Reparatur der Grundbretter von Siemens-Kästen

Praktisch
alle Grundbretter meiner Siemens Baukästen hatten klaffende
Leimfugen.
das sieht so aus, hier zwei Beispiele:

Zum Vergrößern auf die Thumbnails klicken
Das ist bei dem Alter und stumpfer Verleimung zwischen Rähmchen
und Deckplatte auch "erlaubt".
Nach den aRdT der Schreinerei müßte man nun vollends zerlegen
(feuchte Wärme), die Leimreste abkratzen/abschleifen und dann
neu Verleimen. Da man bei dem Vorgang mehr Schaden anrichten kann,
tue ich das normalerweise nicht gern.
Nun gibt es von Uhu Fläschchen namens "Holz fest", die sind eigentlich
dafür gedacht, wacklige Stühle wieder fest zu machen. Es ist eine
dünnflüssige Dispersion, die auch in enge Spalten fließt, das Holz
verleimt und auch verfestigt laut Beschreibung.
Ich habe es nun zum Verleimen der klaffenden Grundplatten benutzt,
mit gutem Erfolg.
Man trägt "Holz fest" von innen in der Kehle auf, und drückt die klaffende
Leimfuge, wenn möglich, mehrmals zusammen. Die Dispersion fließt in
die feinsten Fugen, was ein normaler Kaltleim nicht tut, da er zu dickflüssig ist.
Danach wird mit zwei Brettchen und einer Schraubzwinge gepresst,
der herausgequollene Überschuß des "Holz fest" feucht abgewischt
und zum Trocknen weggestellt.
Hier ein spezieller Fall, die Platte mit den Rillen war um einen Millimeter
zu breit ausgefallen, dementsprechend waren die Rähmchen der Querseite
zu kurz. Man hatte einfach die Lücke mit Holzkitt aufgefüllt, teilweise ist
der noch vorhanden.

Zum Vergrößern auf Thumbnail klicken
Die Deckplatte war mittig abgelöst, das wurde bereits geleimt.
Die Ecken mit Spalt habe ich einfach von innen geleimt, ohne Pressung,
da der Spalt gerade ist und mit Holzkitt gefüllt werden soll.
Gruß
Georg
alle Grundbretter meiner Siemens Baukästen hatten klaffende
Leimfugen.
das sieht so aus, hier zwei Beispiele:


Zum Vergrößern auf die Thumbnails klicken
Das ist bei dem Alter und stumpfer Verleimung zwischen Rähmchen
und Deckplatte auch "erlaubt".
Nach den aRdT der Schreinerei müßte man nun vollends zerlegen
(feuchte Wärme), die Leimreste abkratzen/abschleifen und dann
neu Verleimen. Da man bei dem Vorgang mehr Schaden anrichten kann,
tue ich das normalerweise nicht gern.
Nun gibt es von Uhu Fläschchen namens "Holz fest", die sind eigentlich
dafür gedacht, wacklige Stühle wieder fest zu machen. Es ist eine
dünnflüssige Dispersion, die auch in enge Spalten fließt, das Holz
verleimt und auch verfestigt laut Beschreibung.
Ich habe es nun zum Verleimen der klaffenden Grundplatten benutzt,
mit gutem Erfolg.
Man trägt "Holz fest" von innen in der Kehle auf, und drückt die klaffende
Leimfuge, wenn möglich, mehrmals zusammen. Die Dispersion fließt in
die feinsten Fugen, was ein normaler Kaltleim nicht tut, da er zu dickflüssig ist.
Danach wird mit zwei Brettchen und einer Schraubzwinge gepresst,
der herausgequollene Überschuß des "Holz fest" feucht abgewischt
und zum Trocknen weggestellt.
Hier ein spezieller Fall, die Platte mit den Rillen war um einen Millimeter
zu breit ausgefallen, dementsprechend waren die Rähmchen der Querseite
zu kurz. Man hatte einfach die Lücke mit Holzkitt aufgefüllt, teilweise ist
der noch vorhanden.

Zum Vergrößern auf Thumbnail klicken
Die Deckplatte war mittig abgelöst, das wurde bereits geleimt.
Die Ecken mit Spalt habe ich einfach von innen geleimt, ohne Pressung,
da der Spalt gerade ist und mit Holzkitt gefüllt werden soll.
Gruß
Georg