär 2013, 16:35

Der hier vorgestellte, leider nicht vollständige KOSMOS Baukasten OPTIK mit 280 Versuchen stammt vermutlich aus dem Jahr 1923.

Bild

Bild


Leider besitze ich kein Handbuch. Immerhin haben wir eine Anzeige aus dem Kasten Elektrotechnik aus 1926, welche die Versuche beschreibt:

Bild


Das vermutliche Jahr 1923 ergibt sich im Vergleich mit dem laut Deutsches Museum München aus diesem Jahr stammenden Kasten, welchen das Max Planck Institut zeigt: http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/essays/data/art73?p=8. Die1930er Anleitung "Elektrotechnik" nennt für den OPTIK 286 Versuche.


JuergenK


Mit freundlicher Genehmigung der Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG http://www.kosmos.de
...an aktiver Mitwirkung in unserem Board interessiert? Jederzeit gerne! Dann bitte hier registrieren: klick :-)
Benutzeravatar
JuergenK
Site Admin
 
Beiträge: 978
Registriert: 23. Jan 2009, 13:00
Wohnort: D-32049 Herford-Schwarzenmoor

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon Kosmonaut » 17. Mär 2013, 17:14

JuergenK hat geschrieben:Leider besitze ich kein Handbuch....
... das Max Planck Institut zeigt....


Aber genau dort findet sich doch das Handbuch von 1923 zum herunterladen. :-?
Kosmonaut
 
Beiträge: 259
Registriert: 10. Feb 2013, 20:38

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon ThomasK » 17. Mär 2013, 17:55

Hallo Jürgen,

den gleichen Kasten habe ich auch (280 Versuche). Ich war nur noch nicht dazu gekommen, ihn hier vorzustellen. Im Übrigen fehlen bei meinem auch ein paar Kleinigkeiten. Aber auch dann sollte man die Kästen hier vorstellen.
Eine Anleitung habe ich auch, das ist aber die von Dir angesprochene mit 286 Versuchen mit Jahresangabe 1930. Das war schon die 6. Auflage.
Und wie wir hier sehen können, gab es sogar eine Auflage mit 285 Versuchen. :roll:

Die Werbung in meiner Anleitung zum BK Elektro mit 360 Versuchen für den Baukasten Optik spricht allerdings von 250 Versuchen.
Bild

Gleiches ist bei grafisch etwas veränderter Werbeanzeige in meiner Anleitungn zum Elektro mit 389 Versuchen der Fall.
Bild

Es kommt also mehr Verwirrung auf als Klarheit. Ich meine bei Ebay auch mal einen Baukasten Optik gesehen zu haben, der die Schriftzeile mit der Versuchsanzahl auf dem Kartondeckel gar nicht aufwies.

Interessant ist es natürlich die beim Max Planck Institut hinterlegte Anleitung zu lesen. Auf dem Titelblatt ist keine Angabe der Anzahl der Versuche. Der letzte in der Anleitung weist jedoch die Nummer 280 auf. Ohne Auflagenangabe weist das Vorwort das Datum 1923 auf. Während meine o.g. Werbungen von 250 Versuchen sprechen.
Das Einzige, was ich nun glaube zu wissen, ist, dass beide meiner Baukasten Elektro-Anleitungen älter als Jürgens sind und somit vor 1926 datieren müssen. Aber wie ordnen wir nun die Baukästen Optik ein?

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
ThomasK
 
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dez 2010, 13:00
Wohnort: Hannover

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon buedes » 17. Mär 2013, 18:35

Hallo Thomas

Meine französische Anleitung von 1931 geht auf die 6. deutsche Auflage zurück:

Bild

286 Experimente
Bild

Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon ThomasK » 17. Mär 2013, 18:42

Hallo Horst,

dann stimmt ja wenigstens etwas überein! :lol:
Mein fünfjähriges Schulfranzösisch wäre wohl kaum ausreichend, die Versuche anhand dieser Anleitung durchzuführen... :roll:

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
ThomasK
 
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dez 2010, 13:00
Wohnort: Hannover

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon Georg » 17. Mär 2013, 19:58

Erstaunlich,
12te französische Auflage gegenüber der 6. Deutschen.
Wer waren die Hauptkunden? Schulen in der Welschschweiz?
Oder in Frankreich?
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1322
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon ThomasK » 17. Mär 2013, 21:16

"Deuxième" heißt aber "zweite" und nicht "zwölfte" ("douzième"), Georg. Da liegt ein Missverständnis bei Dir vor.

