Hallo Liste,
das eingetroffene "Spezial"-Rasiererkabel passt wunderbar auf die Stifte des Pultes von R + E 7A und ersetzt dort meine Behelfslösung. Nochmals Dank für diesen Tipp.
Für das Anschlusskabel vom R + E A folgte ich gestern einem weiteren Tipp von Jürgen (nochmals Dank). Hier nutzte ich das "normale" Rasierkabel, in Jürgens Posting das rechte Teil der drei abgebildeten Schnüre.
Ich trennte bei dem "normalen" Rasiererkabel (das mit den beiden Einkerbungen) mit einem Bastelmesser den Zwischenraum der beiden Einzelkupplungen / Pole durch und stellte überrascht fest, dass beide Pole aus einem harten Plastikteil bestehen, die nur äußerlich von einem schneidbaren weicheren "Gummi" umgeben sind. Beide Pole sind auch nicht einzeln getrennt, sondern miteinander verbunden, bilden einen starren Verband, wo nichts mit Schneiden geht.
Frage mich, wie Jürgen das im Urlaub seinerzeit gemeistert hat ... vielleicht anderes Innenleben? Egal ...
Mit dem Metallsägeblatt der Laubsäge trennte ich beide Pole und schnitt mit dem Bastelmesser das umgebene "Gummi" schrittweise immer weiter zurück, bis sich endlich Beweglichkeit der beiden Pole gegeneinander einstellte. Vorsicht deshalb, um nicht plötzlich auf blanke Litze zu stoßen, denn das Innenleben dort ist mir bis heute nicht vollständig bekannt.
Beide Pole ließen sich nun gegeneinander bewegen, wurden auf ihren berührenden Innenseiten etwas abgefeilt und dann (auch dies ein Hinweis von Jürgen) mehrfach recht fest mit einer dicken Reissnadel geweitet. Jetzt passen beide Pole (Kupplungshülsen) ein paar Millimeter über die dicken Stifte des Pults von A und sitzten dort ausreichen fest. Natürlich sind darunter die Stifte des Pultes noch sicher, aber mit normalen Fingern ist eine Berührung nicht mehr möglich.
Stärker Aufweiten ist mir noch nicht gelungen, ich will auch die Festigkeit der Kontaktfedern nicht übersprapazieren. Und weiter ins Pult drücke ich diese auch nicht, weil ich um die Stabilität der Nietverbindungen der Stifte im Pult besorgt bin, nicht nur das drehend-würgende Aufschieben der einzelnen Pole/Hülsen, auch das Abziehen ist äußerst belastend. Und es hängt alles daran. Diesen erstmalig möglichen Zustand der Betreibbarkeint (Anschlussmöglichkeit an 230V) will ich nicht gefährden.
Zusammenfassung:
Zwar nicht VDE-gemäß, aber besser als gar nichts. Erstmalig war damit das Pult an 230 V (ohne behelfsmäßig durch lose, freie, nicht berührungssicher Klemmen) möglich

.
Gruß
Hans-Günter