Nach Abwägung mit den mir zur Verfügung stehenden Materialen habe ich mich für Schaltung 2.08 aus dem EE2005 entschieden: Morsesender und Empfänger. Da der Nukleus aber der EE2040 sein sollte, habe ich die Schaltung (diese ist im Handbuch zum EE2004 ausführlich beschrieben; dieses ist im Netz dank einiger Philips-Fans verfügbar) entsprechend adaptiert:
- Aufbau auf der kleinen Bauplatte des EE2040
- Betriebsspannung von 4.5V (dafür musste lediglich der 10k Ohm R5 durch 4.7k Ohm ersetzt werden)
- Verwendung des Birnchens (als Kontrollanzeige für den Sender; durch einen 12Ohm Widerstand gedimmt), des Tasters und des blauen pnp-Transistors (statt einem 2. npn wie im Original)
- Weglassen des Potis (wurde ersetzt durch einen festen 1k Widerstand)
- Swap des Philips 150-Ohm Lautsprecher wurde durch eine 100-Ohm Hörkapsel aus einem Kosmos „Telefon & Co“
Zur Schaltung:
- man sieht’s der Schaltung auf den ersten Blick nicht an, aber der Sender (der Teil über die ersten 5 Reihen links im Bild) ist vom Empfänger entkoppelt: das Signal wird rein via elektromagnetische Wellen vom Trafo (das grüne Bauteil über dem weißen Transistor) auf die Empfängerspule auf dem Ferritstab übertragen
- der Pluspol ist im Foto nicht angeschlossen: das rote Kabel ganz rechts kommt zum Einschalten an die Klemme gleich daneben
- das Lämpchen hängt rechts nicht „in der Luft“; die Leitung ist hier „unterirdisch“ bis zur Klemme in gleicher Höhe neben der Batterie verlegt
Folgende Upgrades sind sich noch ausgegangen:
- der Ferritstab mit der Empfängerspule wurde so montiert, dass er durch Aufzwirbeln der roten Haltedrähte frei im Raum bewegt werden kann (soweit es die ebenfalls roten Anschlüsse von der Länge erlauben)
- der Schalter rechts unten schaltet die Empfängerspule zu bzw. ab
Fazit:
- das Morsegerät funktioniert tadellos
- als Bonus: der Empfangsteil ist empfindlich genug, dass auch Störwellen von alten Röhren-TV-Geräten, elektrischen Zahnbürsten beim Aufladen oder - wenn man die Empfangsspule nahe genug bringt - Stromnetzleitungen unter Last unter deutlichem Summen hörbar werden

lg
m