JeanLuc7 hat geschrieben:Ich finde, das sieht doch sehr gut aus. Das Testbild ist beinahe perfekt.
JeanLuc7 hat geschrieben:Der Kontrastregler der Schuco-Schaltung ist nach meiner Erfahrung recht überflüssig, insbesondere kann man den 10nF-Kondensator auch gut weglassen. Ausserdem arbeitet die BRE am besten, wenn die Regler im Schaltpult auf Maximum stehen.
jilk hat geschrieben:Die Bildröhre war ja seinerzeit in einem Sinclair Mini-TV verbaut, so glaube ich. Mich würde mal interessieren, wie die Bildqualität des Sinclair im Vergleich zum Schuco Modell war.
JeanLuc7 hat geschrieben:Dieser Kondensator ist in Wahrheit ein 10nF-Kerko. Meinem Kasten lag ein rosa Blättchen mit Errata bei, auf dem der Fehler beschrieben ist.
JeanLuc7 hat geschrieben:Einen Folienkondensator mit 0,01 µF hat es allerdings nie gegeben, deshalb müssen sie wohl einen axialen keramischen Kondensator meinen.
PeteS hat geschrieben:Aber warum ist auf dem Foto vom Fernseher ein Keramikkondensator auszumachen? Dass es der beiliegende 1000pF Kondensator ist, glaube ich eher nicht. Obwohl – einen Versuch wäre es schon wert! Ich warte auf entsprechende Rückmeldungen.
Bild ZF Verstärker Fakt ist: Die komplette Philips Platine ist nicht mit der Schuco Platine kompatibel. Nicht nur, was die mechanischen Abmessungen angeht, sondern auch in der Zusatzbeschaltung der eigentlichen ZF-Module in den Abschirmgehäusen. Auf der Philips Baugruppe befinden sich zusätzlich ja nur zwei Kondensatoren zum puffern der Betriebs- und Regel-Spannung. Die Schuco Baugruppe ist wesentlich umfangreicher bestückt. So wie ich es sehe, sind da zumindest zwei Transistoren, ein Trimmpoti und weitere Widerstände und Kondensatoren verbaut. Ohne eine entsprechende Zusatzverdrahtung ist der Philips Bild ZF Verstärker im Schuco Fernseher somit nicht einsetzbar.
JeanLuc7 hat geschrieben:Ich vermute, dass es sich bei diesen 10nF-Folienkondensatoren einfach um eine Anpassung an technische Gegebenheiten handelt. Oder anders gesagt: Folie ist billiger als Keramik.
JeanLuc7 hat geschrieben:PeteS hat geschrieben:Bild ZF Verstärker
Die Schuco Baugruppe ist wesentlich umfangreicher bestückt. So wie ich es sehe, sind da zumindest zwei Transistoren, ein Trimmpoti und weitere Widerstände und Kondensatoren verbaut. Ohne eine entsprechende Zusatzverdrahtung ist der Philips Bild ZF Verstärker im Schuco Fernseher somit nicht einsetzbar.
Leider gibt es dazu nirgends ein echtes Schaltbild.
Bambini hat geschrieben:Hier mal ein Service Dokument in Deutsch, wo die U510/520 auf Seite 5 u. 8 zu finden sind inkl. Schaltbilder.
http://freeservicemanuals.info/servicem ... german.pdf
PeteS hat geschrieben:Also mit dem Preis verhält es sich genau anders herum.![]()
Ein ordentliches Foto von der Bestückungs- und Leiterbahnseite und los geht’s!
JeanLuc7 hat geschrieben:
Meine eigenen Versuche mit der Schuco-BRE habe ich hier dokumentiert, dort habe ich ein Interface für Composite Video und VGA gebaut. Die Vertikalablenkung entspricht ungefähr der vom Schuco-Fernseh-Lab.
Viele Grüße,
frank
PeteS hat geschrieben:JeanLuc7 hat geschrieben:Ich finde, das sieht doch sehr gut aus. Das Testbild ist beinahe perfekt.
Ja Frank, das habe ich im ersten Moment auch gedacht! Doch in der Vergrößerung kommt man zu einem anderen Eindruck.
JeanLuc7 hat geschrieben:Der Kontrastregler der Schuco-Schaltung ist nach meiner Erfahrung recht überflüssig, insbesondere kann man den 10nF-Kondensator auch gut weglassen. Ausserdem arbeitet die BRE am besten, wenn die Regler im Schaltpult auf Maximum stehen.
Der zweite Teil in dieser Aussage klingt mir doch sehr nach einer "ermatteten" Bildröhre in deinem Kasten. Welchen 10nF-Kondensator meinst du? Woher hast du diesen Wert? Im Verdrahtungsplan zum Fernseher ist zwar ein Polyesterkondensator beim Kontrastregler eingezeichnet.
In der Stückliste wird hierfür aber ein 10µF Elko aufgelistet. Den hat Jürgen wohl auch in seinem Fernseher eingebaut.
Wenn ich das Foto vom Fernseher in der Anleitung betrachte, komme ich jedoch eher zu dem Schluss, dass hier der keramische 1000pF Kondensator hingehört.
jilk hat geschrieben:Die Bildröhre war ja seinerzeit in einem Sinclair Mini-TV verbaut, so glaube ich. Mich würde mal interessieren, wie die Bildqualität des Sinclair im Vergleich zum Schuco Modell war.
Ja, das ist richtig! Die D5-100W von Telefunken war zumindest in den Modellen MTV1, MTV1B und MON1A von Sinclair verbaut. Auf den Taschenfernseher-Seiten von Frank Günthör werden diese Apparate sehr ausführlich vorgestellt. Dort gibt es auch ein Foto, auf dem sich die Bildqualität erahnen lässt. Ich selbst habe weder die Schuco Oszilloskop- und Fernseh-Kästen, noch irgendeines der Sinclair Microvison Geräte. Deshalb kann ich keine verbindliche Qualitätsaussage abgeben. Aber ich vermute, dass die Bildqualität bei Sinclair besser ist als in deinem Schuco Aufbau.![]()
![]()
Eine Frage hätte ich noch: Was hast du mit dem Pult E gemacht? Das sieht so weiß und beklebt aus.
-Pete
Zum Pult: der Vorbesitzer hat das Gehäuse liebevoll lackiert. Dabei ist die Beschriftung allerdings verschwunden. Von mir sind die vorerst provisorischen Beschriftungen aufgeklebt worden. Lassen sich auch wieder leicht und ohne Rückstände entfernen und dienen nur grob als Hinweise.
Das kommt daher, weil ich diesen Kasten liebevoll restauriert habe. Das Pult und die gesamte Elektronik wurde von mir wieder instandgesetzt und das Resultat kann sich doch sehen lassen oder?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste