Hallo,
noch ein Hinweis, der bei Altersbetimmung nützlich sein kann,
zumindest für die Unterscheidung Vor- gegen Nachkrieg.
Die Vorkriegshörer haben meist/immer Kabel mit Lahnlitze
und Stoffisolation.
Nach dem Krieg wird die Lahnlitze und Stoffumhüllung seltener.
Bei den hier im Thread abgebildeten Kosmos-Hörern haben die
Im ersten beiden im Beitrag von Jürgen Abgebildeten Lahnlitze,
von den Hörern im Bild von ThomasK hat nur der Hörer
rechts die Lahnlitze.
Diese Litze besteht aus einem Textilkern (meist Viskosefaserbündel),
der mit Kupferbändchen (flach gewalzter Draht) umwickelt
bzw. umflochten ist.
Diese Leitungen waren biegsamer und trotzdem bruchsicherer
als die damaligen "normalen" Litzen. Die Post verwendete sie
z. B. noch lange in Handapparateleitungen.
(Siehe Wiki Lahnlitze und Lahnfäden)
Die Enden wurden mit Quetschhülsen versehen, da die Lahnlitzen
neben den Lötstellen leicht abbrachen.

Hier ein Bild von typischen Enden. Links Steckstifte, wie sie in den 20ern
bis Anfang 30er an Kopfhörerschnüren üblich waren, passend zu allen
Polklemmen und nat. auch zu den Radiomann-Klemmen.
Rechts Enden mit einer einfachen Hülse, dafür gedacht, in
die 4 mm Bananenstecker geklemmt zu werden.
Gruß
Georg