(siehe Foto der "Laborecke" in der Anleitung zum Kosmos Baukasten Elektrotechnik, z.B. 17. Aufl. 1959 S. 11).
Ich habe die Schalttafel zusammen mit der Gebrauchsanweisung aus 1953 erhalten. Auf dem eingebauten Brücken-Se-Gleichrichter steht 9.55 (also 1955). In Kosmos Werbeprospekten aus 1953-58 wurde diese Schalttafel beschrieben.
Später brachte das Telekosmos-Labor eine ähnlich aussehende veränderte Version der Schalttafel heraus.
Sie ist sehr ausführlich beschrieben (Bauanleitung) in Heinz RICHTER, Elektrotechnik für Jungen, 8. Aufl. 1964,
S. 54-68, Tafel 2.
Meine ältere Version hat einen Durchgangsprüfer, dessen eine Buchsen direkt oder oder über eine 110V-Primärwicklung galvanisch mit dem 220V-Netz verbunden ist (je nachdem wie herum der Netzstecker
eingesteckt wird). Kosmos schreibt in der Anleitung: "Die Prüfstecker fassen wir nur am isolierten Teil an, sobald der Elektroprüfer unter Strom steht".

In der Schalttafel der 60er Jahre wurde das geändert: Die Prüfspannung kam nun aus der Sekundärwicklung des Trafos mit Anzeige durch das eingebaute V-Meter.
Durch Umschalten der Stufenschalter erfolgen zwischen den Raststellungen bauartbedingt Brücken und Schlüsse
zwischen den Trafo-Abgriffen! Es muß also schnell geschaltet werden und der Schalter muß einrasten.
Äußere Unterschiede der beiden Geräte-Versionen:
- grüne Glimmlampe in der Mitte fehlt,
- die 2 Buchsen unter grüner Glimmlampe fehlen,
- unten links 10 Buchsen (statt 8 Buchsen).
- zusätzlicher Kippschalter unter V-Meter.
Nun die Bilder vom Gerät (Bilder bitte anklicken)
Die beiden senkrecht angeordneten Schrauben (rechts vom V-Meter) mit den großen Messing-Unterlegscheiben
sind zur Trafobefestigung. Gehäuseabmessungen ohne Bauelemente 380x300x61mm (BreitexHöhexTiefe):

An der Unterseite das Kosmos-Metallschild:

Oben wird das Netzkabel ausgeführt, die Netzspannung ist ins Holz eingeprägt:

Die Neuberger Dreheiseninstrumente sind für senkrechte Verwendung
(deswegen sollte die Schalttafel auch senkrecht verwendet werden):


Die Verdrahtung und Anordnung der Bauelemente entspricht dem Originalzustand (Vergleich mit anderem Gerät).
Das an die untere Glimmlampe angeschlossene weiße zylindrische Röhrchen ist der Einweggleichrichter
für den Durchgangsprüfer. Hersteller SAF (Süddeutsche Apparatefabrik, Nürnberg):

Der Selen-Brückengleichrichter mit Herstellungsdatum:

Ein bearbeiteter Scan der dem Gerät beiliegenden Originalanleitung (DinA4):




Das Schema wurde von mir gezeichnet nach dem Stromverlauf im Gerät und mit abgelesenen Bauteile-
Bezeichnungen und Messwerten versehen (8mA Netz-Ruhestrom ohne externe Verbraucher):

Die Kosmos Experimentier-Schalttafel funktioniert noch ganz ordentlich. Den etwas hochohmiger gewordenen Brückengleichrichter habe ich durch formieren verbessern können. Die Durchgangsprüfer-Buchsen habe
ich mit einer abnehmaren Isolierkappe versehen.
Viele Grüße
radioman
-- Nachtrag: --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inzwischen habe ich weitere Unterlagen zu meiner obigen "alten" Kosmos Experimentierschalttafel gefunden.
Im Heinz RICHTER, Elektrotechnik für Jungen, 6. Aufl. 1959, S. 58-65 wird die Funktion, Anwendung
und der Selbstbau der Schalttafel ausführlich beschrieben. Ein Foto ist dort auf Tafel X.
Zusätzlich wird noch eine einfachere Kleine Wechselstrom-Schalttafel zum Selbstbau beschrieben.
Für beide Geräte gab es die Einzelteile bei Kosmos (laut Werbung im Anhang des Buches).
Bauplan (bitte klicken):

Schema (bitte klicken):

Freundliche Grüße
radioman