ChrisH hat geschrieben:nach Sichtung des Netzes bezüglich "Play Mat" bin ich auch zu dem Schluss gekommen, dass es sich um eine (lizensierte) Ausgabe der Drehmaschine nach Vorbild von PlayMates handelt. Warum KOSMOS so ein Teil in sein Sortiment aufnahmen und dann auch noch unter "Science" mag ein Rätsel bleiben. Ich werde mal noch einen Schwung Kataloge auswerten, mag sein, dort etwas zu finden. Vermutlich war der Artikel nur sehr kurz im Programm.
(...)
Edit: 9 Kataloge zwischen 1989 und 1996 gesichtet, absolut gar nichts von dem Kasten gefunden. Aber die Salzkrebschen-Farm war fast überall

Hallo Christian,
danke für's Nachschauen!
Eine wirklich funktioniernde Drehmaschine/Drechselmaschine ist ja an sich ne tolle Sache (und steht in der guten Tradition des Maschinenbau-Kastens, nur dass sie halt kein Bausatz ist), aber die Einordnung, das hast Du Recht, ist wirklich komisch.
Die ganze "Library of Science"-Serie ist mir eh ein Rätsel: Warum auf einmal der englische Titel (Mode/Zeitgeist???)? Wo kommt die her? Eigenentwicklung oder von Dritten lizensiert? Wurde die vielleicht für einen englischen Markt vorbereitet - oder war's ein Versuch, alle Märkte mit jeweils nur einem Kasten zu bedienen, der identisch aufgebaut war, identisches Design hatte und nur noch 1:1 übersetzt werden musste?
Der Electronic Start davon wurde nachher als eigener Kasten ohne das Label "Library of Science" weitergeführt, bei "Chemie entdecken" kann ich es nicht sagen, und die Salzkrebse - nunja, die gibt es seit mehreren tausend Jahren, da werden die in der kurzen Zeit, seit es Kosmos gibt, auch nicht aussterben

VG
Martin