Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Der junge Forscher Mikromann schaut sich die Welt des Kleinsten an...

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon Georg » 24. Apr 2013, 10:29

Abkanten dann im Gesenk


Ganz schön schlau, Horst!
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 24. Apr 2013, 13:52

Hi,

erst beim Gegenüberlegen der neuen (M5x65) und alten Schrauben habe ich bemerkt, dass die alten ja gar kein metrisches Gewinde haben. Mit der Gewindelehre habe ich eine Steigung von 24 Gängen/ inch festgestellt. Der Schraubendurchmesser ist aber 5mm. Das passt nicht so recht mit einem BSW- Gewinde zusammen.

Bild

F.f.
Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon Georg » 24. Apr 2013, 14:58

Hallo Horst,
seltsam. 1939 hätte ich das nicht mehr erwartet. Ich kann nur
vermuten, daß man sich ein Geschäft mit den Ersatzschrauben
erhoffte. Wurden eigentlich Unterlagscheiben verwendet?
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 24. Apr 2013, 18:37

Hallo Georg,

...nein, Unterlegscheiben sind nicht im Plan!

Bei der Fertigung der Abstandshülsen habe ich hier mal einen Testaufbau vorgenommen, um zu sehen, wie das mit den verschieden großen Röhrchen hinhaut.

Bild

Also, ich habe erfahren, dass diese schon ziemlich präzise und gleichmäßig ausfallen müssen, damit der Aufbau gerade steht.

F.f.
Gruß, Horst

P.S:
Woher wissen wir eigentlich, dass der Kasten aus dem Jahre 1939 stammt?
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon Georg » 24. Apr 2013, 19:29

Horst,
zum Erscheinungsjahr: ich glaube mich zu erinnern,
daß es irgendein Werbeprospekt war, nach dem ich
1939 bzw "kurz vor Kriegsbeginn" abspeicherte.
Ich werde mal nachforschen.
Gruß
Georg
PS hat ihn schon:
In der Anleitung 7. Auflage Elektromann 1939
gibt es auf der vorletzten Seite eine Werbung für den
Kasten Maschinenbau. Das sieht genau so aus wie in
deinem Elektromann-Buch von 1941
PSPS
dass diese schon ziemlich präzise und gleichmäßig ausfallen müssen, damit der Aufbau gerade steht.

Man bräuchte einen Tiefenanschlag im Backenfutter oder in der Spannzange
Georg
 
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 24. Apr 2013, 20:56

Hallo Georg,

ich hatte zuerst auch überlegt, einen solchen "Faulenzer" von hinten in die Drehbankspindel einzubauen. Der Aufwand schien mir aber nicht gerechtfertigt.

Nun habe ich die Teile auch so ganz gut hinbekommen:

Bild

Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon Georg » 24. Apr 2013, 22:06

Hallo Horst,
gibt es eigentlich für derlei Faulenzer eine übliche Konstruktion
oder evtl fertig als Drehbankzubehör?
Gruß
Georg
PS
googeln nach "Drehbank Tiefenanschlag" brachte etwas:
http://www.metallmodellbau.de/PD360-Spindelanschlag.php
Das Ding ist ziemlich vornehm, es ginge bestimmt schlichter,
aber das Konstuktionsprinzip ist überzeugend: Außenspannzange.
Georg
 
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 25. Apr 2013, 13:25

Hallo Georg,

wenn Achim so was konstruiert, dann kommt dabei immer was Vornehmes raus. :D


Meine Maschine ist jetzt im „Rohbau“ fertig. Nun muss sie nur noch Leben eingehaucht bekommen.

Bild

Diese Konstruktion mit den im Abstand verschraubten Platten erweist sich als sehr stabil und standsicher.

F.f.
Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 25. Apr 2013, 15:50

Hallo Georg,

bei der Anfertigung der Lagerfassungen aus Messing habe ich mich heute etwas schwer getan. Während des Plattdrückens im Schraubstock neigten die Rohrabschnitte dazu, spitze Kanten zu bilden. Genau so wie du es weiter oben befürchtet hast. Einigermaßen geholfen hat eine Einlage mit zwei 5-er Schrauben und einem Stück Flacheisen dazwischen. Extremer Druck hat aber dazu geführt, dass das Rohr auf dem Bild oben rechts einen Riss bekommen hat.

Das breite Rohr rechts habe ich schließlich warm gemacht. Und das hat geholfen, wie man sieht.

