Den KOSMOS BAUKASTEN ASTRONOMIE, hier in der 2. Auflage von 1929.

Laut einer Anzeige von 1930 betrug der damalige stolze Preis 195 RM. (Im Vergleich kostete der Baukasten Optik damals 24 RM)
Ich zitiere mal aus der Anzeige:
Diese Baukasten vereinigt in sich mehere Einzelapparate, wie Universalapparat, Planetarium, Tellurium, Lunarium, Armillarsphäre, besitzt Theodolit, bzw. Äquatoreal, mir Fadenkreuzfernrohr. Der Flaschenhimmel mir FLÜSSIGEM Horizont ohne Schraube oder Gelenk als Navigations-Apparat, als Sonnen-Uhr, als drehbare Sternkarte, ermöglicht Foucaultschen Pendelversuch, Verfinsterungen der Jupitermonde, Gestaltwechsel der Saturnringe und erleichtert insbesondere ein Verständnis der schwierigen Präzession usf.
Das Anleitungsbuch mit 125 Abbildungen geht als Lehrgang den entwicklungsgeschichtlichen Weg astronomischer Erkenntnis. Der Schüler kommt auf ihm durch eigene Forschung über Irrwege zur Wahrheit, die ihm so zu einem persönlichen Erlebnis wird.
Er erwirbt sich seine Weltansachauung, um sie zu besitzen.
Der Kasten hat eine Größe von 37 x 34 x 30 cm. Den Bauksten Elektro habe ich mal zum Vergleich dazugestellt.
Das Emblem hatte sich gelöst.

Der Kasten ist soweit vollständig mit der Original Anleitung von
Dr. C. Westphal

Ja richtig, nicht alles war von Fröhlich!

Der Glas- Flaschenhimmel hat einen Durchmesser von ca 20 cm.

Die Kleinteile sind in einem kleine Karton oben im Kasten verwahrt.

Der Theodolit ist hinten stehend im Kasten untergebracht.
Ich habe mal ein Foto des Inhaltsverzeichnisses gemacht. Das ist nicht optimal, aber ich habe Angst, beim Scannen die Anleitung zu beschädigen.

Ich muss mir jetzt erst mal die Anleitung zu Gemüte führen.
Bitte seit mir nicht böse, wenn es etwas länger dauert, bis ich Versuchsaubauten etc. poste, aber mir fehlt ein wenig Zeit.