Elektrikus, VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik 1954

1954 ließ der VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin-Treptow den aus den 1930er Jahren stammenden SIEMENS Baukasten I hier bei uns beschrieben wieder aufleben:
Mit einer etwas verringerten Anzahl von ansonsten - mit Ausnahme der Verbindungskabel - unveränderten Bauteilen und einer völlig neu geschriebenen Anleitung gab es den "ELEKTRIKUS". Zitat: "Bei der Abfassung der Beschreibung und Ausfertigung der Abbildungen diente als Grundlage das Lehrbuch der Physik für das 8. Schuljahr, I. und II. Teil". Wie z.B. von den zeitgenössischen KOSMOS-Kästen bekannt, erhielt auch der ELEKTRIKUS eine Devise: " Was man vom Strome wissen muß, das lehrt Dich der Elektrikus".
Der Deckel des Holzkastens. Bemerkenswert: das Bild enthält auch den Hinweis "Baukasten I" vom früheren SIEMENS-Kasten.

Den ELEKTRIKUS gab es auch im Pappkarton, wie das nachfolgende "Briefmarkenbild" zeigt:

Der geöffnete Kasten:

Die Bauteile nebst Teileliste:


Interessant: Die dem Siemens Baukasten I beigelegten "Meßsysteme" galt es, im Elektrikus aus Konservenbüchsenblech nachzufertigen. Auch die Stecker unterscheiden sich vom Siemens-System, sie mussten vom Nutzer selbst konfektioniert werden (oben = Elektrikus, unten = Siemens):

Die schlicht gehaltene, 40-seitige Anleitung im A4-Format:

Die Versuchsliste des Kastens:

Aus der Anleitung (bitte anklicken).

JuergenK
Mit einer etwas verringerten Anzahl von ansonsten - mit Ausnahme der Verbindungskabel - unveränderten Bauteilen und einer völlig neu geschriebenen Anleitung gab es den "ELEKTRIKUS". Zitat: "Bei der Abfassung der Beschreibung und Ausfertigung der Abbildungen diente als Grundlage das Lehrbuch der Physik für das 8. Schuljahr, I. und II. Teil". Wie z.B. von den zeitgenössischen KOSMOS-Kästen bekannt, erhielt auch der ELEKTRIKUS eine Devise: " Was man vom Strome wissen muß, das lehrt Dich der Elektrikus".
Der Deckel des Holzkastens. Bemerkenswert: das Bild enthält auch den Hinweis "Baukasten I" vom früheren SIEMENS-Kasten.

Den ELEKTRIKUS gab es auch im Pappkarton, wie das nachfolgende "Briefmarkenbild" zeigt:

Der geöffnete Kasten:

Die Bauteile nebst Teileliste:


Interessant: Die dem Siemens Baukasten I beigelegten "Meßsysteme" galt es, im Elektrikus aus Konservenbüchsenblech nachzufertigen. Auch die Stecker unterscheiden sich vom Siemens-System, sie mussten vom Nutzer selbst konfektioniert werden (oben = Elektrikus, unten = Siemens):

Die schlicht gehaltene, 40-seitige Anleitung im A4-Format:

Die Versuchsliste des Kastens:

Aus der Anleitung (bitte anklicken).




JuergenK