Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfertigen

Ideen und Vorschläge zur Beschaffung, zum Nachbau, zum Ersatz oder zur Wiederaufbereitung alter Kästen oder Bauteile

Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfertigen

Ungelesener Beitragvon BullrichSalz » 19. Dez 2024, 22:38

Hallo zusammen,

Ich bin noch ganz neu in der Baukastenwelt, habe vor ca. 3 Wochen meinen ersten Baukasten gekauft. Heute habe ich auf Kleinanzeigen einen Optikus und Fotomann in einem furchtbaren Zustand für gerade einmal 4,00 Euro ergattern können.
So sah er aus als er bei mir ankam:
WhatsApp 图像2024-12-19于20.33.06_48b3e5a2.jpg
WhatsApp 图像2024-12-19于20.33.06_48b3e5a2.jpg (300.51 KiB) 6404-mal betrachtet

Er war sehr verstaubt und verdreckt mit einigen toten Wespen in den Fächern, die Kartons verbogen, verblasst und rissig. Ich habe den Kasten dann erst einmal gereinigt und alle Teile schön sortiert und sauber gemacht, entrostet und das Holz mit Sesamöl eingerieben. Zum Schluß fehlten dann noch folgende Teile:

10 Großlinsenfassung: Diese wird wie es scheint die Mammutaufgabe. Möglicherweise kann ich mir aus einem Messingrohr eine fertigen. Aber ich bräuchte die genauen Maße. Könnte mir jemand die Maße mitteilen? Außendurchmesser, Wanddicke, Innendurchmesser jeweils am einen und am anderen Ende, Länge? Die anderen Linsenfassungen sind zwar vorhanden, deren Maße unterscheiden sich jedoch denke ich, da die Fassungen auch teilweise ineinandergesteckt werden müssen bei den Experimenten.
12 Stark gewölbte große Linse. Die schwach gewölbte große Linse hat bei mir einen Durchmesser von 37,80 mm, also wird die stark gewölbte wohl den gleichen Durchmesser haben. Aber könnte mir jemand sagen was die Brennweite und die Linsenform sind?
19 Mattglas: Hier werde ich mir wahrscheinlich selber eine basteln, indem ich eine Glasscheibe mit Siliziumkarbid F400 schleife.
20 Biegsamer Spiegel: Hier bräuchte ich auch einmal Hilfe. Ich nehme an er hat wie die anderen Spiegel auch die Maße 45 mm * 60 mm. Aber aus welchem Material ist er und welche Dicke hat er?
23 Bildstreifen: Hier bin ich sehr interessiert was es damit auf sich hat. Könnte jemand etwas darüber erzählen? Aus welchem Material ist der? Könnte jemand, der das Teil besitzt, die Motive auf dem Bildstreifen einscannen?
26 Runder Verschlussdeckel: Hätte hier jemand die Maße?
27 Papierrohr: Das Papierrohr und den Pappdeckel muss ich mir wohl selbst aus Kleister und Papier anfertigen. Hätte hier jemand die Maße? Wie groß sind Außendurchmesser, Innendurchmesser, Wanddicke und Länge?
29 Punktlichtbirne: Auch hier bin ich sehr interessiert was es damit auf sich hat? Ich konnte im Internet leider nicht viel über Punktlichtlampen finden. Was ist denn eine Punktlichtlampe und gibt es dafür modernen Ersatz?
37, 38, 42, 43 Kleine Röhrchen mit verschiedenen Chemikalien: Hier habe ich mit Fotos Maße von 50 mm * 13 mm bestimmt und auch schon passende Flachbodengläser gefunden.
39 Gößeres Röhrchen mit Fixiersalz: Hier habe ich mit Fotos Maße von 25 mm * 80 mm bestimmt und auch schon ein passendes Flachbodenglas gefunden.

Also nochmal kurz gefasst: Wer mir helfen möchte meinen Kasten zu vervollständigen, der könnte mir mit folgenden Infos einen großen Dienst erweisen:

10 Großlinsenfassung: Außendurchmesser, Wanddicke, Innendurchmesser jeweils am einen und am anderen Ende, Länge
12 Stark gewölbte große Linse: Durchmesser, Brennweite, Linsenform
20 Biegsamer Spiegel: Material, Dicke
23 Bildstreifen: Material, Dicke, eingescannte Motive
26 Runder Verschlussdeckel: Außendurchmesser, Innendurchmesser, Dicke, Länge
27 Papierrohr: Außendurchmesser, Innendurchmesser, Wanddicke, Länge
29 Punktlichtbirne: Bezugsquelle oder moderne Alternative?