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
ThomasK
 
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dez 2010, 13:00
Wohnort: Hannover

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon Georg » 17. Mär 2013, 21:18

Na ja,
gerade mal zehn Unterschied... :=)
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1322
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon radioman » 20. Dez 2013, 12:20

Werbung vom Kosmos-Baukasten Optik 1923

Hallo Jürgen, Thomas, Georg,

zur zeitlichen Einordnung des Kosmos Bk Optik habe ich eine alte Werbung gefunden.

Die folgende seltene zweiseitige bedruckte Werbung lag in Hanns GÜNTHER,
Mikroskopie für Jedermann 7. - 13- Tsd. 2. Aufl. 1923, Franckh. Das Buch ist wie neu und
nicht zerlesen. Die Beilage lag wie unberührt in dem Buch, ist aus sehr dünnem Papier
(anders als die Kosmos-Beilagen in Handweiser-Heften) und paßt ungefaltet zwischen die
Buchseiten mit 13x19,5cm. Deswegen gehe ich davon aus, das der Werbezettel ursprünglich
dem Buch vom Verlag beigegeben wurde und aus 1923 stammt.

Bild (bitte klicken)

Wegen der Vollständigkeit, hier auch die Rückseite der Werbung:

Bild (bitte klicken)

Auffällig ist das Schriftbild in Frakturschrift meiner Werbung vom Bk Optik, die so noch nicht gesehen habe.
Die obige Werbung von Jürgen (280 Vers.) und Thomas (2 verschiedene mit 250 Vers.) und die Rückseite
meiner Werbung mit Bk Elektrotechnik (340 Vers.) haben alle oben in der Titelzeile bei den "k"
von "Kosmos-Baukasten Optik" am oberen rechten Abstrich so eine tropfenförmige Form.
Dieses Schriftbild befindet sich auch auf der Bk Elektrotechnik-Anleitung mit 360 Vers. ab 2. Auflage) und
365 Vers., 389 Vers. 1925 u. 1927. Somit würde ich die Werbung mit Frakturschrift vor (früher) den Werbungen
mit Tropfenform im "k" zuordnen.

Viele Grüße
radioman
radioman
 
Beiträge: 119
Registriert: 3. Sep 2010, 12:00

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon radioman » 28. Jan 2014, 12:18

Kosmos Bk Optik - 1. Auflage

Vor einigen Tagen gabs bei ebay eine unvollständige Erstauflage vom Bk Optik (ebay161187026225).
Der übliche lange Holzkasten mit einem besonderen Etikett mit Bild eines Projektor und handschriftlicher
laufender Nummer. Das Etikett nennt 180 Versuche. Das Nutenkästchen für Linsen, Blenden usw.
ist nicht, wie später, aus Aluminiumblech, sondern ein eckiger Pappkasten mit Fächern, wie auf
der Abbildung in der bekannten Anleitung (280 Vers.) mit Vorwort aus 1923 auf Seite 3.
URL der Anleitung:
http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/ECHOdoc ... .meta&pn=3

Viele Grüße
radioman
radioman
 
Beiträge: 119
Registriert: 3. Sep 2010, 12:00

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon Radiognome » 29. Jan 2014, 20:45

Die Post war da und hat mir diesen sehr frühen Kosmos Baukasten Optik mit der laufenden Nummer 107 gebracht.
Leider kann ich im folgenden nur kleine Bilder vorstellen, beim Hochladen wird immer die rechte Hälfte abgezwackt.

Bitte anklicken!

Bild
Bild

Angegeben sind 180 Versuche.
Auf dem Kasten ist ein Zettel aufgeklebt, ähnlich wie bei den frühen Baukästen Elektrotechnik.
Der Baukasten Optik scheint der zweite Kasten von Fröhlich zu sein. Geplant worde ist er wohl 1923, da das immer gleiche Vorwort der ersten Auflagen von 1923 abgedruckt ist.
Folgend Unterschiede sind zum späteren und hier schon vorgestellten Kasten deutlich:

Bild

1: Die Ausführung der Kreisscheibe ist wesentlich einfacher gehalten.
2: Die Linsen und Blenden befinden sich in einem Pappkarton
3: Die Blenden sind nicht aus durchgehend schwarzem Karton sondern schwarz beklebt.
4: Dem Kasten lag eine frühe form des Teelichtes bei (Original?)

