von JuergenK » 9. Jul 2016, 13:07
Hallo Norbert,
geht es Dir bei der Frage nach einer Anleitung für das LBO-310A darum, erst einmal zu sehen, ob bzw. wie das Gerät überhaupt funktioniert?
Wenn ja: dann einfach die beiden Regler INTENSITY und FOCUS (vorläufig) auf rechten Anschlag. Die vier unter der Röhre angebrachten Regler jeweils auf Mittelstellung. Beim Einschalten des Gerätes müsste dann nach einer kurzen Aufwärmzeit der Röhre etwa mittig der grüne Strahl aufleuchten.
Rückwärtiger Schalter (AMP) auf NORMAL. Dann den Regler VERTICAL INPUT auf 1, den Regler SWEEP FREQUENZ auf 10-100 stellen. Danach mit dem Finger an V IN tippen, es zeigt sich eine 50 Hz-Sinuskurve (was man so sinus nennen kann, wenn man die vagabundierende Netzfrequenz auf diese Weise anzeigt). Vermutlich müssen dann noch die Schärfe mit FOCUS und ein stehendes Bild mit dem Regler SWEEP eingestellt werden. Wenn das funktioniert, ist eigentlich schon alles gewonnen...
VERT INPUT schächt stärkere Eingangssignale (max. 600 Vss) auf 1/10 bzw. 1/100 ab, höhere Frequenzen werden mit SWEEP FREQ 100-1k-10k-100k sichtbar.
Einfach ausprobieren, da kann erst mal nichts kaputt gehen. Naja, und dann beispielsweise das Philips-Buch "101 Versuche..." gemäß Beitrag bei uns, auf den ja auch mjwolf verwies, nutzen (gibt es im Moment bei ebay, bei Amazon oder im Internet-Antiquariat für größenordnungsmäßig 10 Euro).
JuergenK
Hallo Norbert,
geht es Dir bei der Frage nach einer Anleitung für das LBO-310A darum, erst einmal zu sehen, ob bzw. wie das Gerät überhaupt funktioniert?
Wenn ja: dann einfach die beiden Regler INTENSITY und FOCUS (vorläufig) auf rechten Anschlag. Die vier unter der Röhre angebrachten Regler jeweils auf Mittelstellung. Beim Einschalten des Gerätes müsste dann nach einer kurzen Aufwärmzeit der Röhre etwa mittig der grüne Strahl aufleuchten.
Rückwärtiger Schalter (AMP) auf NORMAL. Dann den Regler VERTICAL INPUT auf 1, den Regler SWEEP FREQUENZ auf 10-100 stellen. Danach mit dem Finger an V IN tippen, es zeigt sich eine 50 Hz-Sinuskurve (was man so sinus nennen kann, wenn man die vagabundierende Netzfrequenz auf diese Weise anzeigt). Vermutlich müssen dann noch die Schärfe mit FOCUS und ein stehendes Bild mit dem Regler SWEEP eingestellt werden. Wenn das funktioniert, ist eigentlich schon alles gewonnen...
VERT INPUT schächt stärkere Eingangssignale (max. 600 Vss) auf 1/10 bzw. 1/100 ab, höhere Frequenzen werden mit SWEEP FREQ 100-1k-10k-100k sichtbar.
Einfach ausprobieren, da kann erst mal nichts kaputt gehen. Naja, und dann beispielsweise das Philips-Buch "101 Versuche..." gemäß Beitrag bei uns, auf den ja auch mjwolf verwies, nutzen (gibt es im Moment bei ebay, bei Amazon oder im Internet-Antiquariat für größenordnungsmäßig 10 Euro). :yes:
JuergenK