Es gibt auch ein kleines Dankeschön von mir per Post. :mrgreen:
Bei jedem Brand die Feuerwehr, bei Sodbrand aber Bullrich her.
Benutzeravatar
BullrichSalz
 
Beiträge: 47
Registriert: 8. Dez 2024, 12:41
Wohnort: Heidelberg

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 19. Dez 2024, 23:27

Hallo Bullrichsalz,,

ich habe den Kasten zwar nicht, aber auf den ersten Blick kann ich erkennen, dass du die Großlinsenfassung und den Bildstreifen aus Folie schon hast, siehe Bilder. Der Außendurchmesser vom Papprohr muss so groß sein, dass die Großlinsenfassung gerade so darüber geschoben werden kann. Es gibt auch schon einen Thread zum Kasten, https://www.experimentierkasten-board.de/viewtopic.php?f=4&t=633. Vielleicht kannst du dort weitere Informationen entnehmen.

Viele Grüße,

Thomas
Dateianhänge
Bildstreifen.JPG
Bildstreifen.JPG (17.05 KiB) 6395-mal betrachtet
Großlinsenfassung.JPG
Großlinsenfassung.JPG (12.27 KiB) 6395-mal betrachtet
Thomas1953
 
Beiträge: 393
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon BullrichSalz » 20. Dez 2024, 01:52

Hallo Thomas,

Danke für deinen Tipp. Du hast recht, ich habe den Bildstreifen gefunden!
Das von dir markierte Teil ist aber die Quadratische Fassung, die Großlinsenfassung fehlt tatsächlich.
Bei jedem Brand die Feuerwehr, bei Sodbrand aber Bullrich her.
Benutzeravatar
BullrichSalz
 
Beiträge: 47
Registriert: 8. Dez 2024, 12:41
Wohnort: Heidelberg

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 20. Dez 2024, 11:56

Hier noch ein paar Infos: In Versuch Nr. 6 im Anleitungsbuch, das ich zum Glück habe, kann man nachlesen, dass die Brennweite der dicken großen Linse 8 cm beträgt. Auf dem Bild zu Versuch 83 sieht man, dass es sich um eine plankonvexe Linse handelt, Durchmesser genau so groß wie der der dünnen Linse. Das Papprohr ist gemäß Teileliste 34 cm lang. Der runde Verschlussdeckel muss so groß sein, dass er lichtdicht auf die Linsenfassung passt, Versuche 63 und 64. Eine Punktlichtlampe hat einen möglichst kleinen Glühdraht. Da weiß ich aber nicht, ob das eine Sonderform speziell für den Kasten war, oder ob ein "normales" Taschenlampenbirnchen mit kugelförmigem Glaskopf für 3,5 V verwendet wurde. Das kann dir nur jemand sagen, der die Originalausstattung des Kastens besitzt.

PS: Hier gibt es schöne Bilder: https://www.sarganserland-walensee.ch/KOSMOS_Experimentierbaukaesten/Optikus+Fotomann/KOSMOS-Optikus+Fotomann.htm
Thomas1953
 
Beiträge: 393
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Georg » 20. Dez 2024, 13:45

Hallo Thomas und "Bullrich",
Der biegsame Spiegel war schlicht eine metallisierte Folie.
Das "Punktlicht" war eine normale Taschenlampenbirne.
Etwas "pünktlicheres" gab es damals gar nicht.
Der Name erklärt sich vermutlich daraus, daß in
alten Auflagen Optikus das Flämmchen eines Öllämpchens
genügen musste.
Georg
PS ich hatte mal vor Jahren ein Halogen-Taschenlampenbirnchen,
das ergab sehr scharfe Schattenwürfe. Aber ich habe es nicht mehr.
Georg
 
Beiträge: 1315
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon BullrichSalz » 26. Dez 2024, 01:48

Danke Thomas und Georg!
Bei jedem Brand die Feuerwehr, bei Sodbrand aber Bullrich her.
Benutzeravatar
BullrichSalz
 
Beiträge: 47
Registriert: 8. Dez 2024, 12:41
Wohnort: Heidelberg

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon BullrichSalz » 16. Jan 2025, 18:15

Mit der freundlichen Hilfe von Thomas und einem zweiten Optikus-und-Fotomann-Kasten konnte ich den Kasten jetzt fast vervollständigen. Fehlen nur noch die Behälter für die Chemikalien und da habe ich auch schon passende im Internet gefunden. Ebenso die passenden Chemikalien selbst habe ich gefunden. So sieht der Kasten nun aus:
Dateianhänge
WhatsApp 图像2025-01-16于17.01.13_c26db067.jpg
WhatsApp 图像2025-01-16于17.01.13_c26db067.jpg (397.91 KiB) 5687-mal betrachtet
WhatsApp 图像2025-01-16于17.01.12_57d97d93.jpg
WhatsApp 图像2025-01-16于17.01.12_57d97d93.jpg (231.11 KiB) 5687-mal betrachtet
WhatsApp 图像2025-01-16于17.01.12_df709684.jpg
WhatsApp 图像2025-01-16于17.01.12_df709684.jpg (330.79 KiB) 5687-mal betrachtet
WhatsApp 图像2025-01-16于17.01.12_f3546af3.jpg
WhatsApp 图像2025-01-16于17.01.12_f3546af3.jpg (373.34 KiB) 5687-mal betrachtet
WhatsApp 图像2025-01-16于17.01.12_fa5011ff.jpg
WhatsApp 图像2025-01-16于17.01.12_fa5011ff.jpg (439.25 KiB) 5687-mal betrachtet
Bei jedem Brand die Feuerwehr, bei Sodbrand aber Bullrich her.
Benutzeravatar
BullrichSalz
 