Bild

F.f.
Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon Georg » 25. Apr 2013, 18:17

Hallo Horst,
von Messing weiß ich nur, daß man es nicht wieder durch
Abschrecken härten kann. Wie ist das mit dem Weichmachen
per Hitze, geht das graduell, oder nur "alles oder nichts"?
Gruß
Georg
PS Fundsache in Wikipedia:
Die Legierung CuZn30 weist von allen Messingsorten die beste plastische Verformbarkeit auf. Da aus ihr in der Vergangenheit wegen ihrer hohen Bruchdehnung häufig Kartuschen für Artilleriegeschosse hergestellt wurden, nennt man diese Legierung umgangssprachlich auch Kartuschmessing.
Georg
 
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 25. Apr 2013, 23:04

Hallo Georg,

mit der Lötlampe habe ich auf die beiden Kanten des bereits etwas zusammen gedrückten Rohrabschnitts gehalten, so lange bis das Messing anfing, sich zu verfärben.


Nun ist auch die Bohrspindel fertig und leichtgängig gelagert:
Bild

F.f.
Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon Georg » 26. Apr 2013, 10:58

Hallo Horst,
das ist Spitzenleistung! Das Bohrfutter sieht recht neu aus,
gibt es diese Futter noch zu kaufen?
Es sieht so aus wie die Futter an den kleinen Handkurbel-
Bohrmaschinen, die früher üblich waren.
Die Ringe auf der Spindel, die den Axialschub aufnehmen,
wie sind die befestigt?
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 26. Apr 2013, 13:33

Hallo Georg,

diese Bohrfutter gibt es hier! Auch die geschliffenen 8mm-Wellen hatte Pollin mal im Sonderangebot. Davon hatte ich mir damals einige besorgt.

Die Stellringe auf der Welle sind mit Madenschrauben befestigt. Diese hätte ich für die Bildaufnahme besser nach vorne drehen sollen.

Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 27. Apr 2013, 13:49

hi

Habe die Maschine mal probeweise in Betrieb genommen:

Bild

Als Motor dient ein ausgemusterter Anbau- Nähmaschinenmotor. Mit Hilfe des Originalbefestigungsbügels ist der ganz einfach oben an der Maschine zu befestigen.

Bild

Das große Antriebsrad ist noch das Originalrad- Schnurlaufrad aus Radiognoms Kasten.

Was die Herstellung eines solchen Rades mit 80mm Durchmesser betrifft, so bin ich mir noch nicht ganz schlüssig. Dafür hatte ich eigentlich eine Stahlronde vorgesehen, die ich ausdrehen wollte. Nun befürchte ich aber, dass das Material dafür zu schwer ist.

F.f.
Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon Kosmonaut » 27. Apr 2013, 13:55

Ist das ein O-Ring?
Kosmonaut
 
Beiträge: 259
Registriert: 10. Feb 2013, 20:38

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon Georg » 27. Apr 2013, 14:13

Oder ein
Dichtungsring von KG-Rohr? :=)
Das mit dem Ausdrehen der Stahl-Ronde hab ich nicht verstanden,
Du fürchstest, es ist zu schwer für deine Drehbank?
Je nach Originalitätswunsch ( -wahn :) wäre auch Alu
oder Hartholz/Sperrholz eine Option.
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 27. Apr 2013, 15:23

Hallo Kosmonaut,
Hallo Georg,

das ist jetzt schnell mal ein Riemen von meiner Drehbank. Aber z.B. auch ein großer Dichtungs- Rollring für ein Abflussrohr wäre geeignet.

Für das 80-er Antriebsrad hatte ich eine entsprechende Stahlronde geordert. Aber als ich das Material jetzt in der Hand hielt, habe ich Bedenken bekommen, weil viel zu schwer. Die Scheibe muss ja wegen der Rille für den Riemen mindestens 6 mm dick werden. Im Zentrum muss dann noch mehr Material stehen bleiben für die Nabe zur sicheren Befestigung auf der Spindelachse.

Holz - denke ich - scheidet aus, weil nicht zu den anderen Metallteilen im Kasten passend und zu ungenau. Kunststoff lässt sich schlecht auf der Achse befestigen. Es müsste dann eine Metallnabe eigeklebt oder anderweitig befestigt werden.

Jetzt habe ich mal eine Alu-Ronde bestellt.

Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon Georg » 27. Apr 2013, 16:08

Hallo Horst,
wegen des Wortes "ausdrehen", dachte ich du hattest vor, die Stahlronde
bis auf einen Randwulst und die Nabe auszudrehen.
Das kann man natürlich auch mit Alu so machen.
Gruß
Georg
PS
Dichtungs- Rollring für ein Abflussrohr

Die Rollringe, die es zu den Zinkrohren mal gab, hatte ich fast
schon vergessen.
Georg
 
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 30. Apr 2013, 13:48

Heute habe ich Schnurlaufräder gedreht für die Transmission. Die wird gebraucht, wenn der Motor getrennt von der Maschine auf einem Grundbrett aufgebaut werden soll.

Bild

F.f.
Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 30. Apr 2013, 19:33

Das ist die Handstichelauflage für die Drehbank und der Nachbau.