Der Kasten war weitgehend, aber sicher nicht ganz vollständig.
Das Einlegeklötzchen fehlte sicher( das Beiliegende habe ich ersetzt, es hat aber die falschen Bohrungen), da der Kasten über die entsprechenden Bohrungen verfügt.
Was weiter fehlt kann ich erst sagen, wenn mir die fehlende Anleitung zu Verfügung steht.

Interessant sind in diesem Zusammenhang die beiden Anleitungen, welche mir zu Verfügung stehen. Erst beim dritten Hinsehen habe ich selbst bemerkt, dass sie unterschiedlich sind. Im Vergleich aber sehr interessant.
Bild
Bild

Die Frühere berichtet von 260 ( im Heft 264) Versuchen und hat das bekannte Vorwort von 1923. Die Preise sind in GM also Goldmark angegeben. (Nur zur Info die Goldmark war bis 1924 Zahlungsmittel auch während der Inflation). An Werbung findet man nur die für den Baukasten Elektrotechnik. Daher datiere ich sie auf Anfang 1924 und bin auf eure Meinungen gespannt.



Das würde bedeuten, dass der hier vorgestellte Kasten von Ende 1923 sein könnte.

Die spätere Anleitung berichtet von 280 Versuchen mit gleichem Vorwort. Hier sind die Preise in RM also Rentenmark, da die Inflation sicher schon vorbei war.
Werbung findet sich u.A für den ersten Baukasten Astronomie, so dass ich sie auf frühestens Ende 1924 datiere.

Interessant ist, das der letzte Versuch bei beiden der gleiche ist, es wurden also keine Versuche angehäöngt, sondern Zwischenversuche hinzugefügt.

Bild

Wer kann mir mit der Anleitung Baukasten Optik 180 Versuche weiterhelfen???
Radiognome
 
Beiträge: 55
Registriert: 4. Mär 2013, 23:29

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon BullrichSalz » 9. Apr 2025, 03:19

Hallo zusammen,

Auch ich habe mir einen Baukasten Optik gegönnt. So sieht er aus, nachdem ich ihn mit der Anleitung hier sortiert habe:
WhatsApp 图像2025-04-09于02.18.11_59f64e3a.jpg
WhatsApp 图像2025-04-09于02.18.11_59f64e3a.jpg (267.23 KiB) 4259-mal betrachtet


Tatsächlich scheinen nur folgende Teile zu fehlen:
- Glasplatten G: Diese werde ich leicht nachfertigen können, da die Maße bestimmt denen der Mattscheibe und Spiegel entsprechen, also ca. 37 mm * 37 mm * 2 mm
- Zerstreuungslinse N
- Prisma P
- Einlegeklötzchen Q
- Lämpchen Z: Hier habe ich bereits ein kleines Lämpchen aus Messing auf Taobao gefunden, das einen guten Ersatz abgeben wird.
- 2 Steckstifte
- Gummiband, Ersatzdocht, Ersatzparaffin werden sich leicht besorgen lassen

Falls mir jemand bei der Restauration behilflich sein möchte, würde ich mich sehr freuen! Ich bräuchte dafür Informationen über 4 Teile:
- Form und Brennweite der Zerstreuungslinse N. Ist sie bikonkav oder plankonkav? Und weiß jemand die Brennweite? Laut Anleitung soll sie -15 Dioptrien haben, das wäre eine Brennweite von -6,66 cm. Allerdings sind die Dioptrien-Werte im Buch etwas ungenau.
- Maße oder ein Foto mit Lineal des Prisma P
- Maße oder ein Foto mit Lineal des Einlegeklötzchens Q
- Maße der 2 Steckstifte
Bei jedem Brand die Feuerwehr, bei Sodbrand aber Bullrich her.
Benutzeravatar
BullrichSalz
 
Beiträge: 49
Registriert: 8. Dez 2024, 12:41
Wohnort: Heidelberg

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon Georg » 9. Apr 2025, 21:11

Form und Brennweite der Zerstreuungslinse N. Ist sie bikonkav oder plankonkav? Und weiß jemand die Brennweite? Laut Anleitung soll sie -15 Dioptren haben, das wäre eine Brennweite von -6,66 mm. Allerdings sind die Dioptren-Werte im Buch etwas ungenau.


