Ozilloskop von Heinz Richter

Verfasst:
18. Feb 2019, 23:22
von fsigloch

- IMG_02221.jpg (54.81 KiB) 18930-mal betrachtet
In der Biographie von Heinz Richter sieht man sein Ozilloskop im Hintergrund. Er hat die englische übliche Beschriftung. Meines hat die deutsche Beschriftung.
Gruß Ferdinand
Re: Ozilloskop von Heinz Richter

Verfasst:
24. Feb 2019, 13:48
von udo
Das war ein Bausatz.
Grüße Udo
Re: Ozilloskop von Heinz Richter

Verfasst:
1. Mär 2019, 18:00
von fsigloch
Hallo Udo,
stimmt ich habe den Schuloszi, Heinz hatte den Bausatz. Siehe Anhang.
Gruss Ferdinand

- Heathkit 01.jpg (861.1 KiB) 18762-mal betrachtet

- Heathkit-O-12.jpg (881.64 KiB) 18762-mal betrachtet
Kosmos XU-2 mit 1,5 V Versorgungsstufen.

Verfasst:
1. Mär 2019, 18:09
von fsigloch
Hallo,
nachdem ich ein XU-2 ersteigert habe, stellt sich die Frage, Schaltungen die 1,5 Volt Versorgungsstufung haben auf dem XU-2 aufzubauen anstatt auf dem XG.
Das XU-2 hat ja nur 4,5 und 9 V .Man könnte 6 Reglermodule um 2,95 Euro verwenden, siehe Anhang.

- Kosmos-xu2-01.jpg (296.56 KiB) 18762-mal betrachtet

- Kosmos-Versorgungsspannung.jpg (246.87 KiB) 18762-mal betrachtet
Gruss Ferdinand
Re: Ozilloskop von Heinz Richter

Verfasst:
5. Mär 2019, 10:40
von Dilettant
Hallo liebe Forenteilnehmer,
ich oute mich mal als absoluter Elektroniklaie,
obwohl ich als Jugendlicher alle Baukästen der X-Serie besaß, einschließlich des Ultron's Messgerät.
Ein Oszilloskop war damals mein sehnlichster Wunsch, seit ich mal im Physikunterricht die Sinuswelle einer Wechselspannung betrachten durfte.
Der Preis war für mich aber überirdisch...
Jetzt habe ich mir aus einer Laune heraus ein Pocket-Oszilloskop mit Display, ähnlich einem Smartphone gekauft.
Es liegt aber nur ein Anschlußkabel zum Messen bei.
Wie misst man denn mit einem Oszilloskop?
Wird da ebenfalls nur ein Messkabel verwendet?
Ich kenne eben nur die normalen Messgeräte, wo der Strom quasi über 2 Messstellen durch das Gerät fließt.
Vielleicht kann mich ein wertes Forenmitglied mal aufklären.
Bei Interesse kann ich ein Foto des Pocket-Oszilloskops einstellen
Danke schon mal im Voraus.
Freundliche Grüße
Friedemann
Re: Ozilloskop von Heinz Richter

Verfasst:
5. Mär 2019, 10:53
von buedes
Hallo Friedemann,
dein Oszilloskop hat bestimmt auch ein Prüfkabel mit Masseanschluss daran. Sieh mal
hier!
Gruß, Horst
Re: Ozilloskop von Heinz Richter

Verfasst:
5. Mär 2019, 11:05
von Dilettant
Hallo Horst,
danke, ja hat es.
Mein Gerät ist ähnlich zu dem verlinkten Thread, es ist ein DS202.
Nachdem ich den Thread überflogen, und das allermeiste nicht verstanden habe,
wurde mir klar, dass man da wohl ein Elektronikstudium braucht oder intensives hineinarbeiten in die Materie.
Eigentlich wollte ich bloß mal mit dem Oszilloskop, z.B an einem alten Märklin Trafo für Eisenbahn (Wechselstrom)
eine Sinuslinie auf dem Display erzeugen und beobachten wie sich die verändert, wenn man die Spannung steigert.
Deine Antwort interpretiere ich so, dass ich ein mal an "Masse" gehe und den anderen Anschluß an einen Pol anlege?
Grüße
Friedemann
Re: Ozilloskop von Heinz Richter

Verfasst:
5. Mär 2019, 19:23
von fsigloch
Hallo Friedemann,
ich habe selbst ein DS203. Die digitalen Dinger sind nicht leicht zu bedienen. Ein Uralt Oszi wie mein HM307 ist kinderleicht zu bedienen, gibt es öfters bei ebay.
Evtl. hilft das was :
https://www.youtube.com/watch?v=yXSGYLtx1qYGruss Ferdinand
Re: Ozilloskop von Heinz Richter

Verfasst:
5. Mär 2019, 21:21
von Physikfan
Oszilloskop suchen in Wikipedia, dort ist einmal eine Grundlage fürs Verständnis.