EE2007 / EE2008 TV-Nachbau "vintage style"

Hallo in die Runde!
Lang lang ist es her aber bekanntlich braucht alles seine Zeit....und neben dem Bastelhobby zudem auch die Familie und die Arbeit.
Nein, natürlich anders herum. Da er nun fertig ist, mein Selbstbau Vintagestyled Video-TV-Monitor mit Osziröhre, hier wie versprochen eine kurze Vorstellung des Ergebnisses der langwierigen Bastelei. Mag sein, dass das hier nicht ganz hinein passt, doch da die Schaltungsgrundlage den Bezug zum Experimentierkasten herstellt, sei es mir verziehen.
Danke nochmals an alle hier, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen? Inbesondere Jürgen (die Spulen sind super!) und Beat!
Da der dazugehörige Tread schon recht alt ist und ich mir selbst geantwortet hätte, habe ich einen neuen aufgemacht.
Als kleine Erinnerung und Aufrischung: ich wollte unbedingt einmal den im Heft zum Philips Experimentierkasten EE2008 vorgestellten TV-Empfänger aufbauen. Mangels eines solchen Kastens auf meinem geliebten Breadboard. Da es an einer BRE ebenso mangelt, deren Schaltung gleich mit. Eine DG 7-32 hatte ich auf Lager. Ich wollte den Empfangsteil weglassen, da man mit Antenne sowieso nichts mehr passendes empfangen kann und auch das digitale Signal aus der Kabelbuchse einer Aufbereitung bedarf. Also hatte ich mich darauf beschränkt, in die Schaltung gleich ein Videosignal am Videoverstärkertransistor einzuspeißen. Als Quelle taugt hier ein DVD-Player oder sogar ein Videorecorder, mit dem man dann auch das Kabelprogramm und damit richtig fernsehen kann. Das geht auch ganz gut, nur brauchte ich einen Vorverstärker, da sich sonst nichts tat.
Hier zur Einstimmung mein damaliger Aufbau.
Dann sollte das ganz aber auch in ein Gehäuse und von Anfang an schwebte mir ein Aufbau vor, der sich etwas am Design der Pre- und Postwar TV Sets orientierte. Insbesondere dem einen oder anderen DIY KIT (z.B. der ARGUS). Also gibt es ein Chassis, dass die Elektronik und die "Bildröhre" trägt, welches dann in das Holzgehäuse eingeschoben wird. Ich finde, alles in allem, ist mir das ganz gut gelungen und war lehrreich. Klar kann man sich fragen ob bei der wenig überzeugenden und grünen Bildquali (ein Dauergucken macht keinen Spaß) dieser Aufwand gelohnt hat. Doch gehts beim Basteln ja selten darum, sondern ums Machen. Und das hat mit Recherche, Nachdenken, Ausdenken, Umsetzen wirklich Spaß gemacht!
Hier nun ein paar Impressionen vom Gerät.
Lang lang ist es her aber bekanntlich braucht alles seine Zeit....und neben dem Bastelhobby zudem auch die Familie und die Arbeit.

Danke nochmals an alle hier, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen? Inbesondere Jürgen (die Spulen sind super!) und Beat!
Da der dazugehörige Tread schon recht alt ist und ich mir selbst geantwortet hätte, habe ich einen neuen aufgemacht.
Als kleine Erinnerung und Aufrischung: ich wollte unbedingt einmal den im Heft zum Philips Experimentierkasten EE2008 vorgestellten TV-Empfänger aufbauen. Mangels eines solchen Kastens auf meinem geliebten Breadboard. Da es an einer BRE ebenso mangelt, deren Schaltung gleich mit. Eine DG 7-32 hatte ich auf Lager. Ich wollte den Empfangsteil weglassen, da man mit Antenne sowieso nichts mehr passendes empfangen kann und auch das digitale Signal aus der Kabelbuchse einer Aufbereitung bedarf. Also hatte ich mich darauf beschränkt, in die Schaltung gleich ein Videosignal am Videoverstärkertransistor einzuspeißen. Als Quelle taugt hier ein DVD-Player oder sogar ein Videorecorder, mit dem man dann auch das Kabelprogramm und damit richtig fernsehen kann. Das geht auch ganz gut, nur brauchte ich einen Vorverstärker, da sich sonst nichts tat.
Hier zur Einstimmung mein damaliger Aufbau.
Dann sollte das ganz aber auch in ein Gehäuse und von Anfang an schwebte mir ein Aufbau vor, der sich etwas am Design der Pre- und Postwar TV Sets orientierte. Insbesondere dem einen oder anderen DIY KIT (z.B. der ARGUS). Also gibt es ein Chassis, dass die Elektronik und die "Bildröhre" trägt, welches dann in das Holzgehäuse eingeschoben wird. Ich finde, alles in allem, ist mir das ganz gut gelungen und war lehrreich. Klar kann man sich fragen ob bei der wenig überzeugenden und grünen Bildquali (ein Dauergucken macht keinen Spaß) dieser Aufwand gelohnt hat. Doch gehts beim Basteln ja selten darum, sondern ums Machen. Und das hat mit Recherche, Nachdenken, Ausdenken, Umsetzen wirklich Spaß gemacht!
Hier nun ein paar Impressionen vom Gerät.