Elektro- als auch der Rundfunkbaukasten von Siemens enthalten
Verbindungsschnüre in zwei Längen.
"Schnur lang" ist ca 50 cm, "Schnur kurz" ca 30 cm lang. Die Stecker
sind aus Messingröhrchen Durchmesser 2,8 mm gefertigt, die Schnüre
sind per Quetschung im Stecker kontaktiert. Das ist eigentlich um
Jahrzehnte der Zeit vorraus. Zur Zeit der Siemens-Kästen wurde fast
ausschließlich gelötet, Quetschen gab es nur im Freileitungsbau.
Die Schnüre sehen in meinen Kästen einheitlich aus, differieren aber
je nach lang/kurz bzw. zwischen den Kästen.
Hier Bilder davon:

Von oben: Kasten Rndfunk kurz/lang, Kasten Elektro neu kurz/lang

Von oben: Kasten Elektro Ndl kurz/lang, Kasten Elektro alt kurz/lang
Die Schnüre sind teilweise reine Stoffschnüre, teilweise mit einem
inzwischen verhärteten und vielfach gebrochenem Kunststoff
überzogen.
Und: keine einzige Schnur hatte Durchgang, nicht mal im Megohmbereich.
Für derlei Fälle habe ich ein spezielles Ohmmeter mit einer Meßspannung
von ca. 60 Volt. Wenn Korrosionsschichten im Kontaktbereich eine Rolle
spielen, auch bei alten Kondensatoren, die noch hochohmig erscheinen,
kommt diese Wunderwaffe zur Anwendung:

Klemmt man manche der Schnüre an dieses Gerät, zeigt es in den unteren
Bereichen völlige Isolation an, beim Umschalten in den Megohmbereich
aber schlägt die erhöhte Meßspannung durch. Geht man dann wieder in untere Bereiche,
zeigt es "wackelige" Werte von einigen hundert Ohm bis Kiloohm an.
Dies ist ein Zeichen, daß sich durch Korrosion eine dünne Oxidschicht in der
Klemmstelle gebildet hat, die aber dünn genug ist, um von 60 Volt durchgebrannt
zu werden.
Schnüre mit diesem Verhalten habe ich dann bei angelegtem Ohmmeter im
untersten Bereich in ein improvisiertes "Krimp"-Gerät eingelegt:
Ein Bügel aus einem ca 3 mm Eisendraht ("Wingertsdroht") wird
in einem kleinen Schraubstock gehalten.
Unter Beobachtung des Widerstands habe ich dann mit einer Zange den Drahtbügel
zusammengedrückt. Dies führte bei den meisten Schnüren eines Kastens
zur Anzeige 0 Ohm, aber das muß noch mit Strömen um 1 Ampere erhärtet
werden.
Die Schnüre anderer Kästen reagierten gar nicht oder federten nach dem
Quetschen wieder zurück, mit unbrauchbaren Widerstandswerten.
Wird fortgesetzt