Seite 1 von 1
KOSMOS Elektromann 1961 (21. Auflage)

Verfasst:
14. Feb 2010, 17:33
von JuergenK
Zwischen 1930 und 1979 brachte die Franckh´sche Verlagshandlung, Stuttgart, in 42 Auflagen den von Wilhelm Fröhlich konzipierten KOSMOS Elektromann heraus. Hier wird der Kasten der 21. Auflage aus dem Jahr 1961 gezeigt.Der Kastendeckel

Der Kasteninhalt

Die Bauteileliste

Das Anleitungsheft

Aus der Anleitung (bitte anklicken)




Mit freundlicher Genehmigung der Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
www.kosmos.de
Re: KOSMOS Elektromann 1961 (21. Auflage)

Verfasst:
7. Mai 2012, 21:37
von buedes
Rekonstruktion der Schalterfedern Nr.17Habe mir jetzt mal verschiedene Bleche besorgt, um daraus fehlende Kontakt-Teile herstellen zu können:
Messingblech 0,3 und 0,5mm
Federbronze 0,3mm
Es geht hier um die beiden Schalterfedern Nr.17. Frei Schnauze, über den Daumen gepeilt und im Vergleich zu den anderen Teilen auf der Abbildung, habe ich mal folgende Maße angenommen: 50x8x0,3mm.

Richtig ?
Gruß, Horst
Re: KOSMOS Elektromann 1961 (21. Auflage)

Verfasst:
8. Mai 2012, 17:43
von werner
Hallo Horst,
bei meinem Kasten sind die Maße: 52 x 7 mm.
Die Bohrungen sind bei 8 und 25 mm. Durchmesser je 3 mm.
Gruß,
Werner
Re: KOSMOS Elektromann 1961 (21. Auflage)

Verfasst:
8. Mai 2012, 18:50
von buedes
Danke Werner!
Dann werde ich mit diesen Maßen nochmals 2 neue Kontaktstreifen herstellen.
Kannst du bitte auch noch die Materialstärke feststellen!
Gruß, Horst
Re: KOSMOS Elektromann 1961 (21. Auflage)

Verfasst:
9. Mai 2012, 07:52
von werner
Habe leider kein passendes Messmittel zur Feststellung der Dicke. Dies könnte ich aber in den nächsten Tagen irgendwo organisieren. Wenn du möchtest, schicke ich dir das Teil als Muster im Briefumschlag; in diesem Fall benötige ich deine Adtesse.
Gruß,
Werner
Re: KOSMOS Elektromann 1961 (21. Auflage)

Verfasst:
9. Mai 2012, 08:06
von buedes
Hallo Werner,
danke für dein Angebot. Das ist jetzt aber nicht sooo wichtig, ich kann auch warten, bis Jürgen wieder zu Hause ist.
Gruß, Horst
Re: KOSMOS Elektromann 1961 (21. Auflage)

Verfasst:
13. Mai 2012, 22:43
von JuergenK
Hallo Horst,
da hast du gut geschätzt!
soeben nachgemessen: meine Federn Nr.17 aus der 1953er Auflage haben eine Stärke von 0,30 mm (Eine etwas frühere Elektromann-Auflage hat 0,32-mm- Stärke). Und 50,0 x 7,0 mm. Das weicht zwar hinsichtlich der Länge etwas von dem von werner ermittelten Wert ab, aber das sollte wohl auflagebedingt sein.
JuergenK
Re: KOSMOS Elektromann 1961 (21. Auflage)

Verfasst:
14. Mai 2012, 22:46
von buedes
Danke Jürgen
für die genauen Abmessungen der Schalterfedern!
Habe das Anleitungsheft 22. Auflage 1962 durchgesehen und für die Federn Nr. 17 folgende Verwendungen gefunden:
Drehschalter V.8,
Stehlampe V13,
Stromwechselschalter V82,
Lichtsignale V.85,
Elektrisch klappern V.86 (als Taster),
Klingeltaster V.89
Was die Anordnung der beiden Löcher betrifft, so kann man sagen, dass es darauf in allen Versuchen nicht so genau ankommt. Erforderlich ist lediglich ein Loch in der Mitte als Drehpunkt für den Drehschalter und ein Loch ziemlich außen zur einseitigen Befestigung als Tasterfeder.
Gruß, Horst
Re: KOSMOS Elektromann 1961 (21. Auflage)

Verfasst:
14. Mai 2012, 23:11
von Georg
Hallo Horst,
wie bohrst du solches Blech? MS halbhart "hakt" gerne ein.
Gruß
Georg
Re: KOSMOS Elektromann 1961 (21. Auflage)

Verfasst:
15. Mai 2012, 08:02
von buedes
Hallo Georg,
das geht ganz gut mit einem scharfen Bohrer, hoher Umdrehungszahl und ganz langsamem Voschub auf einer glatten Holzunterlage. Natürlich muss man das kleine Teil mit einer Zange dabei sehr gut festhalten.
Gruß, Horst
Re: KOSMOS Elektromann 1961 (21. Auflage)

Verfasst:
15. Mai 2012, 11:32
von Georg
Hallo Horst,
ein Lehr-Werkstattmeister hat mir mal den Tip gegeben, in solchen
Fällen den scharfen Grat des Bohrers mit einem vorsichtigen
Strich eines Schleifsteins zu brechen. (Oder einen alten,
nicht mehr scharfen Bohrer zu verwenden.)
Mit dem langsamen Vorschub ist das so eine Sache, praktisch alle
Bohrmaschinen haben Spiel im Vorschub, da zieht sich der Bohrer voran,
man kann es nicht verhindern.
Am besten wäre gewiß Stanzen, aber man drückt sich jedesmal vor
dem Aufwand, eine Vorrichtung zu basteln, "wegen der paar Löcher".
Gruß
Georg
Re: KOSMOS Elektromann 1961 (21. Auflage)

Verfasst:
20. Jun 2012, 14:57
von Georg
Hallo,
genau so sah mein Elektromann damals aus, lindgrünes PVC-Profil
für die Kleinteile, rotes Bild auf der Anleitung.
Ich kann nicht mehr genau sagen, wann ich den bekam, ich würde
eher vermuten so um 58/59/60.
Źwei Unterschiede gab es:
- Die Rolle (Teil 5) war noch aus Holz,
- Das grüne PVC zerspitterte schon nach einigen Monaten, höchstens
einem Jahr.
Gruß
Georg