Hallo Toloul,
da kann geholfen werden (die Daten für die D-Zusatzkasten-Spulen habe ich vor mehr als 10 Jahren mal für ein anderes Forum ermittelt):
Der Spulenkörper beider Spulen ist je ein Stiefelkörper mit 8 mm Durchmesser und 30 mm Länge (ohne Fuß). Der SpulenKern hat eine rote Kennzeichnung.
Der Draht ist seideumsponnen, ca. 0,5 mm Durchmesser. Die Spulen sind einlagig gewickelt.
Spule I (mit 8 Anschlüssen):
Wickelbeginn bei Anschluß Nr. 5. 5 – 6: 6 Wdg.
Dann direkt anschließend zu wickeln 1 – 2 (Anzapfung) – 3 (Anzapfung) – 4: 10 + 10 + 10 Wdg.
Danach mit ca. 5 mm Abstand beginnen 7 – 8: 7 Wdg.
Spule II (mit 5 Anschlüssen):
Wickelbeginn bei Nr. 5. 5 – 4: 7 Wdg.
Direkt anschließend 1 – 2 – 3: 10 + 10 Wdg.
Unbedingt möchte ich darauf hinweisen, dass ich die Windungen trotz Leuchtlupenlampe nur sehr schlecht erkennen konnte. Die Spulen sind zudem einerseits mit klarem oder weissem Lack und dann an den Enden / Anzapfungen zusätzlich mit rotem Lack fixiert. Es lässt sich daher nicht einmal die Wickelrichtung stets eindeutig bestimmen. Folge: Es kann durchaus sein, dass z.B. statt 10 Windungen tatsächlich 9 oder 11 vorhanden sind. Aber größenordnungsmäßig dürfte es stimmen. Und wegen der Rückkopplungswicklung 7 – 8 bei Spule II muss wegen der Wickelrichtung ggf. ausprobiert werden.
Von der Spule aus dem Grundkasten 7A habe ich eine zeitgenössische Ablichtung von KOSMOS (zum Vergrößern Bild anklicken) :

Die Spulendaten gelten für die sog. Topfspule des 7A, die spätere 7er-Version hatte einen anderen Spulenkörper, aber größenordnungsmäßig sollten die Werte auch hier passen (ggf. die Windungen um 10-15 % vermindern). Die Spulen brauchen jeweils einen passenden Spulenkern zur Vorabstimmung.
JuergenK