Frage ... oder Kapazitäten am Drehko in Reihe schalten so das ich auf die original Werte komme?
Antw. Eine Reihenschaltung bringt wenig Erfolg. Da die Linearität des Drehkos verloren geht. Details siehe hier (Seite ganz unten):
http://www.erinacom.org/elektronik/gera ... radio.html
Hallo Wolfgang,
In dem Link ist von der Reihenschaltung eines Festkondensators die Rede (wie C9 zu C4a),
die Frage hier war aber die Reihenschaltung der beiden Plattenpakete des Drehkos.
Dabei (Rotor "freischwebend" vorausgesetzt) ändert sich nichts an der Drehwinkel/Kapazitäts
Funktion. Allerdings hätte der Drehko dann nur 250 pF.
Der Ausdruck "Linearität" ist in diesem Zusammenhang unglücklich, denn an diesen
Drehkos ist nichts linear!
Der Radiomann-Drehko ist Kapazitätsgerade, in den 20ern gab es frequenzgerade Drehkos,
und später setzten sich mit den Superh
ets der logarithmische Typ oder der
Wellenlängengerade Typ durch.
FÜr eine gleichmäßige Verteilung der Sender auf der Skala bräuchte man einen Frequenzgeraden Drehko,
diie sind aber wegen der Bauform recht vibrationsempfindlich und platzraubend.
Gruß
Georg