Der Kasten war u.a. mit je einem Silizium-npn und Germanium pnp-Transistor und einer Germaniumdiode ausgestattet. Mit seinem 180-seitigen Anleitungsbuch erlaubte er 80 Grundversuche u.a. in den Bereichen Halbleitertechnik, Unterhaltungselektronik (NF-Verstärker, Diodenempfänger bis hin zum Rückkopplungs- und Reflexempfänger), fotoelektrische Schaltungen, Multivibratoren und Generatoren.
Typisch für Heinz Richter: Die exakten Beschreibungen von Funktion und Anwendung der Bauteile und die didaktisch gute Einführung in die Grundlagen der Elektronik. Nicht für Kinder gedacht, die schnell eine Schaltung zum Laufen bringen wollen, sondern für Interessenten ab einem Alter von 14 oder 15 Jahren, die mit dem Kasten gewissermaßen einen systematischen Lehrgang auf dem Gebiet der Radiotechnik und Elektronik durchlaufen können.
Der Kastendeckel (hier in der unveränderten 10. Auflage von 1974)

Das Pult mit den Bauteilen des Grundkastens. Die Stromversorgung erfolgte mit 6 Monozellen, Die Spannung bis 9 V konnte in 1,5-V-Schritten abgegriffen werden.

Die Bauteileliste


Aus der Anleitung (bitte anklicken)




Mit freundlicher Genehmigung der Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG www.kosmos.de