Auf den folgenden Bildern werden die Spannungen der Impulse (50/Sekunde) der Thyristorsteuerung an der Primärspule des
oben gezeigten Funkeninduktors als Funktion der Schalterpositionen 1 und 5 gezeigt.
Die Primärspule des verwendeten Funkeninduktors hat 0,5 Ohm.
Auf den nächsten zwei Bildern sind Spitze und Platte über 20 cm voneinander entfernt, es finden keine direkten Funkenüberschläge statt.
Y Achse 100V/cm (gemessen mit einem Tek 6013A)
X Achse 200us/cm


Eigenartig ist diese reproduzierbare Struktur dieser positiven Habwelle, für die ich noch keine Erklärung habe.
In den nächsten Bildern ist die Primärspannung in der Schalterstufe 5 zu sehen, die Platte ist der Spitze etwa 150 mm entfernt
und es finden Funkenüberschläge statt:


Diese sekundären Funkenüberschläge sind auch im Primärspannungsverlauf sichtbar.
Die Amplitude der positiven Halbwelle ist kleiner, die Halbwelle ist schmäler und ist stark strukturiert.
Ich werde diese Experimente bei kleinerem Abstand von Spitze zu Platte wiederholen, um sicherzustellen, dass jedem
Impuls auch eine Entladung zur Folge hat, das ist bei diesen letzten zwei Bildern nicht der Fall gewesen.
Messungen der Sekundärspannungen des Funkeninduktors werden folgen.