von JeanLuc7 » 22. Okt 2014, 11:16
also spezielle, schlankere Federn und man opfert "1 mal UM"
Mitnichten. Das Anleitungsbuch sieht vor, dass man die Verdrahtung "on the fly" macht, also im Normalfall der Schiebeschalter bloß im Schaltpult verbaut ist ohne Drähte - und für die Verbindungen nutzt man dann die roten Schaltdrähte. Es gibt viele Schaltungen, in denen 2xUM benötigt wird, z.B. beim MW/LW-Umschalter. Die Federn sind auch exakt jene, mit denen bei Philips eigentlich alles angeschlossen werden soll - und die man, wenn irgend möglich, am besten sofort durch Lötverbindungen ersetzt
Die Bauteile wurden von Philips immer nach Verfügbarkeit beigelegt, und der Kunststoff-Schiebeschalter ist vermutlich nur das Update der älteren Version mit Hartpapier-Hintergrund. Bei allen anderen Bauteilen war das ebenso, sofern sie nicht speziell für Philips gebaut wurden (Tastschalter). Sogar die Lampenfassungen, die ja schon sehr speziell aussehen, habe ich in den 70ern auch in Heizungssteuerungsgeräten gefunden, die mir mein Vater zum Ausschlachten mitbrachte - es gab sie in schwarz und transparent-weiß.
Ich habe hier noch eine dritte Variante, diese besitzt statt der Löcher echte M3-Gewinde, so dass man zur Befestigung keine Muttern mehr braucht.
Grüße, Frank/JL7
[quote]also spezielle, schlankere Federn und man opfert "1 mal UM"[/quote]
Mitnichten. Das Anleitungsbuch sieht vor, dass man die Verdrahtung "on the fly" macht, also im Normalfall der Schiebeschalter bloß im Schaltpult verbaut ist ohne Drähte - und für die Verbindungen nutzt man dann die roten Schaltdrähte. Es gibt viele Schaltungen, in denen 2xUM benötigt wird, z.B. beim MW/LW-Umschalter. Die Federn sind auch exakt jene, mit denen bei Philips eigentlich alles angeschlossen werden soll - und die man, wenn irgend möglich, am besten sofort durch Lötverbindungen ersetzt :D
Die Bauteile wurden von Philips immer nach Verfügbarkeit beigelegt, und der Kunststoff-Schiebeschalter ist vermutlich nur das Update der älteren Version mit Hartpapier-Hintergrund. Bei allen anderen Bauteilen war das ebenso, sofern sie nicht speziell für Philips gebaut wurden (Tastschalter). Sogar die Lampenfassungen, die ja schon sehr speziell aussehen, habe ich in den 70ern auch in Heizungssteuerungsgeräten gefunden, die mir mein Vater zum Ausschlachten mitbrachte - es gab sie in schwarz und transparent-weiß.
Ich habe hier noch eine dritte Variante, diese besitzt statt der Löcher echte M3-Gewinde, so dass man zur Befestigung keine Muttern mehr braucht.
Grüße, Frank/JL7