Theremino- Spektrometer

Meine Experimente mit NEVA-Optik und den selbst gebauten Zusatzteilen sind beim Thema Spektroskopie inzwischen an einem Punkt angekommen, wo es sinnvoll wird, dafür einen eigenen Thread aufzumachen.
Insbesondere mit dem Theremino- Programm habe ich jetzt glücklicherweise eine für meine Intentionen sehr gut brauchbare, komfortable Software gefunden. Das Programm ist Freeware und OpenSource und unterliegt somit keinen Einschränkungen bei dessen Verwendung oder Veröffentlichung von Anwendungen.
Zu dieser Auswerte-Software ist bei Theremino auch ein Vorschlag für einen passenden Selbstbau- Spektrometer zu finden. Dessen Konzeption entspricht im Wesentlichen auch meinen Erkenntnissen aus den Experimenten mit meinen NEVA-OPTIK- Ergänzungsteilen. (Siehe hier!)
Schon mit wenigen preiswerten Bauteilen lässt sich das Gerät realisieren. Das sind:
WebCam
1000-Linien-Gitterfolie
(verstellbarer) Spalt
Auch ohne weitere optische Teile wie Linsen usw. ergibt sich nach dem Einbau in einen lichtdichten Kasten schon eine einwandfreie Funktion. Die Kamera und das Gitter werden einmal richtig justiert und befestigt. Dann ist das Gerät nach Anschluss an den Computer immer wieder sofort einsatzbereit.


Im Moment ist eine Kamera mit einer Auflösung von 640x480 Pixel eingebaut. Falls im Laufe der weiteren Experimente eine höhere Auflösung gebraucht würde, wäre es leicht möglich, diese zu wechseln.
Gruß, Horst
Insbesondere mit dem Theremino- Programm habe ich jetzt glücklicherweise eine für meine Intentionen sehr gut brauchbare, komfortable Software gefunden. Das Programm ist Freeware und OpenSource und unterliegt somit keinen Einschränkungen bei dessen Verwendung oder Veröffentlichung von Anwendungen.
Zu dieser Auswerte-Software ist bei Theremino auch ein Vorschlag für einen passenden Selbstbau- Spektrometer zu finden. Dessen Konzeption entspricht im Wesentlichen auch meinen Erkenntnissen aus den Experimenten mit meinen NEVA-OPTIK- Ergänzungsteilen. (Siehe hier!)
Schon mit wenigen preiswerten Bauteilen lässt sich das Gerät realisieren. Das sind:
WebCam
1000-Linien-Gitterfolie
(verstellbarer) Spalt
Auch ohne weitere optische Teile wie Linsen usw. ergibt sich nach dem Einbau in einen lichtdichten Kasten schon eine einwandfreie Funktion. Die Kamera und das Gitter werden einmal richtig justiert und befestigt. Dann ist das Gerät nach Anschluss an den Computer immer wieder sofort einsatzbereit.


Im Moment ist eine Kamera mit einer Auflösung von 640x480 Pixel eingebaut. Falls im Laufe der weiteren Experimente eine höhere Auflösung gebraucht würde, wäre es leicht möglich, diese zu wechseln.
Gruß, Horst