Kosmos-Baukasten Optik 1. Aufl. - 180 Versuche

Der Kosmos-Bk Optik ist der zweite Kasten von Wilhelm Fröhlich und folgte auf den Baukasten Elektrotechnik.
Mein Kasten hat die Serien-Nr. 270.
Eine 4-seitige Werbung 252x174mm (ohne Datum) mit Ankündigung der 1. Aufl. des Bk Optik befindet sich auf einem Ergänzungsblatt zur 1. Aufl. des Kosmos Baukasten Elektrotechnik:
Seite 4, Werbung zur 1. Auflage mit 180 Versuchen
Durch Vergleich verschiedener alter Kosmos Werbungungen ist die Herausgabe der 1. Auflage irgendwo zwischen September 1922 und Mai 1923 einzuordnen:
Im Kosmos Handweiser Heft 9 1922 S. B35 unter Bekannmachungen wird der neue ______________________Jahresband "Bastelbuch Band III" genannt. Dieser Band III wird auch in der obigen ______________________Werbung zum Baukasten Optik 180 Versuche genannt.
Die früheste mir bekannte Werbung vom Kosmos-Baukasten Optik ist im Kosmos Handweiser _______________Heft 8 1923 S. B31. Unter Bekanntmachungen wird die 2. Version mit 250 Versuchen _______________beschrieben. Die Zeitgleichheit mit der folgenden Werbung könnte damit erklärt werden, daß die _______________Hefte vom Kosmos Handweiser bis zu 6 Wochen vor Eingang bei den Mitgliedern gedruckt _______________wurde (laut Bekannmachungen im Kosmos Handweiser Heft 9 1922 S. B33).
In einer 4-seitigen Werbung 242x185mm mit Datum "VIII. 23.", also August 1923, wird schon die 3. Ausgabe mit 260 Versuchen beschrieben:
Seite 1 mit Datum
Seite 4 mit Stückliste
Seite 4 Stückliste groß
Die Reihenfolge der Anleitungen nach Anzahl der Versuche ist: 180, 250, 260, 280, 285 u. 286 Versuche ff.
Mein Kasten enthält alle Teile im Originalzustand, gemäß der Stückliste (260 Versuche) außer Gummiband und Ersatzdocht. Die Kartonschachtel hat die Außenmaße 413x70x63mm (BxTxH).
Der Karton-Deckel
Das mittige OPTIK-Logo befindet sich auf allen 4 Seiten
Das unbedruckte Karton-Unterteil
Etikett der 1. Auflage mit Serien-Nummer.
Der Kasten K1 mit allen Teilen (Gummiband nicht original).
______________________Das Prisma und die beiden Steckstifte sind noch originalverpackt.
Einige Teile aus dem Kasten: Im schwarzen Drehklötzchen T liegt die Mikroskoplinse M, ______________________die beiden Steckstifte sind einseitig stumpf und die Spitzen sind rundlich ähnlich einer ______________________Stricknadel.
Diese 1. Ausgabe des Bk Optik hat eine spezielle Bestückung, die wenig später abgeändert wurde:
- Die Seiten des Karton-Deckel sind nur 70x63mm (TxH) groß
- Oben auf dem Deckel steht mittig nur der einzeilige Text "KOSMOS-BAUKASTEN" (und nicht "280 Versuche - Jedes _Optische Instrument im Modell")
- Bei abgenommenem Deckel sieht man oben auf dem mittleren Kastenteil ein schön gestaltetes 158x50mm großes _leuchtend rosa-rotes Papieretikett mit Angabe von "...180 ... Versuchen... und ein kleines Textfeld mit einer _fortlaufenden handschriftlichen Serien-Nr.
- Das Nutenkästchen (ohne Teile-Nr.) ist 108x39x28mm (LxBxH) groß und besteht aus hellbraunem Karton.
- Die Blenden sind aus 37x37mm Karton, die nicht an den Außenkanten und Aussparungen geschwärzt sind.
-.Nur 2 Blendenhalter FF (die Anzahl der der Teile-Buchstaben in der Stückliste entspricht der Stückzahl).
- An einer Stirnseite des kurzen Kastenoberteils K3 befindet sich handschriftlich die gleiche Serien-Nr. wie auf dem _roten Etikett.
- Die Kreisscheibe R ist ohne Raster und Text
- Das Drehklötzchen T hat nur 2 kleine gegenüberliegende Bohrungen.
- Das Einlegeklötzchen Q hat oben insgesamt nur 1 Bohrung.
- Das Rotglas U ist nicht durchgefärbt, sonder auf der Fläche glasbeschichtetes Klarglas (das Grünglas V ist _durchgefärbt)
- Das Lichtbild (Diapositiv) X enthält ein Bild mit einem Hirsch und den Text "KOSMOS-Stuttgart"
- Das Lämpchen Z ist eine dunkelgraue oben offene Blechdose aus Eisen ø38x15 mit einer cremeweissen _Wachsfüllung und Runddocht (ähnlich einem Teelicht)
- Das Ersatzparaffin ist ein rechteckiger Klumpen cremeweisses Wachs
_(ein Hohlspiegel gehörte nicht zum Kasten)
Leider fehlt mir noch die passende Anleitung mit 180 Versuchen. Vielleicht kann ja jemand helfen?!
[Beitrag geändert u. erweitert am 5.3.17]
Grüße
radioman
Mein Kasten hat die Serien-Nr. 270.
Eine 4-seitige Werbung 252x174mm (ohne Datum) mit Ankündigung der 1. Aufl. des Bk Optik befindet sich auf einem Ergänzungsblatt zur 1. Aufl. des Kosmos Baukasten Elektrotechnik:

