Seite 1 von 1

Eigener MW-Sender

Ungelesener BeitragVerfasst: 9. Feb 2025, 14:43
von MOVIEMAX
Liebe Expermimentatoren,
Sehr traurigt ist ja das ab dem 31. Dezember 2015 der letzte Deutsche MW Sender abgeschaltet wurde.

Wie löst ihr den nun das Problem um den Radio Experimenten zu fröhnen?
Als ersten Lösungsansatz habe ich mir diesen Sender bestellt: https://amzn.eu/d/9SwgUxa
Der funktioniert auch sehr gut mit meinem Tandberg Receiver wenn man den Sender direkt auf oder daneben stellt. Aber nicht mit den selbstgebauten Geräten.

Was ich nicht ganz verstehe ist das mit der Antenne. Wieso nutzt der Sender eine Ferrit Antenne?

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?

Einen 5W Sender auf Röhrenbasis wäre doch auch ein schönes Projekt..

Hier noch ein besonderes Video über den Sender Heusweiler vor der Abschaltung:
https://youtu.be/IjcydpWQ41M?si=h-_x2s0lvzwg-jYi

Beste Grüße Markus

Re: Eigener MW-Sender

Ungelesener BeitragVerfasst: 9. Feb 2025, 18:16
von ChrisH
Hi Markus,

dake für den Link zu dem tollen Video. Musste ich mir ganz reinziehen ;-)

Grüße,
ChrisH

Re: Eigener MW-Sender

Ungelesener BeitragVerfasst: 10. Feb 2025, 17:26
von Thomas1953
Hallo Markus,

die Ferritantenne wird benutzt um eine möglichst geringe Reichweite zu erzielen, Größenordnung 1 m. Falls du eine richtige Antenne anschließen würdest, kämst du mit dem Gesetz in Konflikt. Mittelwellensender dürfen von Privatpersonen nicht betrieben werden.

Viele Grüße,
Thomas

Re: Eigener MW-Sender

Ungelesener BeitragVerfasst: 10. Feb 2025, 22:47
von MOVIEMAX
@Thomas,
das man das keine eigenen Leistungsstarken MW Sender betreiben darf weiß ich schon. Aber interessiert das eigentlich noch jemand seit dem die regulären Sender abgeschaltet wurden. Früher sah man ab und zu so VW Busse der Post rumfahren die wohl nach Schwarzfunker fahhandeten. Habe ich aber schon lange nicht mehr gesehen. Das heißt 5 - 15m Reichweite dürfte doch niemand stören. Ich will ja tatsächlich nur im Wohnzimmerbereich rumfunken.
Mit Bluethooth oder WLAN funk ich ja auch rum.

Im Netzteilplan der BNA steht [Frequenzteilplan: 32] [Eintrag: 32001] 526,5 - 1606,5 kHz Zivil Tonrundfunk analog / digital.
Bundesnetztagentur Frequenzen


Auch interessant dabei:
https://winfuture.de/news,148749.html

Re: Eigener MW-Sender

Ungelesener BeitragVerfasst: 10. Feb 2025, 23:46
von Thomas1953
Hallo Markus,

natürlich könnte man an das Gerät Erde und ein paar Meter Draht als Antenne anschließen und sehen, wie weit man kommt ... :psst: Es gibt ein Video https://www.youtube.com/watch?v=rQ9aby9XM8c, wo gezeigt wird , wie der MW207 funktioniert und was damit gemacht wurde. Da wird auch darauf hingewiesen, dass der Sender kein CE-Zeichen hat und der jeweilige Besitzer/Betreiber selbst für seine Taten verantwortlich ist. :mrgreen:

Viele Grüße,

Thomas

Re: Eigener MW-Sender

Ungelesener BeitragVerfasst: 12. Feb 2025, 13:57
von Thomas1953
Noch eine Bemerkung: Die einfachen selbstgebastelten Kosmos MW-Radios (Radiomann, Radio+Elektronik A, XG, X, XN) funktionieren nur mit Erdanschluss und langer Antenne. Wenn man also im Wohnzimmer "rumfunken" will, muss der Sender an Erde und Langdrahtantenne angeschlossen sein und ebenso der Empfänger, mit separater Langdrahtantenne. Die Hausfrau wird begeistert sein :grins:.

Mit meinen Kosmos-MW-Radios mit Rückkopplung, Erdanschluss und 7 m Außenantenne (Klingeldraht, liegt auf dem Dach) kann ich abends/nachts ca. 10 europäische Sender empfangen.

Re: Eigener MW-Sender

Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Feb 2025, 22:23
von Thomas1953
Noch ein Hinweis: Unter https://experimentierkasten-board.de/viewtopic.php?f=2&t=1629 sind noch Informationen zum MW-Sender zu finden. Den Sender aus dem XN habe ich nochmal aufgebaut, ohne Antenne und Erde war bei 40 cm Schluss. Was ich dann kurzfristig für ein paar Minuten gemacht habe, wird nicht verraten. :psst:

Re: Eigener MW-Sender

Ungelesener BeitragVerfasst: 14. Feb 2025, 02:26
von MOVIEMAX
Hei Thomas vielen Dank so komme ich etwas weiter,


Mein Problem ist wie "erde" ich meinen kleinen "Raumsender". In einer Mietwohnung würde ich tatsächlich mir eine Schuko Stecker nehmen und den Schutzleiter davon abgreifen um MW normal zu erden. So würde ich es jedenfalls für die Receiver machen. Ist es eigentlich egal ob die Langdrahtantenne horizontal oder vertical ist?
Gruß Markus

PS die Musik an den Sender habe ich so wie die Jungs auch mit Bluetooth übertragen ;)

Re: Eigener MW-Sender

Ungelesener BeitragVerfasst: 14. Feb 2025, 11:24
von Thomas1953
Hallo Markus,

lies am besten mal die Anleitungen zum Radiomann, Radio- und Elektronik, XG, X, und XN durch, dort findest du bestimmt einschlägige Hinweise.

Viele Grüße,

Thomas

Re: Eigener MW-Sender

Ungelesener BeitragVerfasst: 26. Feb 2025, 10:52
von Thomas1953
Hallo Markus,

in Wikipedia unter "Antenne" ist eine Animation zu sehen, wie ein Draht strahlt.

Viele Grüße,

Thomas