Deshalb will hier versuchen, ausfindig zu machen, was alles dazu gehört, und diese Teile dann auch nachzubauen und funktionsfähig zu gestalten.
Mit dem U-Eisenkern E5 habe ich mal angefangen:

Als Material habe ich 10mm- Baustahl verwendet, wie man ihn in Baumärkten kaufen kann.
Rundstangen mit diesem Durchmesser lassen sich gerade noch so im Schraubstock ohne zu erwärmen mit dem schwerem Hammer biegen.
Leider zeigten erste Experimente mit diesem Material, dass es nach dem Einsatz eine gewisse Remanenz behält. Um diesen schwachen Restmagenetismus zu entfernen, müsste man es hart auf den Boden fallen lassen, oder ihm einen Schlag versetzen. Ich meine, irgendwo einmal gelesen zu haben, dass sogenanntes Weichglühen helfen kann, diese Remanenz-Eigenschaft zu mindern. Das werde ich ausprobieren.
Ff
Gruß, Horst