Hallo Eckart,
es gibt russische Röhren, SI3BG, die über ebay verkauft werden, zurzeit besonders günstig aus der Ukraine. Ich habe eine gekauft in der Hoffnung, dass sie bis zum Sommer bei mir eintrifft. Dann werde ich berichten.
In den letzten Tagen habe ich mir aus Beständen meiner Kramkiste ein Kondensatorprüfgerät (
nicht VDE-gerecht!) für ca. 250 V gebastelt. Kurze Beschreibung: In die beiden Zuleitungsdrähte vom Netzstecker (!) wurde jeweils ein Widerstand von 56 kOhm eingebracht, das begrenzt die Stromstärke im Kurzschlussfall auf 2 mA. Die Netzspannung danach über einen Brückengleichrichter gleichgerichtet. Alles zusammen in ein Gehäuse (Aufputz-Verteilerdose) eingebaut, Plus und Minus über Buchsen nach außen geführt. Daran kommt dann der Proband (der Kondensator, aber kein Elko!)) in Serie mit einem Gleichstrommessgerät, 2mA bzw. 200 uA).
Nachdem Messgerät (Messbereich 2 mA =) und Kondensator entsprechend
berührungssicher angeschlossen sind, wird der Netzstecker gesteckt. Je nach Stromfluss kann dann auch in den 200uA-Bereich umgeschaltet werden. Bei einem alten Papierkondensator, 0,1uF, 250V, ergab sich eine Stromstärke von ca. 6,8 uA. Die gleichzeitige Messung der Spannung zwischen Plus und Minus mit einem zweiten Messgerät ergab 265 V, das ergibt dann einen Widerstand von ca. 40 MOhm.
Nach der Messung den Netzstecker ziehen und den Kondensator entladen (kurzschließen), bevor er angefasst wird! (Hurra, wir leben noch

)
Viele Grüße
Thomas