Hallo DerAmateur, und herzlich Willkommen hier im Forum!
Da hast du wirklich einen tollen "Fang" gemacht

Welche "kleinere Auktionsplattform" war denn das?
DerAmateur hat geschrieben:Die Wanne ist aus Kunststoff.
Interessant, hätte ich nicht gedacht dass die aus Kunststoff ist (die fehlt mir in meinem Kasten).
DerAmateur hat geschrieben:Leider ist die Abdampfschale in zwei Teile zerbrochen, der Auslass des Glasrohrs mit Stutzen ist beschädigt, und der Bördelrand eines der Reagenzgläser ist angestoßen.
Abdampfschale hab ich auch nicht Original Baukasten Chemie, die Versuche werden auch mit der modernen Version gehen. Auch das Meßrohr (Nr26) habe ich nicht Original.
[edit]In Thomas' ee-wiki steht:
"Messrohr / Länge:110mm / Durchmesser:20mm / Durchmesser unten:6mm"
[/edit]
DerAmateur hat geschrieben:Das beiliegende Buch "Erlebte Chemie" ist ein Paperback aus der 10. Auflage. Es umfasst 800 Versuche und ist in hervorragendem Zustand. In der hinteren Lasche finden sich ein Bestellschein für Ersatzteile und drei Wandposter.
Die Inhaltsbeschreibung des Kastens in der Anleitung würde mich interessieren.
DerAmateur hat geschrieben:Was haltet ihr von diesem Fang? Kann man damit guten Gewissens experimentieren, oder ist das gute Stück dafür zu museumsreif und ich schaffe dafür besser einen C3000 o.ä. an? Ich freue mich auf Eure Meinungen.
Ich gehe davon aus, dass du mit den Gefahren des voll bestückten Kastens vertraut bist. Ich habe übrigens auch vor diesen Kasten durchzuspielen, wenn ich mit dem Kosmos Chemie-Labor C1 fertig bin.
Damit kann man schon noch experimentieren, bis auf folgende Geräte:
- Nr.31 Gummischläuche werden spröde geworden sein und reißen ein
- Nr.32-33 Gummistopfen ebenfalls
- Nr.37 großes Gummiband ebenfalls
Bei den Chemikalien sieht es so aus:
- Nr.42 Lackmuspapier eventuell verblasst, besser neues nehmen
- Nr.45-49 Säuren und Laugen haben Wasser gezogen, Konzentration prüfen
- Nr.52 Eisenpulver evtl. verrostet
- Nr.55 Kalkwasser muss aus Nr. 58 frisch zubereitet werden, ich empfehle anderes Gefäß (z.B. 100ml Vierkant Enghalsflaschen aus PE) weil es praktischer ist.
- Nr.58 (doppelt vorhanden) hat sich im Laufe der Zeit zu Calciumcarbonat umgesetzt und muss neu gekauft werden (oder bei 900°C eine Stunde gebrannt werden)
- Nr.64 Benzol, ist leer und soll nach Anleitung befüllt werden. Falls es befüllt war ist es verdunstet. Ich empfehle es nicht wieder befüllen, sondern das Benzol im Originalgebinde zu belassen, aus Sicherheitsgründen.
- Nr.67 Fixiersalz Hat Wasser gezogen, passt aber weil vermutlich kein wasserfreies verlangt wird.
- Nr.69 Resorcin hat sich verfärbt, funktioniert aber.
- Nr.70 Kaliumiodid ist leer und soll nach Anleitung befüllt werden.
- Nr.71 Calciumkarbid ist leer und soll nach Anleitung befüllt werden.
- Nr.72 Formaldehyd ist leer und soll nach Anleitung befüllt werden. Falls es befüllt war ist es polymerisiert zu weißem Kunststoff und steht evtl. im Wasser, neu kaufen aber nicht wieder einfüllen und im Originalgebinde lassen.
- Nr.92 Calciummetall ist vermutlich zu weißem Pulver zerfallen, neu kaufen
- Nr.100 Bariumchlorid ist leer und soll nach Anleitung befüllt werden.
- Nr.101 Kaliumdichromat ist leer und soll nach Anleitung befüllt werden.
- Nr.103 Anilin Hat Wasser gezogen, ggf. trocknen
- Nr.108 Jod ist leer und soll nach Anleitung befüllt werden. Ich empfehle es nicht wieder befüllen, sondern die Jodtinktur im Originalgebinde zu belassen, vor allem wenn sie sogar einen Tropfeinsatz hat, weil es praktischer ist.
- Nr.111 Eisen(III)-chloridlösung evtl. mit etwas Wasser strecken, empfehle auch hier anderes Gefäß, evtl. mit Tropfeinsatz, weil es praktischer ist.
- Nr.112 Kobaltnitrat hat Wasser gezogen, trocknen
- Nr.136 Magnesiumband ist zu Pulver zerfallen, neues nehmen
Ich gehe weiterhin davon aus, dass du weisst wie man Chemikalien trocknet ohne dass sie sich zersetzen.
02.10.2016 Beitrag (leer beigegebene Gläser 55, 64, 70, 71, 72, 100, 101, 108) editert.