Die Kompassnadel zeigt in diesem Exemplar übrigens mit dem blauen Ende nach Norden, wie es sein soll. Vielleicht wurde sie auch vom Vorbesitzer ummagnetisiert, denn ein paar Sachen waren unvollständig zusammengebaut. Nach der Demontage und Bestandsaufnahme war ich überrascht wie gut erhalten er noch war. Da fehlen nur die Verbindungsdrähte und die Glühlämpchen, und das Gummiband in der Blechdose war total verrottet. Eins der Messingteile war minimal verbogen, die anderen offensichtlich ungebraucht. Die Ankerbleche für den Elektromotor waren blank, obwohl sie leicht rosten.
Die Beschreibung kann kurz bleiben, denn es gibt nur wenige Unterschiede zur späteren 36. Auflage.
Hier der Deckel:

Die Beschriftung "Serie Physik für alle" ist auf einem Aufkleber nachträglich aufgebracht. In der späteren Auflage ist er Bestandteil des Deckelbildes.
Möglicherweise ist das die erste Auflage, die auch ein weibliches Wesen auf dem Deckelbild zeigt. Aber die Anleitung ist nur für Jungen:

Da wurden wohl noch die alten Heftdeckel verwendet. Links ist der von 1971, rechts von 1973. Offenbar durften erst ab 1973 auch Mädchen damit spielen.
Inhaltlich ist das Heft völlig identisch mit dem von 1973 und auch früheren Auflagen der 60er Jahre. Auf dem hinteren Deckel ist bei beiden Heften unterschiedliche Werbung gedruckt. Die von 1971 bezog sich noch auf den Radiomann, die von 1973 auf den Nachfolger, die R + E Kästen.