buedes hat geschrieben:Beginnen möchte ich mit diesem Baukasten
JuergenK hat geschrieben:... Vielleicht finden sie sich ja in den anderen "geretteten" Kästen? Das kann noch spannend werden.![]()
buedes hat geschrieben:Obwohl, mir fällt gerade ein: die ersten 110V- Drehschalter an der Wand funktionierten mit einer solchen Drehfeder
JuergenK hat geschrieben:...hinsichtlich der 14a-/14b-Brettchen muss ich noch nachschauen. Das sind offensichtlich Bauteile aus den Kästen Elektro der 50er Jahre, ich ging bei Dir bisher von einem Vorkriegskasten aus.
buedes hat geschrieben:ich beziehe mich hier hauptsächlich auf die Angaben aus der Anleitung
Elektrotechnik 1941 in 278 Versuchen
buedes hat geschrieben:Die vier Schaltfedern E38 und E39 scheinen nichts mit dem sogenannten Schalterbrettchen E14b zu tun zu haben. Aber die Bezeichnung - E14b drei Schalterbrettchen - deutet doch wiederum auf eine Schaltfunktion hin.![]()
Also muss da in meiner Schule ein Elektrokasten von vor 1930 vorhanden gewesen sein, aus dem die noch vorhandenen Teile stammen. Das ist dann schon mal sicher.JuergenK hat geschrieben:- Die Grundplatte links in der Mitte einschließlich der darauf befindlichen Pflöcke gab es nur bis zur 11. Auflage aus 1930, danach nicht mehr (!).
Das entspricht dann dem Deckelbild meines anfangs abgebildeten Kastens.JuergenK hat geschrieben:- Die Grundplatte unten in der Mitte ist aus einem Vorkriegs-Baukasten Radio, ebenso die Spule oben rechts.
Könnte die Doppelspule eventuell ein extra verkauftes Zusatzteil von Kosmos sein?JuergenK hat geschrieben:- Die Doppelspule, auf welcher das heutige Foto-Datum "1.4." zu sehen ist, kommt wohl nicht aus einem KOSMOS-Lehrkasten, das rechts daneben zu sehende Holz-Dreieck ist aus einem anderen Vorkriegskasten (Optik oder Mechanik?).
Diese Kohleklemme passt auf die beiliegende ziemlich dicke Kohleplatte.JuergenK hat geschrieben:- Die "Kohleklemme" (die siebte Klemme von links oberhalb der Radio-Grundplatte) gab es zumindest ab der 8. Auflage aus 1926 (Die erste Auflage hat sie noch nicht, sonstige Anleitungen vor 1926 besitze ich leider nicht).
JuergenK hat geschrieben:- Die "Kohleklemme" (die siebte Klemme von links oberhalb der Radio-Grundplatte) gab es zumindest ab der 8. Auflage aus 1926 (Die erste Auflage hat sie noch nicht, sonstige Anleitungen vor 1926 besitze ich leider nicht).
buedes hat geschrieben:Jetzt fehlen mir u.a. noch die 4 Antennendrähte RX
JuergenK hat geschrieben:...verwendete KOSMOS (unlackierten) Aluminiumdraht mit 2,0 mm Durchmesser. In einem Kasten der 2. Auflage (also ab 1935) habe ich aber auch entsprechend starken, unisolierten Kupferdraht vorgefunden.
Zurück zu BAUTEILEBESCHAFFUNG, -SANIERUNG UND -NACHFERTIGUNG
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste