Das KW-Radio hat eine etwas bessere Lautstärke. Leider hat das Gerät im Originalzustand nicht entsprechend den Spezifikationen funktioniert, so daß ich diesen Umbau vornehmen mußte: http://www.elo-web.de/elo/radio-roehrentechnik/retro-radios/anpassung-des-abstimmbereichs. Im Nachhinein bin ich froh, nicht mehr als 6,95€ beim Elektrodiscounter in der Sonderangebotskiste ausgegeben zu haben.
Mit dem Röhrenradio habe ich mich nicht beschäftigt. Im Laden kostete es 50€. Inzwischen wird es im Internet für die Hälfte angeboten, aber anscheinend ist es ein Hybrid aus Röhrenstufe und IC-Verstärker. Für derartigen Kinderkram bin ich zu sehr Purist. Wenn schon Röhre, dann richtig, mit Hochspannung. Sonst ist es eine Pferdekutsche mit Pony (wie sich ein Mitforist auf seiner eigenen Webseite erklärt).
Für Anfänger sind die Bausätze nicht unbedingt geeignet. Die Platinen sind miniaturisiert und erfordern einen Feinlötkolben, gutes Auge, ruhige Hand und Löterfahrung. Die Bauzeiten sind hoffnungslos euphemistisch. Statt 20min. habe ich schon 2h benötigt. Man will wohl den potentiellen Käufer nicht abschrecken. Heutzutage soll alles "easy" sein, keine Mühe, kein Aufwand und "instant gratification".