Beiträge: 47
Registriert: 8. Dez 2024, 12:41
Wohnort: Heidelberg

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon BullrichSalz » 16. Jan 2025, 18:20

Bei dem Kameragehäuse ist diese rote Folie auf einer Seite gerissen. Siehe hier:
WhatsApp 图像2025-01-16于16.51.08_b13d4800.jpg
WhatsApp 图像2025-01-16于16.51.08_b13d4800.jpg (313.89 KiB) 5684-mal betrachtet



Kann ich da als Ersatz sowas hier nehmen? https://www.ebay.de/itm/364086304273?ch ... 4GEALw_wcB

Und hat jemand eine Idee wie man so ein abgebrochenes Stück reparieren kann? Das Fragment ist leider nicht mehr vorhanden somit fällt kleben aus.
WhatsApp 图像2025-01-16于17.01.13_cd043b44.jpg
WhatsApp 图像2025-01-16于17.01.13_cd043b44.jpg (122.66 KiB) 5684-mal betrachtet
Bei jedem Brand die Feuerwehr, bei Sodbrand aber Bullrich her.
Benutzeravatar
BullrichSalz
 
Beiträge: 47
Registriert: 8. Dez 2024, 12:41
Wohnort: Heidelberg

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 17. Jan 2025, 10:19

Hallo Michel,

eine Frage zum herausgebrochenen Stück: Ist das Bild das Fotokästchen? Du könntest es gegebenenfalls mit FIMO (siehe Internet) nachmodellieren.

Die rote Folie darf vom Lichtspektrum nur den dunkelroten Bereich durchlassen, genau so wie das rote Glas, das im Kasten vorhanden ist.

Noch eine Frage: Welche Chemikalien willst du für Entwickler I und II nehmen?

Viele Grüße,
Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 393
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon BullrichSalz » 17. Jan 2025, 18:24

Danke für den Tipp, FIMO ist bestellt.

Für die Entwicklerfläschchen nehme ich dieses Entwicklerpulver: https://www.fotoimpex.de/shop/fotochemi ... 00-ml.html
Das kommt in zwei separaten Tüten, eine mit Hydrochinon, eine mit Metol.
Bei jedem Brand die Feuerwehr, bei Sodbrand aber Bullrich her.
Benutzeravatar
BullrichSalz
 
Beiträge: 47
Registriert: 8. Dez 2024, 12:41
Wohnort: Heidelberg

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Georg » 17. Jan 2025, 20:18

Muß da nicht
noch ein Tütchen Bullrichsalz dazu?
:=)
Georg
 
Beiträge: 1315
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 17. Jan 2025, 20:50

Hallo Michel und Georg,

ja, für besondere Fälle gibt das Bullrichsalz dann die richtige Tiefenschärfe :grins:

Ansonsten passt der Entwickler gut zu dem Thread https://www.experimentierkasten-board.de/viewtopic.php?f=35&t=1775.

Und falls ein Handspektroskop zur Verfügung steht (billige Chinaware gibt es bei ebay, oder bei Astromedia zum Selberbasteln), kann man damit durch das rote Glas eine Glühbirne betrachten. Dann sieht man, dass ab Orange bis Violett nichts mehr durchkommt. Und so muss das dann auch mit der roten Folie aussehen.

Viele Grüße,

Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 393
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Piet » 22. Jan 2025, 15:27

Hallo Thomas,
ein schönes Projekt. Ich habe den gleichen Optikus und Fotomann Kasten auch.

Wie von Dir angefragt hier ein Vorschlag zur Herstellung von Bromsilberpapier, man darf von dem einfachen Bromsilberpapier nicht zu viel erwarten. Für die Versuche im Fotomann hat es aber gereicht.

Ich habe 6 g Blattgelatine in 200 ml Wasser 10 Minuten quellen lassen. Danach wurde die Masse ausgedrückt und warm in 100 ml dest. Wasser aufgelöst. 0,3 g Silbernitrat und 0,3 g Kaliumbromid wurden in je 5 ml dest. Wasser gelöst. Die weiteren Schritte sollten im Dunklen, also bei rotem Licht durchführt werden. Die Silbernitrat- und die Kaliumbromidlösung mischen, gut rühren und 5 Min warten, dann diese Mischung zu 15 g der Gelatinelösung geben. Die Mischung gelieren lassen, Karton mit der Mischung bestreichen und im Dunklen trocknen lassen.
Viel Spaß beim nachmachen, Kaliumbromid hatte ich damals bei Kosmos bestellt.

