Hallo Andy
Ich habe nun Messungen zur Frequenzabhängigkeit des Hochspannungstastkopfes Coline 40 kV high voltage probe HV 40 bei 10 Hz, 100 Hz, 200 Hz, 300 Hz,
400 Hz, 500 Hz, 700 Hz, und 1kHz gemacht, damit ich den Knickbereich optimal erfassen kann.
Die Tastkopfeingangsspannung war für alle Frequenzen jeweils 30 Vss.
Die Ausgangsspannungen des Tastkopfes sind in den nachfolgenden Bildern (7A22, 2 mV/div) dargestellt.
Um die starken Störungssignale auf Grund der elektrischen Einstreuungen zu minimieren,
wurde erstens ein externer Trigger benutzt und zweitens wurden die kleinen Signale phasenrichtig bis zu 1000mal aufaddiert:

9,5mV

8,3 mV

7,6 mV

6,5mV

5mV

4,2mV

3mV

2mV
Bei der Frequenz von 1kHz zeigen sich nur mehr kleine Signale.
Meiner Meinung nach sind diese Signale von etwa 2 mVss durch Einstreuungen auf das nicht abgeschirmte Kabel des Tastkopfes bedingt.
Die Frequenzabhängigkeit des Tastkopfes läßt sich aus diesen Originaldaten ermitteln, der Knick ist bei etwa 400 Hz.
Das Frequenzverhalten des Coline-Tastkopfes stimmt in etwa mit dem des Beckman Tastkopfes überein.
Viele Grüße
Physikfan