KOSMOS (XN) HiTec electronic + PC Interface (1993)

Etwa 1993 brachte KOSMOS den "XN HiTec Electronic" Zusatzkasten raus, der den XN2000 um einen PC-Schnittstelle und
dazugehörigen Experimenten erweiterte. Zudem erreichte man den Inhalt des XN3000. Einzig das Anzeigeninstrument fehlte -
die "Lücke" im Gehäuse wurde durch einen Kunststoffdeckel geschlossen, der sich mit den anderen Teilen an einem Spritzbaum
befand. Mit dabei war auch die Software KosmoLab auf zwei Disketten, die anscheinend nur unter Windows 3.11 lauffähig war.
Selbiger Kasten wurde auch später als eigenständiges Komplettlabor unter der Bezeichnung "HiTec Electronik" vertrieben.
Die Ausstattung war demnach der komplette XN3000 + XN HiTec. Mit gut 300 Experimenten ein stolzer Experimentierkasten.
Das Kastendesign aus Serie 2 lässt vermuten, das der HiTec erst Jahre nach dem XN HiTec eingeführt wurde, diesen eventuell
sogar ablösen sollte. Leider waren wohl in Folge eines hohen Preises und geringer Nachfrage diese Kästen bald wieder eingestellt
worden und sind heute nicht mehr im Sortiment. Teilweise bekommt man noch gebrauchte Kästen oder Fragmente (wie die
Schnittstellenplatine nebst Zusatzgehäuse) aber Handbuch & Software sind absolut rar. Dank KOSMOS aber noch lieferbar!

Bild des eigenständigen HiTec-Kastens, erkennbar schon das Nachfolgedesign der "Koffersets"

Bild des XN-Zusatzkastens/Aufrüstung auf HiTec PC. Erkennbar noch das "Kofferdesign" aus Serie 1.

Inhalt des XN-Zusatzkastens/Aufrüstung auf HiTec PC.

Inhaltsauflistung aus dem Handbuch

Handbuch den HiTec PC (in beiden Kastenvarianten gleich) mit den zwei Disketten KosmoLab-Software
Praktisch: Ringbuch DIN A4, 1.Auflage 1994

Aufstellung von KOSMOS; Gefunden im Handbuch XN1000/XN2000, 2. Auflage 1993
Grüße, ChrisH
Mit freundlicher Genehmigung der Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG http://www.kosmos.de
dazugehörigen Experimenten erweiterte. Zudem erreichte man den Inhalt des XN3000. Einzig das Anzeigeninstrument fehlte -
die "Lücke" im Gehäuse wurde durch einen Kunststoffdeckel geschlossen, der sich mit den anderen Teilen an einem Spritzbaum
befand. Mit dabei war auch die Software KosmoLab auf zwei Disketten, die anscheinend nur unter Windows 3.11 lauffähig war.
Selbiger Kasten wurde auch später als eigenständiges Komplettlabor unter der Bezeichnung "HiTec Electronik" vertrieben.
Die Ausstattung war demnach der komplette XN3000 + XN HiTec. Mit gut 300 Experimenten ein stolzer Experimentierkasten.
Das Kastendesign aus Serie 2 lässt vermuten, das der HiTec erst Jahre nach dem XN HiTec eingeführt wurde, diesen eventuell
sogar ablösen sollte. Leider waren wohl in Folge eines hohen Preises und geringer Nachfrage diese Kästen bald wieder eingestellt
worden und sind heute nicht mehr im Sortiment. Teilweise bekommt man noch gebrauchte Kästen oder Fragmente (wie die
Schnittstellenplatine nebst Zusatzgehäuse) aber Handbuch & Software sind absolut rar. Dank KOSMOS aber noch lieferbar!

Bild des eigenständigen HiTec-Kastens, erkennbar schon das Nachfolgedesign der "Koffersets"

Bild des XN-Zusatzkastens/Aufrüstung auf HiTec PC. Erkennbar noch das "Kofferdesign" aus Serie 1.

Inhalt des XN-Zusatzkastens/Aufrüstung auf HiTec PC.

Inhaltsauflistung aus dem Handbuch

Handbuch den HiTec PC (in beiden Kastenvarianten gleich) mit den zwei Disketten KosmoLab-Software
Praktisch: Ringbuch DIN A4, 1.Auflage 1994

Aufstellung von KOSMOS; Gefunden im Handbuch XN1000/XN2000, 2. Auflage 1993
Grüße, ChrisH
Mit freundlicher Genehmigung der Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG http://www.kosmos.de