heute möchte ich das Netzgerät Kosmotron A von Kosmos vorstellen:

Es handelt sich um ein stabilisiertes und kurzschlussfestes Netzgerät mit 2 Spannungen: 4,5 und 9 Volt; es wird ein Strom von 200 mAh bereitgestellt. Ausgangsseitig hat es ein dreiadriges Kabel mit den Farben schwarz (Minus), braun (+4,5 Volt) und rot (+9 Volt).
Hier die Beschriftung an der Ausgangsseite:

Ich denke, die Stromstärke ist mit 200 mAh gut gewählt, da man damit rechnen muß, daß 2 Glühlampen leuchten, der Lautsprecher Signale von sich gibt und diverse andere Bauteile auch noch Strom ziehen. Soweit ich informiert bin, hat Philips seinem Netzgerät nur 100 mAh spendiert; das könnte bei manchen Versuchen knapp werden. Das Busch-Netzteil stellt auch 200 mAh zur Verfügung.
Hier noch die Beschriftung an der Eingangsseite:

Wie man erkennen kann, hat Kosmos das Netzgerät bei einer Fremdfirma herstellen lassen (BOWA-electronic Gomaringen).
Noch ein paar weitere technische Daten:
-Grundfläche: 13 x 7,2 cm
-Höhe: 4,1 cm
-Gewicht mit Kabel: 396 g
-Netzkabellänge: ca. 1,8 m
-Niederspannungskabellänge: ca. 1,35 m
Und hier noch eine Ansicht von unten:

Ich habe den Kosmotron irgendwann zwischen Ende 1970er Jahre und Anfang 1980er Jahre gekauft (das genaue Jahr weiß ich nicht mehr). Mir wurde damals schnell klar, daß man bei häufigem Experimentieren besser ein Netzgerät kauft, anstatt ständig Batterien.
Noch ein Wort zur Verpackung (die ich nicht mehr besitze): leider habe ich nur ein Foto, an dem ich nicht die Rechte habe. Ich werde versuchen, die Schachtel mit Hilfe von Corel Draw und Cinema 4D nachzubauen. Toll wäre natürlich, wenn jemand ein gutes Bild der Schachtel hochladen könnte.
Viele Grüße!
Klaus