Grüße Piet
Piet
 
Beiträge: 6
Registriert: 30. Apr 2017, 19:52

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon BullrichSalz » 23. Jan 2025, 00:54

Danke für diese Anleitung!
Bei jedem Brand die Feuerwehr, bei Sodbrand aber Bullrich her.
Benutzeravatar
BullrichSalz
 
Beiträge: 47
Registriert: 8. Dez 2024, 12:41
Wohnort: Heidelberg

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 23. Jan 2025, 10:13

Hallo Piet,

vielen Dank für die Anleitung :thumb: . Sobald die Sonne wieder ordentlich scheint :grins:, werde ich das Rezept ausprobieren. Silbernitrat und Kaliumbromid könnten in meinen Chemiebeständen noch vorhanden sein, Blattgelatine in der Küche. Ein rotes Glas habe ich auch, um die Dunkelkammerleuchte herzustellen und ein Fotokästchen lässt sich auch basteln. Im Beitrag https://www.experimentierkasten-board.de/viewtopic.php?f=35&t=1775 hattest du auch ein paar interessante Vorschläge zum Entwickler gemacht.

Viele Grüße,

Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 393
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Georg » 23. Jan 2025, 20:05

Hallo Piet,
wozu dient diese Operation:

Blattgelatine in 200 ml Wasser 10 Minuten quellen lassen. Danach wurde die Masse ausgedrückt


Muß die Gelatine gereinigt werden?
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1315
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Piet » 25. Jan 2025, 15:45

Hallo Georg,
die Gelatine muss erst in Wasser quellen, damit sie sich dann ohne klumpenbildung in dem warmen Wasser löst.
Die Hausfrau macht es genauso.
Grüße Piet
Piet
 
Beiträge: 6
Registriert: 30. Apr 2017, 19:52

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Georg » 25. Jan 2025, 16:22

Aha,
das Ausdrücken hatte mich irritiert.
Das schmeckte nach wässern und extrahieren.
Wie steht es eigentlich heute mit dem Schwefelgehalt
der Gelatine?
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1315
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Piet » 25. Jan 2025, 18:12

Hallo Georg,

da hast Du mich auf dem falschen Fuß erwischt.

Aber ChatGPT meint dazu:
Gelatine enthält Schwefel, weil sie aus tierischen Proteinen gewonnen wird, insbesondere aus Kollagen, das in der Haut, den Knochen und dem Bindegewebe von Tieren vorkommt. Proteine bestehen aus Aminosäuren, von denen einige schwefelhaltig sind, wie z. B. Cystein und Methionin. Diese schwefelhaltigen Aminosäuren tragen zur chemischen Struktur und Funktion von Gelatine bei.
Wie viel Schwefel enthält Gelatine?
Der Schwefelgehalt in Gelatine ist relativ gering, da der Anteil schwefelhaltiger Aminosäuren in Gelatine nur einen kleinen Prozentsatz ausmacht. Typischerweise enthält Gelatine etwa 0,1–0,2 % Schwefel (bezogen auf das Gesamtgewicht). Dieser Wert kann jedoch variieren, je nachdem, wie die Gelatine hergestellt wurde und aus welchem Rohmaterial sie stammt.

Grüße Piet
Piet
 
Beiträge: 6
Registriert: 30. Apr 2017, 19:52

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon BullrichSalz » 26. Jan 2025, 00:41

Kleines Update zu meiner Restauration:
Ich habe einen Optikus und Fotomann der 6. Auflage, bei dem unter anderem das rote Papierrohr und die Großlinsenfassung fehlen. Um diese und weitere Fehlteile zu ersetzen kaufte ich einen weiteren Optikus und Fotomann, diesmal der 10. Auflage. Ich legte also das rote Papierrohr und die Großlinsenfassung vom Optikus und Fotomann der 10. Auflage in den Karton des Optikus und Fotomann der 6. Auflage, um diesen zu vervollständigen. (Nebenbei bekam ich netterweise auch von Thomas eine Großlinsenfassung geschickt, die Baugleich zu der Großlinsenfassung der 10. Auflage war)
Aber jetzt musste ich feststellen: In der 10. Auflage haben die Linsenfassungen und somit anscheinend auch das Papierrohr einen größeren Durchmesser als in der 6. Auflage! Die Linsenfassung für die kleine Linse aus der 6. Auflage passt deshalb auch nicht auf das Papierrohr aus der 10. Auflage, weil dieses etwa 1 mm zu dick ist. Man kann sogar die Linsenfassungen der 6. Auflage in die Linsenfassungen der 10. Auflage hineinschieben, weil letztere einen etwa 1 mm größeren Durchmesser haben.
Konkret haben die Teile folgende Maße:
Linsenfassungen
- 6. Auflage: Innendurchmesser 37, 60 mm
- 10. Auflage: Innendurchmesser 38,80 mm