Durch Vergleich verschiedener alter Kosmos Werbungungen ist die Herausgabe der 1. Auflage irgendwo zwischen September 1922 und Mai 1923 einzuordnen:


In einer 4-seitigen Werbung 242x185mm mit Datum "VIII. 23.", also August 1923, wird schon die 3. Ausgabe mit 260 Versuchen beschrieben:



Die Reihenfolge der Anleitungen nach Anzahl der Versuche ist: 180, 250, 260, 280, 285 u. 286 Versuche ff.
Mein Kasten enthält alle Teile im Originalzustand, gemäß der Stückliste (260 Versuche) außer Gummiband und Ersatzdocht. Die Kartonschachtel hat die Außenmaße 413x70x63mm (BxTxH).





______________________Das Prisma und die beiden Steckstifte sind noch originalverpackt.

Diese 1. Ausgabe des Bk Optik hat eine spezielle Bestückung, die wenig später abgeändert wurde:
- Die Seiten des Karton-Deckel sind nur 70x63mm (TxH) groß
- Oben auf dem Deckel steht mittig nur der einzeilige Text "KOSMOS-BAUKASTEN" (und nicht "280 Versuche - Jedes _Optische Instrument im Modell")
- Bei abgenommenem Deckel sieht man oben auf dem mittleren Kastenteil ein schön gestaltetes 158x50mm großes _leuchtend rosa-rotes Papieretikett mit Angabe von "...180 ... Versuchen... und ein kleines Textfeld mit einer _fortlaufenden handschriftlichen Serien-Nr.
- Das Nutenkästchen (ohne Teile-Nr.) ist 108x39x28mm (LxBxH) groß und besteht aus hellbraunem Karton.
- Die Blenden sind aus 37x37mm Karton, die nicht an den Außenkanten und Aussparungen geschwärzt sind.
-.Nur 2 Blendenhalter FF (die Anzahl der der Teile-Buchstaben in der Stückliste entspricht der Stückzahl).
- An einer Stirnseite des kurzen Kastenoberteils K3 befindet sich handschriftlich die gleiche Serien-Nr. wie auf dem _roten Etikett.
- Die Kreisscheibe R ist ohne Raster und Text
- Das Drehklötzchen T hat nur 2 kleine gegenüberliegende Bohrungen.
- Das Einlegeklötzchen Q hat oben insgesamt nur 1 Bohrung.
- Das Rotglas U ist nicht durchgefärbt, sonder auf der Fläche glasbeschichtetes Klarglas (das Grünglas V ist _durchgefärbt)
- Das Lichtbild (Diapositiv) X enthält ein Bild mit einem Hirsch und den Text "KOSMOS-Stuttgart"
- Das Lämpchen Z ist eine dunkelgraue oben offene Blechdose aus Eisen ø38x15 mit einer cremeweissen _Wachsfüllung und Runddocht (ähnlich einem Teelicht)
- Das Ersatzparaffin ist ein rechteckiger Klumpen cremeweisses Wachs
_(ein Hohlspiegel gehörte nicht zum Kasten)
Leider fehlt mir noch die passende Anleitung mit 180 Versuchen. Vielleicht kann ja jemand helfen?!
[Beitrag geändert u. erweitert am 5.3.17]
Grüße
radioman