Wo hast du -15 Dioptrien her?
Welche Auflage ist diese Anleitung?
Zur Sache: -15 Dioptrien sind einfach Unsinn.
Georg
Georg
 
Beiträge: 1322
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon BullrichSalz » 9. Apr 2025, 21:49

Die Auflage wird in der Anleitung (https://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/library/data/lit39331) anscheinend nicht angegeben, jedoch die Jahreszahl 1923. Bei Versuch 197 und 198 steht in der Anleitung:
屏幕截图 2025-04-09 214754.jpg
屏幕截图 2025-04-09 214754.jpg (78.63 KiB) 4233-mal betrachtet


Deswegen gehe ich davon aus, dass die konkave Linse N eine Brechkraft von -15 Dioptrien hat.
Bei jedem Brand die Feuerwehr, bei Sodbrand aber Bullrich her.
Benutzeravatar
BullrichSalz
 
Beiträge: 49
Registriert: 8. Dez 2024, 12:41
Wohnort: Heidelberg

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon Georg » 9. Apr 2025, 22:39

Tja,
mit den 15 Dioptrien hast du wohl recht.
Was mich eigentlich gestört hat , waren die 6,66 mm
Brennweite.
100 cm dividiert durch 15 gibt eine Brennweite von 6,66 cm .
Georg
Georg
 
Beiträge: 1322
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon BullrichSalz » 9. Apr 2025, 22:44

Da hast du wohl Recht, ist schon verbessert.
Bei jedem Brand die Feuerwehr, bei Sodbrand aber Bullrich her.
Benutzeravatar
BullrichSalz
 
Beiträge: 49
Registriert: 8. Dez 2024, 12:41
Wohnort: Heidelberg

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon Georg » 10. Apr 2025, 14:09

Im Übrigen,
sind Dioptrien nur in der Augenheilkunde üblich, da
früher die Augenärzte zum Brillenanmessen
LInsen aus einem Vorrat in eine Art Brillengestell
einsetzten , evtl bis zu 3 Linsen.
Die "Brechkraft" der gesamten Anordnung mußte
dann berechnet werden , dazu waren Dioptrien
bequemer.
Sonst immer in der Optik denkt man in Brennweiten,
Bildweiten etc. weil die sich zu Abstanden im Fernrohr,
Mikroskop usw. addieren. Dioptrien überlässt man
Fielmann und Co.
Georg
Georg
 
Beiträge: 1322
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 12. Apr 2025, 10:57

Hallo zusammen,

die Dioptrienangaben für die Linsen im Optik-Kasten scheinen korrekt zu sein, sonst würde der Versuch 199 nicht funktionieren.

Thomas
Dateianhänge
Versuch_199.JPG
Addition der Dioptrien
Versuch_199.JPG (21.5 KiB) 4045-mal betrachtet
Thomas1953
 
Beiträge: 403
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 29. Apr 2025, 11:52

Hallo Michel,

die Frage nach den Maßen des Prismas führte bei mir dazu, dass ich mir die Anleitung genauer ansah, um evtl. daraus etwas herauszubekommen. Im Versuch 190 wird beschrieben, dass man das Prisma in den Kasten legen soll, d.h. die Seiten am rechten Winkel sollten etwas kleiner als die Innenmaßen des Kastens (40 mm?) sein, mithin etwa von der Größe des Durchmessers der Linsen, also ca. 38 mm sein. Unter http://www.leomeyer.de/leomeyer/kosmos/optik.htm gibt es eine Abbildung, aus der man die ungefähren Maße des Prismas ermitteln kann, wenn man z.B. die Länge eines Kastens als Bezugsgröße nimmt. Damit ergäben sich in etwa folgende Maße: Die beiden Seiten am rechten Winkel 38 mm, der spitze Winkel 56°, die kurze Seite 13 mm. Die Dicke schätze ich auf 8-10 mm. Falls jemand tatsächlich dieses Prisma besitzt, wäre es interessant zu wissen, wie weit diese Werte von der Realität sind.

Viele Grüße,
Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 403
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon Georg » 29. Apr 2025, 15:07

Hallo Thomas,
deine Werte sind ziemlich gut.
An meinem Prisma habe ich 41 x 41 mm für die Schenkel
am rechten Winkel gemessen, die kurze Seite 15 mm.
Die Hypotenuse hat 48 mm (dies Maß ist etwas unsicher) ,
die Dicke ist 7 mm.
Alle Kanten sind gebrochen, außer der spitzwinkligen Ecke.
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1322
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon BullrichSalz » 1. Mai 2025, 13:39