Papierrohr
- 6. Auflage ?
- 10. Auflage Außendurchmesser 38,60 mm, Innendurchmesser 35,00 mm, Länge 34 cm

Deswegen habe ich jetzt selbst für die 6. Auflage ein Papierrohr angefertigt, das einen passenden Außendurchmesser von ca. 37,60 mm (entsprechend dem Innendurchmesser der Linsenfassung der 6. Auflage) und eine Wanddicke von ca. 2,5 mm hat. Dazu habe ich beim Sanitärbetrieb gefragt, ob ich mir ein altes Rohr aus dem Müll holen dürfte und fand auch schnell ein passendes mit einem Außendurchmesser von 35 mm. Dieses sägte ich mir nun zurecht, sodass es etwa 37 cm (also etwa 3 cm länger als das Papierrohr) lang war.
WhatsApp 图像2025-01-24于11.42.05_93333c76.jpg
WhatsApp 图像2025-01-24于11.42.05_93333c76.jpg (492.56 KiB) 5276-mal betrachtet


Das Metallrohr passte geradeso in das Papierrohr der 10. Auflage.
WhatsApp 图像2025-01-24于11.42.05_e4ec544f.jpg
WhatsApp 图像2025-01-24于11.42.05_e4ec544f.jpg (211.76 KiB) 5276-mal betrachtet


Als nächstes bestrich ich Malerabdeckpapier mit einem Leim-Wasser-Gemisch und wickelte es auf dem Rohr auf, so wie in diesem Video zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=rqDLLaVZKic

WhatsApp 图像2025-01-24于11.42.05_631b2144.jpg
WhatsApp 图像2025-01-24于11.42.05_631b2144.jpg (191.83 KiB) 5276-mal betrachtet


Nach dem Aufwickeln sah das ganze so im Vergleich zum Papierrohr aus der 10. Auflage aus:
WhatsApp 图像2025-01-24于11.42.05_52410803.jpg
WhatsApp 图像2025-01-24于11.42.05_52410803.jpg (100.82 KiB) 5276-mal betrachtet


Am Schluss noch in die richtige Länge geschnitten und angemalt und einen Deckel gebastelt, fertig war das neue Papierrohr. Hier ein Bild des Originals aus der 10. Auflage neben dem Selbstgemachten.
WhatsApp 图像2025-01-25于22.48.33_3d1d50ad.jpg
WhatsApp 图像2025-01-25于22.48.33_3d1d50ad.jpg (116.87 KiB) 5276-mal betrachtet


Jetzt muss ich nur noch irgendwie eine Linsenfassung für eine große Linse beschaffen, die einen Innendurchmesser von 37,60 mm hat.
Bei jedem Brand die Feuerwehr, bei Sodbrand aber Bullrich her.
Benutzeravatar
BullrichSalz
 
Beiträge: 47
Registriert: 8. Dez 2024, 12:41
Wohnort: Heidelberg

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Georg » 26. Jan 2025, 14:36

Hallo Piet,

Na jetzt weiß ich wofür das "Chat" in dem Chatgpt steht :=)
Ein bischen weitschweifig, aber das ist wohl Absicht,
damit möglichst viele (Neben-)Aspekte mit abgedeckt werden.
Mir ging es um etwas anderes: In der Pionierzeit der
Silber-Gelatineschichten, gab es ein großes Rätsel ,
die sehr unterschiedliche Empfindlichkeit, die aus der
Provenienz der Gelatine resultierte.
Wichtig war der Gehalt an Sulfid.
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1315
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 30. Jan 2025, 12:44

Hallo Michel,

es ist mir schleierhaft, warum sich die Durchmesser von Papprohr und dementsprechend auch die Linsenfassungen der 6. und 10. Auflage um 1 mm unterscheiden. Die Versuche damit sind dieselben geblieben. Eine Frage dazu: Sind auch die Durchmesser der großen Linsen unterschiedlich?

Ich habe die Anleitungen der Auflage 8 (1956) und 14 (1967), in beiden ist von 120 Versuchen die Rede. Beim Vergleich der beiden Anleitungen sieht man, dass in der neueren Auflage die "Versuche" 120 bis 122 fehlen (Bau einer Filmkamera). Um trotzdem auf die Anzahl 120 zu kommen, hat man den Versuch 115 aufgeteilt in zwei Versuche :grins:.

Und dazu eine Frage: In der Teileliste der 14. Auflage fehlt Nr. 34, der Drehknopf, der für den Bau der Kamera (Versuch 120 der alten Auflage) erforderlich ist. Ist das in der Auflage 10 auch schon so? Falls ja, gibt es im Fotokästchen (Nr. 3) der 10. Auflage das für den Drehknopf notwendige Loch oder wurde es konsequenterweise fortgelassen?

