@ Georg: Ja da hatte man es (zu) eilig

Zu der "überklebten" Seite von Juergen weiter oben: Ein erster provisorischer Vergleich zwischen Versuch 6 und dem neuen 7 (dieser als Ersatz für Nr. 6 "an gewissen Orten") zeigt mir nur eine andere Eingangsschaltung des Schwinkreises beim Audion. Es erinnert an den Versuch "Langwellenempfang", wo im Eingangskreis der Drehko parallel, statt in Serie zur Spule geschaltet wurde. Ich möchte in diesem Zusammenhang den Ausdruck Serienkreis ausdrücklich vermeiden, denn: Empfangen wird letztlich immer mit einem
Parallelkreis (Kapazität Antenne - Erde parallel zur Spule). Der Drehko erhöht diese Antennen-Kapazität, wenn er parallel zur Spule geschaltet wird und erniedrigt die Antennen-Kapazität, wenn er in Serie zur Spule geschaltet wird. Das ergibt zwangsläufig verschiedene Teilbereiche der Mittelwelle und hier dürfte das angesprochene Problem liegen. Als Schüler arbeitete ich leider im falschen (hochfrequenten) Teil des Bereiches (Beromünster aber auf 531 kHz), bis mir der Radiohändler sagte, ich müsse den Drehko parallel zur Spule schalten. ich wusste natürlich nicht warum, aber ich hatte Erfolg. Mit einer zusätzlichen Spule (Ankopplungsspule) hätte der ganze Mittelwellenbereich empfangen werden können, aber eben, damals mussten noch Teile gespart werden. Es war eine andere Zeit.
Mit freundlichem Gruss
Radiomann (Paul)