Hallo in die Runde,
mal wieder antworte ich auf meinen eigenen Vorpost. Aber ich will Euch ein weiteres Update meiner Bastelei am Osziröhren-Fernseher nicht vorenthalten.
Denn es gibt sogar einen Durchbruch zu vermelden!
Endlich ist es mir zumindest gelungen, ein stabiles Bild einzufangen. Mir hatte es keine Ruhe gelassen, dass die Schaltung dem Schaltplan gemäß aufgebaut dennoch nicht funktionierte. Mit der Info von Beat, dass die originale Anordnung bei ihm auch funktioniert mit der direkten Einspeisung des Videosignals an T107 hatte ich ja Gewissheit, dass es daran also nicht liegt. Mit der Testspule hatte ich auch die Fehlerquelle mit den Festinduktivitäten ausgeräumt. Warum also funktionierte das ganze so wenig zufriedenstellend bis eigentlich gar nicht?
Wie geschrieben, konnte ich ja kein stehendes und wenn ein nur verzerrtes Bild einfangen, das zudem sehr empfindlich war gegenüber Berührung und irgendwelchen Aktivitäten am Aufbau sowie beim Kanalumschalten am Videorecorder.
Ich entschloss mich, warum auch immer ich das bislang nicht gemacht habe, den Abbildungen 185, 187 und 188 folgend, die Signale an den angegebenen Testpunkten am Oszilloskop anzusehen. Eigentlich sollte eine/die Fehlfunktion auf diesem Weg auffindebar sein. Natürlich wäre alles aber noch rätselhafter, wenn alle Signale und Kurven dem Rahmen entsprechend korrekt sind, die Schaltungen dennoch nicht funktionieren, wie sie sollen....
Die Kurven aus Abb. 185 konnte ich darstellen. Diese Teilbereiche funktionierten also. Da die Vertikalablenkung mit Synchronisation ja funktionierte, waren die stimmigen Ergebnisse an T110, T111 und C127 nicht verwunderlich. Aber ich freute mich dennoch.
Dass T115 und C139 auch ganz sauber, wenngleich nicht so schön linear wie gezeigt aussahen, ebenso. Klar, auch der horizontale Generator funktionierte ja grundsätzlich.
Spannend wurde es rund um die Komponenten der Phasenvergleichsschaltung und deren Verknüpfung mit der Reaktanzstufe. Hier musste doch jetzt etwas zu finden sein. Und ja, da gab es dann ein Problem, denn weder an T113 und von da zurückverfolgt an T116 konnte ich die gezeigten Kurven sehen. Hier lag kein Signal bzw. ein nur stark verzerrtes an. Warum? Ich tauschte T116 aus (hatte statt BC158 einen BC858 genommen und tauschte den gegen BC557). Nochmal prüfen und siehe da, Signal da und auch die Oszikurven sahen vielversprechend aus. Nochmals getauscht gegen einen anderen BC585 und auch das funktionierte. Sieht so aus, dass die meisten Probleme an einem defekten Transistor lagen, den ich von Anfang an verbaut hatte.

Hmpf. Aber auch Freude, dass ich jetzt - auch Dank der abstimmbaren Spule - endlich testen konnte, ob alles soweit funktionierte.
Ohne vorgeschalteten Videoverstärker waren die Tests dann doch recht mühevoll. Am DVD-Player ging es noch ganz gut, wenngleich bewegte Bilder schwierig sind und auch die Abstimmung mit der Spule sehr empfindlich. Am Videorecorder und Kabelnetz ging eigentlich fast nichts. Erst die Zwischenschaltung des hier schon abgebildeten Videoamps
half hier weiter und sorgte nach einigen Abstimmarbeiten für ein gutes, stabiles und recht störungsfreies Bild. Endlich der erhoffte Minimalerfolg!!!

Im Vergleich zu den Tests mit LM1881 - wo das Bild, horizontal und vertikal aber direkt synchronisiert, ja auch sehr gut und stabil war - ist es so meines Erachtens noch besser, da viel weniger Spiegel und Schliereneffekte auftraten und der Focus irgendwie besser einstellbar ist. Leider ist das wegen der Reflexionen des Röhrenschirms nicht wirklich fotografisch festzuhalten. Muss ich nochmals im Dunkeln versuchen.
Was mir jetzt auffällt, sind die Stauchungen am linken und unteren Bildrand, die hier schon Thema eines älteren Treads waren. Dort war die Kernaussage, dass das an der nicht sehr guten Linearität und der leichten unteren Verzögerung der Ablenksägezähne liegt und dem nicht sehr beizukommen ist. Ich kann mittels der Spule das Bild allerdings von links, aus dem gestauchten Randbereich heraus, nach rechts bewegen (dort ist ürbigens immer ein Ratserrand ohne Bild), doch wenn ich dann den Kanal wechsle, bricht diese Abstimmung wieder zusammen und ich muss das Bild neu suchen und alles erneut einstellen. Mal schauen, was sich hier noch machen lässt. Ich werde mal alle Infos dazu hier im Forum sammeln und testen.
Aber ersteinmal bin ich sehr froh, es endlich hinbekommen zu haben und eine Grundlage zum weiteren Rumprobieren zu haben! Danke auch an alle Hinweise und Tipps von Euch bis hierher!

Ich werde auf jeden Fall weiter berichten!
Gruß,
dela
P.S.: Kann bitte einer von Euch an seinem Aufbau mal wie in Abb. 187 gezeigt, die Signale an C128 und C129 am Oszi verfolgen und posten? Ich bekomme nicht annähernd die gezeigten Kurven hin und möchte gern wissen, woran das liegen könnte. Hier meine Ergebnisse:
und
. Danke!