Bild

Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon Kosmonaut » 30. Apr 2013, 19:46

Aus dem vollen gefräst oder wie bekommt man das hin?
Kosmonaut
 
Beiträge: 259
Registriert: 10. Feb 2013, 20:38

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 30. Apr 2013, 22:13

Hallo K,
... ein Stück Rundstahl auf 13 mm abgedreht (in die Messingaufnahme passend), ein dickes Flacheisen angeschweißt, mit der Flex ungefähr in Form gebracht, Ecken mit der Feile fein abgerundet und schließlich die obere Kante in der Fräsmaschine flächig eben gefräst.

Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 1. Mai 2013, 13:18

Zum "Tag der Arbeit" :!:
die Planscheibe für den Drehbank-Aufbau neu:

Bild

F.f.
Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon Georg » 1. Mai 2013, 13:34

Hallo Horst,
was ist der Sinn dieses 5ten Schlitzes in der
Planscheibe?
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 1. Mai 2013, 18:56

Hallo Georg,

das ist eine sehr berechtigte Frage. Ich musste mich auch erst schlau machen. Hier der entsprechende Auszug aus der Anleitung:

Bild

Bisher betrachtete ich diesen zusätzlichen Schlitz als Führung für ein Drehherz. Aber hier ist ja Drehen zwischen Spitzen gar nicht vorgesehen.

Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon Georg » 1. Mai 2013, 21:09

Hallo Horst,
nach einigem Nachdenken wurde es mir klarer:
ich dachte zu sehr in den Bahnen von Drei-
bzw. Vierbackenfutter.
Bei der Planscheibe sind ja die Spannschrauben unabhängig
einstellbar, insofern bringt die nicht gleichseitige Anordnung
beim Aufspannen eines dreikantigen oder sechskantigen
Objekts trotzdem Vorteile.
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 2. Mai 2013, 09:12

... die neuen Spannbacken, nun mit metrischen Gewinden M5!

Bild

F.f.
Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon Georg » 2. Mai 2013, 12:00

Hallo Horst,
die Spannschrauben an der alten Scheibe scheinen aber ein relativ
feines Gewinde zu haben, oder? Es könnte nat auch ein BSW-Feingewinde
sein.
Es ist nicht so gut zu sehen auf dem Bild.
Gruß
Georg
PS
da die modernen, rollgewalzten Schrauben an der Spitze
meist nicht eben oder eindeutig spitz sind, würde
ich sie dort "überarbeiten", oder gleich M5 Maden
aus Gewindestange anfertigen.
Georg
 
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 2. Mai 2013, 12:37

Hallo Georg,

du meinst so etwas:

Bild

Dafür wäre aber wieder ein zusätzliches Werkzeug notwendig. Ich wollte bei dem Kasten mit einem 8-er Schraubenschlüssel und einem normalen Schraubendreher auskommen.
Vielleicht drehe ich die Zylinderkopf- Schrauben vorne ja noch etwas kegelig.

Bei den Originalschrauben (vorne im Bild) habe ich mich getäuscht: Das ist doch M4 x 0,7.

Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon Georg » 2. Mai 2013, 13:37

Hallo Horst,
ich dachte, diese Schrauben wären Maden mit Schlitzen.
(Würde ich aber nicht empfehlen, die brechen bald aus,
auch Imbus-Maden sind nicht sehr halbar)
Ich habe gerade mal die Planscheibe meiner Drehbank
hervorgeholt (noch nie benutzt), die hat 8 Schlitze.
Die Geometie der Kosmos-Planscheibe ist also
"schon mit drin".
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 2. Mai 2013, 17:25

Jetzt habe ich auch das große Antriebsrad für die Spindel fertig:

Bild

Auf der Rückseite hat die Scheibe gleich noch ein zweites kleines Schnurlaufrad angedreht bekommen. So kann ich diese Einheit auch noch für den Antrieb der Bohrspindel über die Transmission nutzen. Denn in diesem Fall kommt das kleine Antriebsrad auf der Bohrspindel zum Einsatz und das große wird hier nicht gebraucht.

Bild

F.f.
Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon Georg » 3. Mai 2013, 10:34

Hallo Horst,
besser als das Original! :=)
Wie hast du die Scheibe auf der Buchse befestigt?
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 3. Mai 2013, 10:44

Hallo Georg,

die Messingbuchse habe ich eingepresst. Für solche Arbeiten habe ich ja jetzt meine 5t-Presse. Hat sehr gut funktioniert und die Buchse sitzt bombenfest. Falls ich das nicht so hingekriegt hätte, wäre sie halt eingeklebt worden.

Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon Georg » 3. Mai 2013, 11:49

Ahh,
nicht schlecht so eine Presse. Wie ist das mit den
Maßen für so einen Preßsitz? Drehst du die Buchse
leicht konisch?
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 3. Mai 2013, 12:31

... nicht konisch!
Das Alu-Rad hatte ich mit einem 12-er Bohrer durchbohrt und dann das Messingstück solange abgedreht, bis es gerade - mehr oder weniger - noch nicht ganz passte.
Ja, ich übe mich gerade im genauen Drehen. Aber mit dem Messen ist das noch so eine "wacklige" Angelegenheit bei mir: Die Schieblehre ein bisschen fester zugedrückt, und schon liest man ein paar Hundertstel weniger ab! Und dann... Na ja, doch Glücksache? :haeh:

Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 4. Mai 2013, 21:34

Die Bohrmaschine ist jetzt in allen nachgebauten Teilen auch für den seitlichen Antrieb fertig und läuft:

Bild

Bild

Bild

Das ist also die Ausrüstung der Maschine, wenn der Motor nicht direkt oben angeflanscht werden kann. Hier wird der Motor seitlich auf dem Grundbrett montiert, und der Antrieb erfolgt über Vorgelege und Transmission zur Spindel.

Bild

Natürlich wollte ich gleich mal ausprobieren, was der Apparat zu leisten vermag.
Dazu habe ich den größten Bohrer eingespannt, der von der Länge her noch passt, nämlich den 3mm- Spiralbohrer. Vorgesehen sind eigentlich nur diese Drillbohrer, wie man sie aus den Laubsägekästen kennt. Um noch ein bisschen mehr an lichter Höhe zu gewinnen, habe ich das untere Spindellager sowieso schon eine Lochreihe höher gesetzt als vorgesehen.
Bohren in Holz funktioniert prima.
Auch die 1mm- Blechplatte schafft der Apparat noch. Hier hängt das Bohrvermögen natürlich sehr stark von der Leistungsfähigkeit des verwendeten Motors ab. Die dem Originalkasten beiliegenden "Federschnüre" sind jedoch dabei nicht verwendbar, da sie nicht griffig genug sind. Das war aber klar: Metall auf Metall rutscht leicht. Deshalb habe ich gleich umgestellt auf Kunststoffriemen.

Das Anleitungsheft verspricht also nicht zu viel, wenn dort von "brauchbarer Arbeit" die Rede ist.

F.f.
Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon Georg » 4. Mai 2013, 23:53

Hallo Horst,
wunnebar! Die Umlenkrollen laufen auf einer Distanzhülse als Achse.
Wie ist das im Original-Kasten gelöst? Auf den am Ende gebördelten
Hülsen wäre das ja nicht möglich.
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 5. Mai 2013, 00:06

Hallo Georg,

die Umlenkrollen laufen wie beim Original auf dem gewindelosen Teil der 5mm- Schraube, und die Messinghülsen sind nur Abstandhalter!

Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon Georg » 5. Mai 2013, 09:23

Hallo Hortst,
ich hätte den blanken Streifen (Anfasung) mehr Beachtung
schenken müssen. Das sind wohl drei der kurzen Hülsen
zwischen den Rollen.
Diese Schraube darf wohl nicht fest angezogen werden.
Hast du mal nachgeschaut, ob man den Nähmaschinenmotor
vielleicht ohne größeren Aufwand reversieren kann?
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Kosmos-Baukasten Maschinenbau, nachgebaut

Ungelesener Beitragvon buedes » 5. Mai 2013, 10:03

Hallo Georg,

das sind jetzt zufällig 2 lange und eine kurze Hülse, die gerade dazwischen gepasst haben.
Meine Umlenkrollen sind nicht so gleichmäßig ausgefallen. Ich hatte auch keinerlei Anhalt, wie breit die sein müssen, denn in Radiognomes Kasten sind keine dabei, und die Stückliste sagt nichts darüber aus. Zum Testen habe ich dann mal eine breitere und eine schmälere angefertigt. Aber es ist ziemlich egal.

Bei dem Nähmaschinenmotor habe ich schon nach einem geeigneten Platz für einen Umschalter gesucht. Nachdem er aber hin und wieder Zicken macht und mir meinen FI rauswirft, habe ich den Umbau mal zurückgestellt. Einen eindeutigen Isolationsfehler konnte ich noch nicht ausmachen, da ich ganz eigenartige Messwerte erhalte. Das Messgerät zeigt in unregelmäßigen Abständen Spannungsspitzen an, ähnlich wie bei einem Geigerzähler. Aber zum Ausprobieren tut er ja noch seine Dienste.

Als nächstes werde ich die Maschine jetzt zur Drehbank umbauen.

Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1328
Registriert: 4. Mär 2012, 12:26
Wohnort: D-55234

Nächste

Zurück zu SONSTIGE(s)

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron