von JuergenK » 20. Mär 2013, 19:15
buedes hat geschrieben:Ich glaube sogar, irgendwo noch einen Schaltungsvorschlag von Elektor zu haben
Klar, Elektor Heft 2/1970, Seiten 152-155: KSO-Komponententester. Der Widerstand hatte 3k3, in den anderen "Zweig" zum Trafo (dort hatte er 6,3 V) konnte man einen weiteren 3k3 Widerstand zuschalten. Prüfen konnte man mit Hilfe eines Oszilloskopes Transistoren, Dioden, Zenerdioden, Tunneldioden (wo gibt es die heute noch...), Thyristoren, UJTs, Widerstände, LDRs, Kondensatoren, Induktivitäten.
zum Thema zurück, also @ Beat:
Bambini hat geschrieben:Nehmen wir an dass
die Farben Braun-Schwarz-Orange sind. Wenn ich richtig sehe dann wären das 10mH.
Genau, bei orange als dritter Ring nach dem breiten silbernen Ring sind es 10 mH.
JuergenK
[quote="buedes"]Ich glaube sogar, irgendwo noch einen Schaltungsvorschlag von Elektor zu haben[/quote]
Klar, Elektor Heft 2/1970, Seiten 152-155: KSO-Komponententester. Der Widerstand hatte 3k3, in den anderen "Zweig" zum Trafo (dort hatte er 6,3 V) konnte man einen weiteren 3k3 Widerstand zuschalten. Prüfen konnte man mit Hilfe eines Oszilloskopes Transistoren, Dioden, Zenerdioden, Tunneldioden (wo gibt es die heute noch...), Thyristoren, UJTs, Widerstände, LDRs, Kondensatoren, Induktivitäten.
zum Thema zurück, also @ Beat: [quote="Bambini"]Nehmen wir an dass
die Farben Braun-Schwarz-Orange sind. Wenn ich richtig sehe dann wären das 10mH.[/quote]
Genau, bei orange als dritter Ring nach dem breiten silbernen Ring sind es 10 mH. :razz:
JuergenK