Und da folgt schon die nächste Frage an alle: Weiß jemand, bis wann die Rollfilme 5x8 cm produziert wurden? Vielleicht liegt daran das Weglassen vom Bau der Kamera in der 14. Auflage.

Viele Grüße,
Thomas
Dateianhänge
14.Auflage_Versuch_115_116.jpg
14.Auflage_Versuch_115_116.jpg (2.12 MiB) 5031-mal betrachtet
8.Auflage_Versuch_115.jpg
8.Auflage_Versuch_115.jpg (2.13 MiB) 5031-mal betrachtet
8.Auflage_Versuch_120.jpg
8.Auflage_Versuch_120.jpg (2.13 MiB) 5031-mal betrachtet
8.Auflage_Versuch_120f.jpg
8.Auflage_Versuch_120f.jpg (2.14 MiB) 5031-mal betrachtet
8.Auflage_Versuch_120ff.jpg
8.Auflage_Versuch_120ff.jpg (2.18 MiB) 5031-mal betrachtet
Thomas1953
 
Beiträge: 393
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30


Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 2. Feb 2025, 11:56

Thomas1953
 
Beiträge: 393
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 17. Feb 2025, 21:09

Hallo Piet und alle anderen,

vor einigen Tagen habe ich versucht, mir nach Piets Rezeptur (siehe oben) Bromsilberpapier selbst herzustellen. Mit Gelatine hat es nicht funktioniert, dann habe ich es ohne Gelatine versucht, d.h. nur Silbernitrat- und Kaliumbromidlösung bei Rotlicht gemischt und mit dem Pinsel auf Papier aufgetragen. Einmal hat nicht gereicht, deshalb nach dem Trocknen noch einmal "gestrichen". Dann mit dem Apparat aus dem Optik-Baukasten von 1951 auf dem Balkon ein Landschaftsfoto geknipst, bei bedecktem Himmel ca. 2-3 Sekunden belichtet. Hier das Ergebnis, bis auf das Balkongitter nichts zu erkennen :heul:. Aber immerhin ...

Dann konnte ich der Versuchung doch nicht widerstehen und habe aus der bisher nicht geöffneten Tüte aus dem Baukasten ein Stück Bromsilberpapier genommen und damit dasselbe Motiv fotografiert, 1-2 sek. Belichtungszeit. Und, o Wunder, das Papier war tatsächlich noch nicht verdorben, nach schlappen 75 Jahren. :thumb:

Mit einer App ("Negative Image") auf dem Smartphone habe ich das Negativ "positiviert", danach gespiegelt und den Vergleich mit einem Foto, aufgenommen mit dem Smartphone, angestellt.

Viele Grüße,
Thomas
Dateianhänge
Bromsilberpapier_selbst.jpg
selbsterstelltes Bromsilberpapier
Bromsilberpapier_selbst.jpg (1.93 MiB) 4393-mal betrachtet
Bromsilberpapier_aus_Baukasten-Optik.jpg
1951er Bromsilberpapier Negativ
Bromsilberpapier_aus_Baukasten-Optik.jpg (1.85 MiB) 4393-mal betrachtet
Vergleich_1.JPG
Fotografie mit 1951er Bromsilberpapier vs. Smartphone
Vergleich_1.JPG (67.14 KiB) 4393-mal betrachtet
Thomas1953
 
Beiträge: 393
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Georg » 18. Feb 2025, 09:11

Mit Gelatine hat es nicht funktioniert,


Hallo Thomas,
was war das Problem dabei?
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1315
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 18. Feb 2025, 10:24

Hallo Georg,

nach Piets Anleitung habe ich Silbernitrat- und Kaliumbromidlösung bei Rotlicht gemischt, dann in die Gelatinelösung verrührt. Zwei Minuten gewartet, die Lösung war noch nicht geliert, damit das erste Papier bestrichen. Dann etwa 10 Minuten gewartet, die Lösung war geliert, und damit versucht ein zweites Stück Papier zu bestreichen, was eigentlich schon nicht mehr richtig möglich war. Ich musste das Gelee mit dem Pinsel schon richtig in das Papier hinein massieren. Nach dem Trocknen im Dunklen mit beiden Papieren versucht Fotos zu machen. Auf beiden Bildern war nichts zu sehen.

Hallo Piet,

wie sahen bei deinen Versuchen die Bilder aus? In welcher Konsistenz hast du deine "Lösung" verstrichen? Ein großes Problem ist m.E. auch das gleichmäßige Aufbringen der fotografischen Schicht.

