Georg hat geschrieben:Hallo Oskar,
in dem vom EE-Forum verlinkten Beitrag ist ein möglicherweise
wichtiger Fehler enthalten.
Du erwartest von dem "Kobaltglas" Durchlässigkeut auf
violetten Wellenlängen, zwecks Kaliumnachweis neben
ubiquitärem Natrium. Das ist falsch.
Kalium erscheint im Flammenspektrum mit einer roten Linie,
die von Natrium selbst bei geringsten Mengen überstrahlt wird.
Kalium erscheint bei 768 nm (rot)
und 404 nm (violett). Ich kam auf violett, weil das so in der Anleitung steht:
Anleitung C1, 12.Auflage hat geschrieben:die Kaliumflamme, die typisch violett ist,
Das habe ich auch so im Versuch beobachtet.
Georg hat geschrieben:Kobaltglas läßt die roten und blauen Spektralbereiche durch,
erscheint deswegen violett, nicht wegen einer speziellen
Durchlässigkeit im Violettbereich.
(siehe Mischfarben und Komplementärfarben)
[edit]Kobaltglas hat anscheinend entweder Kobaltoxid oder Kobaltaluminat als Zusatz, oder beides. Für den chemischen Bereich anscheinend eher das Kobaltaluminat.[/edit]
Ich fand im Netz
Licht und Materie hat geschrieben:Kobaltgläser zeigen einen doppelten starken Absorptionsstreifen bei 6400 und 5900 A.-E. und sind deshalb blau bis blauviolett gefärbt. Für rot sind sie wieder durchlässig, so daß man mit ihnen die Natriumlinien von der roten Kaliumlinie
[edit]Noch deutlicher wird es
in dieser Untersuchung, wo Soda-Kalk-Glas mit Kobalt(II)-oxid Absorptionsbänder hat bei 530nm, 590nm, 640nm und Pottasche-Glas bei 550nm, 605nm und 650nm.
Weil die Absorptionsstreifen in der Mitte des sichtbaren Spektrums liegen kommt also rot durch, blau und das angrenzende Violett.
Da das Kobaltglas von Kosmos und das andere offensichtlich unterschiedliche Absorptionsspektren haben, müsste man
- mal nach suchen nach Kobaltgläsern mit Kalk-Soda-Glas und einmal mit Pottasche-Glas
- entweder einmal die Absorptionsspektren von Kobaltoxid und Kobaltaluminat vergleichen
- schauen, welche Zusatzstoffe in aktuellen Kobaltgläsern sind und aus welchem Glas sie sind (könnte auch Bor Silikat sein)
Ich vermute entweder ist das Kobaltglas von Kosmos ein Pottasche-Glas, weil es in den Absorptionskurven in dem erwähnten Dokument bei <500nm viel weniger absorbiert, sprich blauviolett und violett viel besser durchlässt, oder es hat statt Kobaltoxid Kobaltaluminat (mit welchem Glas auch immer wobei evtl. Pottasche-Glas besser sein könnte).
[/edit]
Georg hat geschrieben:Hatte das Einfluß auf den Kauf deines 5 x 5 - Glases?
Wichtig ist die möglichst vollständige Blockade der
Natrium-D Linie.
Wie gesagt, weil das so in der Anleitung steht, kaufte ich das.
Georg hat geschrieben:Glasbläser tragen spezielle (sehr teure)
Brillen mit einem Glas, das sehr schmalbandig die Natriumlinie
absorbiert. Das Glas hat nur einen relativ leichten blaustich.
Wenn ich mich richtig erinnere, sind diese Gläser mit einer
seltenen Erde dotiert (Didym?) Es ist inzwischen
über 30 Jahre her, daß mir das unser Institutsglasbläser
erklärte. Ob derlei Gläser anstelle Kobaltglas zum Kaliumnachweis
verwendbar sind, ist möglich, aber ich weiß es nicht zuverlässig.
Gruß
Georg
Das ist mal interessant!

Muss ich mal suchen...