Nun erscheint die Lötseite der Platine. Um diese herausnehmen zu können, müssen alle Halteröhren abgelötet werden. Die Röhren sind die mechanischen Halter der Platine und sind ins Gehäuse eingelassen.

- CL1605N05.jpg (251.04 KiB) 2219-mal betrachtet
ICs und andere Halbleiter haben keine Fassung; deshalb muss beim Entlöten zu viel Hitze vermieden werden. Ich habe deshalb nicht ein Loch komplett entlötet, sondern immer nur 3-4 Sekunden daran gearbeitet, um dann zu einem weiter entfernten Loch zu wechseln. Das hat zwar länger gedauert, aber die Bauteile werden dadurch nicht zu stark erhitzt. Hier die Platine von innen:

- CL1605N06.jpg (110.79 KiB) 2219-mal betrachtet
Schrägansicht:

- CL1605N07.jpg (104.68 KiB) 2219-mal betrachtet
Seit einiger Zeit baue ich an einem passenden Holzgehäuse, das sich optisch einfügt in die CL-Serie; es ist allerdings noch nicht fertig:

- CL1605N08.jpg (90.34 KiB) 2219-mal betrachtet
Auf die Bauelemente möchte ich noch genauer eingehen:
-Die Anzeige hat folgende Maße: 20 mm x 11 mm x 6 mm und, wie aus dem Schaltplan ersichtlich, eine gemeinsame Anode. Sie ist mit zwei kleinen Leiterplatten im richtigen Abstand auf der Platine aufgelötet und im Gehäuse nicht verklebt; kann also locker herausgezogen werden, wenn die Platine entlötet ist.
-Der Stütz-Elko hat die Daten: 22 microFarad und 10 Volt.
-Die Widerstände haben alle die Farben rot/lila/braun = 270 Ohm. Bei 5 Volt Betriebsspannung (die ich mit einem Netzteil verwende) bedeutet dies: 18,5 mA pro Diode. Wenn also alle Segmente mit Punkt leuchten, sind das theoretisch 148 mA. Dazu kommt dann noch der Stromverbrauch der anderen Bauelemente.
-Die Diode hat einen roten (breiten) und einen blauen (schmalen) Ring: bedeutet laut Farbtabelle 26; sagt mir jedoch nichts. Sie sollte auf jeden Fall mehr als 100 mA vertragen wegen oben erwähntem Stromverbrauch.
-Der Schaltkreis ist ein TTL 7447 BinärCode zu 7-Segment Dekoder im DIP16-Gehäuse.
Soviel für heute.
Viele Grüße,
Klaus