Thomas1953 hat geschrieben:Hallo Michel,

die Frage nach den Maßen des Prismas führte bei mir dazu, dass ich mir die Anleitung genauer ansah, um evtl. daraus etwas herauszubekommen. Im Versuch 190 wird beschrieben, dass man das Prisma in den Kasten legen soll, d.h. die Seiten am rechten Winkel sollten etwas kleiner als die Innenmaßen des Kastens (40 mm?) sein, mithin etwa von der Größe des Durchmessers der Linsen, also ca. 38 mm sein. Unter http://www.leomeyer.de/leomeyer/kosmos/optik.htm gibt es eine Abbildung, aus der man die ungefähren Maße des Prismas ermitteln kann, wenn man z.B. die Länge eines Kastens als Bezugsgröße nimmt. Damit ergäben sich in etwa folgende Maße: Die beiden Seiten am rechten Winkel 38 mm, der spitze Winkel 56°, die kurze Seite 13 mm. Die Dicke schätze ich auf 8-10 mm. Falls jemand tatsächlich dieses Prisma besitzt, wäre es interessant zu wissen, wie weit diese Werte von der Realität sind.

Viele Grüße,
Thomas


Haha, genau so hatte ich das auch schon gemacht! Und hatte auch fast die gleichen Werte, bloß ging ich von 40 mm statt 38 aus und kam dann auf 55°.

Danke Georg für die Bereitstellung der Maße!
Bei jedem Brand die Feuerwehr, bei Sodbrand aber Bullrich her.
Benutzeravatar
BullrichSalz
 
Beiträge: 49
Registriert: 8. Dez 2024, 12:41
Wohnort: Heidelberg

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon Georg » 2. Mai 2025, 22:17

- Maße oder ein Foto mit Lineal des Einlegeklötzchens Q
- Maße der 2 Steckstifte


Hallo ,
Die Fragen hatte ich damals übersehen.

Einlegeklötzchen : 70 x 40 x 20 mm
Steckstifte: 75 x 2 mm

Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1322
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon BullrichSalz » 4. Mai 2025, 18:22

Hallo Georg,

Vielen Dank! Bei dem Einlegeklötzchen müsste ich noch herausfinden, wo genau die Löcher und Vertiefungen sind und welche Maße diese haben. Eine Skizze mit den Maßen wäre dafür am besten, oder alternativ auch ein Foto des Klötzchens auf Millimeterpapier oder kariertem Papier, möglichst von oben im rechten Winkel. Wenn du mir das zur Verfügung stellen möchtest freue ich mich.

Was ich auch noch gerne wüsste: Hat die Anleitung eine Heftbindung oder eine Klebebindung?
Bei jedem Brand die Feuerwehr, bei Sodbrand aber Bullrich her.
Benutzeravatar
BullrichSalz
 
Beiträge: 49
Registriert: 8. Dez 2024, 12:41
Wohnort: Heidelberg

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon Georg » 4. Mai 2025, 23:10

Hallo Bullrichsalz,
Anbei Scans von allen Seiten des Klötzchens.

Die Anleitung ist in Heftbindung.
Dateianhänge
4.jpg
4.jpg (12.97 KiB) 1744-mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (21.83 KiB) 1744-mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (23.27 KiB) 1744-mal betrachtet
1.jpg
1.jpg (31.61 KiB) 1744-mal betrachtet
0.jpg
0.jpg (30.36 KiB) 1744-mal betrachtet
Georg
 
Beiträge: 1322
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon Georg » 5. Mai 2025, 13:24

5.jpg
5.jpg (301.08 KiB) 1665-mal betrachtet
Hallo Bullrichsalz,
ein Nachtrag: die Skizze aus der Anleitung
zeigt,m wozu und wie die große Bohrung
und die von der Stirnseite dienen,
Die Bohrungen in Scan 2 und 3 gehen durch, 2 mm Durchmesser.
Gruß
Georg
Nachtrag:
Die große Bohrung in meinem Klötzchen hat 9 mm
Durchmesser, eine Birne E14 passt da gerade Stramm rein.
Eine gewindehülse aus anderen Kästen passt nicht dazwichen.
Meine Anleitung ist 6. Auflage.
Georg
 
Beiträge: 1322
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 7. Mai 2025, 10:39

Hallo zusammen,

im Versuch 187 wird der Aufbau zur genauen Bestimmung des Brechungsindexes beschrieben. Das Bild und die Berechnung sind nicht korrekt.