Viele Grüße,
Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 393
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Georg » 18. Feb 2025, 15:05

Hallo Thomas,
ist das Rezept von Piet für Abzüge oder fotographische
Aufnahmen gedacht?
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1315
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 18. Feb 2025, 16:33

Hallo Georg,

die Frage muss an Piet gehen. Weiter oben hatte er geschrieben :
Wie von Dir angefragt hier ein Vorschlag zur Herstellung von Bromsilberpapier, man darf von dem einfachen Bromsilberpapier nicht zu viel erwarten. Für die Versuche im Fotomann hat es aber gereicht.


Im "Optikus und Fotomann" macht man mit dem Bromsilberpapier in erster Linie fotografische Aufnahmen. In einem Versuch macht man durch das noch nasse, durchscheinende Negativ auch einen Abzug, was aber wohl nicht gut funktioniert (Papier zu dick). Um ein besseres Positiv zu erstellen, wird darum in einem weiteren Versuch das Negativ noch einmal mit der Kamera in doppelter Brennweite fotografiert.

Viele Grüße,
Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 393
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Piet » 18. Feb 2025, 18:00

Hallo Thomas,
wie Georg schon vermutete habe ich nur Abzüge von einer
Aufnahme auf Film gemacht. Die Belichtungszeit lag bei
ca. 30 sec im Sonnenlicht. Richtige Fotopapiere sind durch Sensibilisatoren
(Jod, Schwefel :-)) wesentlich empfindlicher. Es ging mir hier
eigentlich nur ums Prinzip. Darum auch die etwas exotische
Methode zum Entwickeln. Ich habe nachträglich auch gelesen,
dass es besser ist, die Fällung des Silberbromids in der Gelatine-
lösung zu machen (in Emulsion), wahrscheinlich sind die
Silberbromidkristalle dann kleiner und das Fotopapier empfindlicher.
Die Gelatinemischung war leicht viskos und mit einem Pinsel gut
streichfähig,

Nachdem ich von Georg den Tip mit dem Schwefelgehalt bekam, habe
ich mal im Internet gesucht und einen Link mit vielen Erklärungen
gefunden
https://www.fotografie-in-schwarz-weiss ... WTOTAL.pdf

Grüße Piet
Piet
 
Beiträge: 6
Registriert: 30. Apr 2017, 19:52

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Georg » 18. Feb 2025, 18:37

wahrscheinlich sind die Silberbromidkristalle dann kleiner und das Fotopapier empfindlicher.


Umgekehrt,
wie auch in dem ausgezeichneten Link nachzulesen ist.
Sehr feinteilige Emussionen werden als "Lippmannemulsionen"
gehandelt, sie sind im Gebrauch in der Holographie.
Hr. Lippmann hat damit Farbfotos gemacht.
Mal nach Lippmannfotographie suchen!.
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1315
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon BullrichSalz » 18. Feb 2025, 22:02

Thomas1953 hat geschrieben:Hallo Michel,

es ist mir schleierhaft, warum sich die Durchmesser von Papprohr und dementsprechend auch die Linsenfassungen der 6. und 10. Auflage um 1 mm unterscheiden. Die Versuche damit sind dieselben geblieben. Eine Frage dazu: Sind auch die Durchmesser der großen Linsen unterschiedlich?

Ich habe die Anleitungen der Auflage 8 (1956) und 14 (1967), in beiden ist von 120 Versuchen die Rede. Beim Vergleich der beiden Anleitungen sieht man, dass in der neueren Auflage die "Versuche" 120 bis 122 fehlen (Bau einer Filmkamera). Um trotzdem auf die Anzahl 120 zu kommen, hat man den Versuch 115 aufgeteilt in zwei Versuche :grins:.

Und dazu eine Frage: In der Teileliste der 14. Auflage fehlt Nr. 34, der Drehknopf, der für den Bau der Kamera (Versuch 120 der alten Auflage) erforderlich ist. Ist das in der Auflage 10 auch schon so? Falls ja, gibt es im Fotokästchen (Nr. 3) der 10. Auflage das für den Drehknopf notwendige Loch oder wurde es konsequenterweise fortgelassen?

Und da folgt schon die nächste Frage an alle: Weiß jemand, bis wann die Rollfilme 5x8 cm produziert wurden? Vielleicht liegt daran das Weglassen vom Bau der Kamera in der 14. Auflage.

Viele Grüße,
Thomas


Also: Bei Auflage 10 ist der Drehknopf noch vorhanden und auch das entsprechende Loch im Kameragehäuse.
Ich habe bei den großen Linsen folgende Durchmesser gemessen:
6. Auflage: Schwach gewölbte große Linse: 37.81 mm
10. Auflage: Schwach gewölbte große Linse: 37.81 mm, Stark gewölbte große Linse 37.89mm.

Und jetzt kommts: Keine der großen Linsen passt in die Kleinlinsenfassung der 6. Auflage, aber alle großen Linsen passen sowohl in die Kleinlinsenfassung als auch die Großlinsenfassung der 10. Auflage. :shock:
Klar, denn die Kleinlinsenfassung der 6. Auflage hat ja auch nur einen Innendurchmesser von 37,6 mm, während die großen Linsen alle mindestens 37,8 mm Durchmesser haben.
Hier sieht man was passiert, wenn man eine große Linse in die Kleinlinsenfassung der 6. Auflage einsetzen will:
WhatsApp 图像2025-02-18于20.51.33_aa6f1aba.jpg
WhatsApp 图像2025-02-18于20.51.33_aa6f1aba.jpg (256.28 KiB) 4233-mal betrachtet

Die Großlinsenfassung der 6. Auflage müsste somit zwangsläufig einen größeren Durchmesser als die Kleinlinsenfassung der 6. Auflage haben, sonst könnte man ja keine der großen Linsen in sie einsetzen. Allerdings wird die Großlinsenfassung dann zwangsläufig auch nicht am Papierrohr halten, denn wenn das Papierrohr dick genug wäre um die Großlinsenfassung mit für die großen Linsen ausreichend großem Durchmesser zu halten, dann würde die Kleinlinsenfassung ja nicht mehr aufs Papierrohr passen.
Etwas unschlüssig ist das ganze ja schon. :gruebel:
Bei jedem Brand die Feuerwehr, bei Sodbrand aber Bullrich her.
Benutzeravatar
BullrichSalz
 
Beiträge: 47
Registriert: 8. Dez 2024, 12:41
Wohnort: Heidelberg

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 19. Feb 2025, 10:36

Hallo Michel,

in der Versuchsbeschreibung 106 findet man einen Hinweis: "
Damit die Linsenfassungen fest genug am Rohr sitzen, ..., wird es vielleicht notwendig sein, das Rohr durch Umwickeln mit einem Papierstreifen etwas zu verdicken.

Dadurch können Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden. Wie sieht es mit der Passgenauigkeit der Teile 7,8,9 und 10 aus? (Versuche 59, 92, 93 und 94)

Viele Grüße,
Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 393
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 28. Feb 2025, 16:00

Hallo zusammen,

erst einmal zur Lippmannfotografie: Erstaunlich, was sich Genies so alles einfallen lassen. Darauf muss man erstmal kommen :thumb: :

Nun zur Herstellung von Silberbromid-Papier: Die Verfahrensweise von Piet habe ich ein wenig abgeändert und mich an den Beschreibungen in dem oben angeführten WTOTAL.PDF orientiert. Zum einen habe ich bei Rotlicht zuerst Kaliumbromidlösung und warme (ca. 40 °C), d.h. noch nicht gelierte, Gelatinelösung vermischt. Danach die Silberbromidlösung dazugegeben und gut verrührt, alles in einer Filmdose. Die verschlossene Filmdose habe ich in einem Wasserbad langsam abkühlen lassen und einen Tag gewartet. Danach die Filmdose noch einmal im Wasserbad auf ca. 40 °C erwärmt, der Inhalt wurde wieder flüssig, 10 Minuten gewartet, und dann die noch warme Flüssigkeit mit dem Pinsel auf die Rückseite von Tintenstrahldruckerpapier für Fotos aufgetragen. Dieses Papier ist zum einen stabil, zum anderen erkennt man auch im Dunkeln an der glatten Oberfläche, welche Seite nicht lichtempfindlich ist, hilfreich beim Einlegen des Papiers.

Dann wurde damit eine Aufnahme gemacht, bei bedecktem Himmel ca. 2-3 Sekunden belichtet. Das Ergebnis ist für meine chemischen Künste zufriedenstellend :grins:. Landschaftsaufnahmen gelingen nicht, ab 10 m Entfernung ist nicht mehr viel zu erkennen. Hier das Foto des Nachbarhauses, etwa 7 m entfernt, und "positivert" (siehe weiter oben) im Vergleich zur Smartphone-Aufnahme.
Dateianhänge
Vergleich_20250228_2.JPG
Foto mit selbsterstelltem Bromsilberpapier
Vergleich_20250228_2.JPG (94.45 KiB) 3125-mal betrachtet
Thomas1953
 
Beiträge: 393
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Georg » 28. Feb 2025, 17:01

Hallo Thoas,
das sieht doch schon wesentlich besser aus!
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1315
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Ich möchte diverse Teile des Optikus und Fotomann anfert

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 1. Mär 2025, 10:34

Hallo Georg, Piet und Michel,

damit sind meine diesbezüglichen Experimente beendet, haben mir viel Spaß gemacht, die grundlegenden Versuche konnten mit dem Papier nachgestellt werden. Hier noch ein Link zum "Fotografischen Rezeptbuch" für die SW-Fotografie von 1941 für Leute, die auch gern experimentieren. http://www.lens-and-sensibility.eu/PDF/Rezeptbuch-Chemie.pdf

Viele Grüße,

Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 393
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30


Zurück zu BAUTEILEBESCHAFFUNG, -SANIERUNG UND -NACHFERTIGUNG

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron