Hallo Thomas,
vielen Dank für die schnelle Lieferung und auch für die Durchsicht von anderen Heinz Richter Anleitungen.

In dem Kosmos XU-1 Kasten benutzt Heinz Richter ein Pendelaudion für UKW, auch im Buch "Das große Fernsteuerbuch" für 27MHz, laut meiner Internet Suche.
Hier meine Analyse der R+E D Schaltungen:
Bei den Schaltungen Abb. 95, 97, 99, 129 ist der Detektor Arbeitspunkt bei 0uA Basisstrom, d.h. die Detektor Diode D und Basis-Emitter Strecke von T1 wird ohne Detektor-Vorspannung betrieben. Eventuell ist dieser Arbeitspunkt gut für die Demodulation nach "square law". Die für ein Rückkopplungs-Audion typischen Elemente wie Gitterkombination und HF-Verstärkung, Demodulation und NF-Verstärkung in einem Bauteil durch Oszillator-Schaltung - oft Meißner in Emitterschaltung für Mittelwelle und Hartley in Kollektorschaltung für Kurzwelle - kann ich nicht finden. In Abb. 99 und 129 wird ein Meißner-Oszillator in Emitterschaltung als Entdämpfer (Exciter) benutzt.
Bei allen Schaltungen liegt die Schwingkreis-Anzapfung direkt an der Reihenschaltung aus Diode D und Basis-Emitter Diode von T1. Das ergibt ein hartes Clipping. Ich werde eigene Experimente mit diesen Richter Schaltungen durchführen. Eine Erklärung für Diode D ist: weil Clipping erst bei höherer Spannung auftritt, ist der Basisstrom-Unterschied an der Basis von T1 größer und damit die Lautstärke der Detektor+Verstärker Schaltung. Eine andere Erklärung ist: Richter hat beim Optimieren einer üblichen Detektor+Verstärker Schaltung festgestellt, dass die Bauteile Arbeitswiderstand Diode, Siebkondensator Detektor, Koppelkondensator zu Verstärker und Basis Widerstand für linearen Arbeitspunkt von T1 gar nicht nötig sind. Entweder hat hier seine Optimierung aufgehört, oder Entfernen der Diode hat zur Nicht-Funktion der Schaltung geführt. Eine dritte Erklärung ist: Die Kennlinie der Diode D ist viel besser für "square-law" Demodulation geeignet als die Kennlinie der Basis-Emitter Diode. Beide Dioden in Reihe ergeben eine bessere "square-law" Gesamt-Kennlinie.
Zusammenfassung: Die Richter Schaltungen können nur mit Einschränkungen als Quelle für die Transistor Rückkopplung-Audion Schaltung in Wikipedia benutzt werden. Abb. 99 und 129 sind Detektor+Verstärker+Entdämpfer Schaltungen. Bei der Wikipedia Schaltung führt die Diode zu einem weichen Schwingungseinsatz ohne Hysterese. Hysterese bedeutet hier: Wenn der Potentiometer zurück gedreht wird bis Oszillation aufhört, muß der Potentiometer ein deutliches Stück vorwärts gedreht werden damit Oszillation wieder beginnt.
Siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Audion#Transistoraudion