    Der Radius des Kreises darf nicht 5 cm, sondern muss etwas mehr als 4 cm sein.
    Der "Ausfallwinkel" (beta, Luft) muss größer als der "Einfallswinkel" (alpha, Glas) sein. Dementsprechend muss GD größer als BF sein.
    Der Brechungsindex berechnet sich nicht zu BF/GD, sondern zu GD/BF.
Versuch_187_Brechung.JPG
Bestimmung des Brechungsindex
Versuch_187_Brechung.JPG (139.78 KiB) 1469-mal betrachtet


Aus einem Stück Acrylglas habe ich mittels Kreissäge ein Stück in der ungefähren Größe des Prismas geschnitten und soweit glatt geschliffen, bis es einigermaßen durchsichtig war. Damit habe ich dann den Versuch ausgeführt. Im ersten Bild sieht man deutlich, dass der scheinbare Ort der hinteren Nadel ein Stück nach links versetzt ist.
Brechung_1_klein.jpg
Brechung_1_klein.jpg (1.87 MiB) 1469-mal betrachtet


Die folgenden Bilder zeigen die Geometrie, der Radius des Kreises ist ca. 43 mm, der Abstand BF 15 mm. Der Abstand GD ergibt sich aus dem Versuch zu 22 mm, daraus errechnet sich der Brechnungsindex von Acrylglas zu 1,47. (Der korrekte Wert wäre 4,9. Muss natürlich 1,49 heißen, wie Georg sofort bemerkt hatte, s.u.)
Brechung_2_klein.jpg
Brechung_2_klein.jpg (1.84 MiB) 1469-mal betrachtet

Brechung_3_klein.jpg
Brechung_3_klein.jpg (1.85 MiB) 1469-mal betrachtet

Brechung_4_klein.jpg
Brechung_4_klein.jpg (1.87 MiB) 1469-mal betrachtet
Thomas1953
 
Beiträge: 403
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon Georg » 7. Mai 2025, 11:39

von Acrylglas zu 1,47. (Der korrekte Wert wäre 4,9.)

Na
das wäre eine Weltsensation! :=)
Irgenwie vertippt, 1,492 wäre besser.
Georg
Georg
 
Beiträge: 1322
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 7. Mai 2025, 12:01

Hallo Georg,

ja, natürlich vertippt. Danke für die Korrektur.

Viele Grüße,

Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 403
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon Georg » 7. Mai 2025, 13:50

Hallo Thomas,
noch ein Kniff, wie man sich bei solchen improvisierten
optischen Bauteilen mit ebenen Flächen den letzten
(oft mühsamsten) Schritt, das Polieren ersparen kann.
Der Kniff beteht darin, nach einer mittleren Schleiffeinheit
(etwa Korn 280) eine Glasplatte auf die Fläche zu "kitten".
Dazu kann man Deckgläschen, Objektträger oder
Menzelgläser verwenden.
Ist der Grundkörper auch aus Glas, kann man das
mit Kanadabalsam machen, bei Plexiglas kann man
Wasser oder besser Glyzerin verwenden.
Letztere ergeben zwar keine dauerhafte Verbindung,
aber für Experimente reicht es meist aus.
Je nach der Qualität der Glasplatten erspart man sich
nicht nur das Polieren, man erhält auch Flächen mit
guter Planlage. Da es heute praktisch nur noch Floatglas
als Flachglas gibt, ist die Qualität meist sehr gut.
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1322
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 7. Mai 2025, 19:41

Hallo Georg,

der Tipp ist genial. :thumb: Ich hatte schon beim Schleifen bemerkt, dass beim zwischenzeitlichen Abspülen mit Wasser keine Kratzer mehr zu sehen waren. Aber daraus eine Methode zu machen, ist mir nicht eingefallen. Werde ich demnächst mal ausprobieren.

Viele Grüße,
Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 403
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: KOSMOS Baukasten OPTIK 1923 (?)

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 9. Mai 2025, 09:23

Hallo zusammen,

gestern war ich in der DNB in Frankfurt und hatte mir einige Anleitungsbücher (die meisten mussten aus Leipzig angefordert werden) von Wilhelm Fröhlich bereitstellen lassen. Und siehe da, im Optik-Buch 6. Auflage von 1930 wird der Brechungsversuch richtig dargestellt und beschrieben:

Optik_6_1930_3_klein.jpg
Optik_6_1930_3_klein.jpg (265.92 KiB) 193-mal betrachtet


Viele Grüße,
Thomas

Hier noch der Kasteninhalt und die Eingangsseite:
Dateianhänge
Optik_6_1930_2_klein.jpg
Optik_6_1930_2_klein.jpg (2.16 MiB) 193-mal betrachtet
Optik_6_1930_1_klein.jpg
Optik_6_1930_1_klein.jpg (1.91 MiB) 193-mal betrachtet
Thomas1953
 
Beiträge: 403
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30


Zurück zu SONSTIGE(s)

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste