Kosmos Technikus Dampfmaschine

Hallo liebe Experimentierkasten Freunde,
ich bin seit zwei Wochen (wieder) stolzer Besitzer eines Kosmos Technikus Baukastens (wohl aus einer der letzten Reihen, d.h. Anfang der 70er). Wieder, weil ich ihn eben Mitte der 70er, da war ich lauschige 10, schon mal besessen habe. Der Kasten ist in ziemlich gutem Zustand, alle Teile sind vorhanden und sehen noch sehr gut aus. Die Korken schließen noch dicht. Nun wollte ich am Vatertag gemeinsam mit meinen Kindern (8 und 10) die Dampfmaschine nachbauen. Kein grosses Problem (obwohl zu meiner Verwunderung in der Platte noch keine Löcher für die Stifte waren, an die die Flasche kommt; die musste ich erst krumm und schief rein bohren), alles klappte wunderbar und ich fühlte mich 40 Jahre jünger. Die Maschine lief auch tatsächlich bereits beim ersten Versuch los. Aber als wir sie dann angehalten haben um das Anlaufen und anschließende Laufen auf Video zu bannen war die Enttäuschung groß: Mehr als zwei Rundläufe gingen nicht mehr. Ich habe nun schon auf Seiten des Schwungrads zusätzlich eine Unterlegscheibe eingefügt, da sich die Welle in das (etwas spröde) Rad gebohrt hat und das ganze dann schliff. Nun läuft die Welle ganz leicht und sauber. Auch der Kolben bewegt sich nach meiner Wahrnahme ohne Reibung im Pfeifenrohr. Es wird ohne Probleme genug Druck aufgebaut um den Kolben anzuheben. Aber er kommt scheinbar nciht mehr über den toten Punkt bzw. bleibt nach ein oder zwei Umläufen dort hängen. Gibt es von eurer Seite noch Sachen die ich beachten muß? Kolben schwerer machen, z.B. mit kleinen Schräubchen füllen? Schwungradmasse erhöhen? Wenn ja mit was? Handwerklich bin ich leider ziemlich ungeschickt und über den üblichen Haushaltskram ist auch kein Werkzeug vorhanden. Über irgendwelche Tips würden sowohl meine Kinder wie ich mich ziemlich freuen.
viele Grüße, Christian
ich bin seit zwei Wochen (wieder) stolzer Besitzer eines Kosmos Technikus Baukastens (wohl aus einer der letzten Reihen, d.h. Anfang der 70er). Wieder, weil ich ihn eben Mitte der 70er, da war ich lauschige 10, schon mal besessen habe. Der Kasten ist in ziemlich gutem Zustand, alle Teile sind vorhanden und sehen noch sehr gut aus. Die Korken schließen noch dicht. Nun wollte ich am Vatertag gemeinsam mit meinen Kindern (8 und 10) die Dampfmaschine nachbauen. Kein grosses Problem (obwohl zu meiner Verwunderung in der Platte noch keine Löcher für die Stifte waren, an die die Flasche kommt; die musste ich erst krumm und schief rein bohren), alles klappte wunderbar und ich fühlte mich 40 Jahre jünger. Die Maschine lief auch tatsächlich bereits beim ersten Versuch los. Aber als wir sie dann angehalten haben um das Anlaufen und anschließende Laufen auf Video zu bannen war die Enttäuschung groß: Mehr als zwei Rundläufe gingen nicht mehr. Ich habe nun schon auf Seiten des Schwungrads zusätzlich eine Unterlegscheibe eingefügt, da sich die Welle in das (etwas spröde) Rad gebohrt hat und das ganze dann schliff. Nun läuft die Welle ganz leicht und sauber. Auch der Kolben bewegt sich nach meiner Wahrnahme ohne Reibung im Pfeifenrohr. Es wird ohne Probleme genug Druck aufgebaut um den Kolben anzuheben. Aber er kommt scheinbar nciht mehr über den toten Punkt bzw. bleibt nach ein oder zwei Umläufen dort hängen. Gibt es von eurer Seite noch Sachen die ich beachten muß? Kolben schwerer machen, z.B. mit kleinen Schräubchen füllen? Schwungradmasse erhöhen? Wenn ja mit was? Handwerklich bin ich leider ziemlich ungeschickt und über den üblichen Haushaltskram ist auch kein Werkzeug vorhanden. Über irgendwelche Tips würden sowohl meine Kinder wie ich mich ziemlich freuen.
viele Grüße, Christian